Die Vermessung der Ernährung

Sie sind hier: START Magazin Freiheit für Tiere » Artikel aus "Freiheit für Tiere"

Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt Artenvielfalt und Klima

Buchvorstellung von Julia Brunke, Redaktion FREIHEIT FÜR TIERE

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Dass der hohe Fleischkonsum klimaschädlich ist und pflanzliche Ernährung Klima und Umwelt schont, ist inzwischen bekannt. Doch sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? Prof. Dr. Jan Wirsam, der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin über Innovationsmanagement, Produktionswirtschaft, Operationsmanagement und pflanzenbasierte Wertschöpfung lehrt und forscht, und der renommierte Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Claus Leitzmann haben aus einer Unmenge von Daten unsere Hauptlebensmittelgruppen auf ernährungsphysiologische, ökonomische, ökologische und klimarelevante Fragen durchleuchtet. Nach über vierjähriger Arbeit legen die beiden Wissenschaftler mit ihrem 450 Seiten starken Werk Die Vermessung der Ernährung nun erstmal eine Synthese der Daten vor. Der rote Faden führt von den verschiedenen Eigenschaften unserer Lebensmittel, ihrer Nährstoffgehalte sowie der ökonomischen Bezugspunkte der Ernährung zu aktuellen Aspekten der Bewertung sowie zur Nachhaltigkeit , so die beiden Autoren. Dabei sind klimarelevante Merkmale von großer Bedeutung, wie klimaschädliche Emissionen oder die Relationen zwischen Nährstoffgewinnung und Ressourceneinsatz.

Mit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise beuten

Mit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise beuten

wir die Erde aus und zerstören damit unsere eigenen Lebensgrundlagen: Rein rechnerisch verbrauchen wir die Ressourcen von 3 Erden. · Bild: Ink Drop - Shutterstock.com

Für 1 Kilo Rindfleisch werden 15.500 Liter Wasser verbraucht

»Recht bekannt sind hier plastische Darstellungen, dass beispielsweise für die Erzeugung von 1 kg Rindfleisch etwa 15.500 l Wasser benötigt werden«, so die Wissenschaftler. »Diese überraschenden Ergebnisse sind es aber, die uns motivieren, die Wertschöpfung von Lebensmitteln besser zu analysieren, um Vergleiche unterschiedlichster Art zu ermöglichen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.«

Der Vergleich der Lebensmittel sowie der Ernährungsformen ergibt Hinweise und Erklärungsansätze dafür, in welchem Ausmaß und mit welcher Geschwindigkeit das weiterhin rasante Wachstum der Weltbevölkerung die begrenzten planetaren Ressourcen beanspruchen wird. Dazu werden ernährungsphysiologische, ökologische, ökonomische und geographische Vermessungswerte in Relation zueinander gesetzt.

Wir in Deutschland verbrauchen rein rechnerisch 3 Erden für unseren Jahresbedarf an Ressourcen

Auch die Anbaumethoden führen zu unterschiedlichen Beanspruchungen der natürlichen Lebensgrundlagen. So schont die ökologische Anbaumethode Ressourcen. Dagegen führt der konventionelle Anbau mit hohem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zwar zu höheren Ertragsmengen, dabei werden jedoch irreparable Eingriffe in das natürliche Ökosystem und die Biodiversität in Kauf genommen, so die Autoren. Die Folge sind einerseits die Belastung von Gewässern und Grundwasser, der Böden, der Luft und der Lebensmittel mit giftigen Schadstoffen, anderseits der weltweite Artenschwund bei Pflanzen und Tieren, wie der dramatische Rückgang von Insekten und Vögeln.

»Die anhaltende Abholzung der Tropenwälder für die Rinderhaltung und den Sojaanbau zum Einsatz in der weltweiten Tiermast ist unumkehrbar«, schreiben die Wissenschaftler. Die Entstehung neuer Tropenwälder braucht Jahrhunderte. Die Bodenzerstörung durch Erosion, Verdichtung, Versalzung, Versteppung, Verwüstung und Überbauung verringert den Bestand an fruchtbaren Ackerböden mit erschreckender Geschwindigkeit. Hinzu kommt die dramatische Überfischung und Verschmutzung der Meere.

Zur Deckung des weltweiten Jahresbedarfs an Ressourcen sind rein rechnerisch mindestens 1,7 Erden erforderlich. Bei uns in Deutschland waren die natürlich verfügbaren Ressourcen in den letzten Jahren rechnerisch bereits Anfang Mai aufgebraucht (Erdüberlastungstag), so dass die Bedarfsdeckung hierzulande sogar bei 3 Erden liegt. Hinzu kommt, dass unsere derzeitige an Profiten ausgerichtete Wirtschaftweise nicht nur Ressourcen und Natur zum Teil unwiederbringlich ausbeutet, sondern auch die Menschenrechte in den Anbauländern untergräbt.

Luftbild aus dem Weltraum:

Luftbild aus dem Weltraum:

Brände im Amazonasgebiet - eine ökologische Katastrophe. Für die Fleischproduktion wird die Lunge der Erde unwiderbringlich vernichtet. · Bild: OSORIOartist - Shutterstock.com

Das Hauptproblem ist die massenhafte Fleischproduktion

Ein Hauptproblem ist die massenhafte Produktion von Fleisch und Milch, die weltweit weiterhin zunimmt. »Dabei wird immer deutlicher, dass genau das Gegenteil eintreten müsste, um die Gesundheit der Menschen, den Zustand der Umwelt und die Voraussetzungen für Artenvielfalt zu verbessern«, schreiben die Wissenschaftler. »Die Produktion tierischer Nahrungsmittel trägt überdurchschnittlich zur Schädigung der Umwelt, insbesondere zum Klimawandel bei. Durch eine Verringerung des Verzehrs tierischer zugunsten pflanzlicher Lebensmittel lassen sich die negativen Umweltwirkungen des globalen Ernährungssystems am effektivsten reduzieren.« Den zweitstärksten positiven Einfluss hat die ökologische Erzeugung von Lebensmitteln.

»Eine weitere Folge des hohen Fleisch- und Milchkonsums ist die große Zunahme der ernährungsbedingten Krankheiten. Dies hat auch enorme wirtschaftliche Aspekte: Die Kosten für die Krankheitswirtschaft steigen rapide an, ohne die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern«, schreiben die Autoren. In der Entscheidung für eine vollwertige pflanzliche Ernährung liege somit ein großes ungenutztes Sparpotential.

Riesige Naturflächen fallen Monokulturen

48% des weltweit angebauten Getreides und 80 bis 90 % der Sojaernte landen in den Trögen der Massentierhaltung

Nur ein Bruchteil des in der Massentierhaltung verfütterten Getreides wird in Fleisch umgewandelt: Um 1 Kilo Fleisch zu erzeugen, benötigt man 7 bis 16 Kilo Getreide oder Sojabohnen. Bei der Umwandlung von Getreide in Fleisch gehen durch diese künstliche Verlängerung der Nahrungskette unter anderem 90% Eiweiß, 99% Kohlenhydrate und 100% Faserstoffe verloren. Fleischproduktion ist also die effektivste Form der Nahrungsmittelvernichtung.

Die armen Staaten sind aufgrund der Überschuldung gezwungen, für die menschliche Ernährung notwendiges Getreide an die Futtermittelindustrie zu verkaufen - obwohl die eigene Bevölkerung zum Teil nicht genug zu essen hat. 60 Prozent der Futtermittel, die in den reichen Ländern in der industriellen Massentierhaltung verfüttert werden, sind Importe aus den Entwicklungsländern.

Bild: lourencolf - Shutterstock.com

Die Vermessung von 20 Lebensmittelgruppen

Die vermessenen Lebensmittel sind in 20 Gruppen unterteilt: Getreide, Gemüse, Pilze, Kartoffeln, Obst, Beeren, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, pflanzliche Fette und Öle, Kräuter, Gewürze, Honig, Fleisch, Fisch, Milch, Ei, Wasser, Zucker und Salz.

Für jede Lebensmittelgruppe werden exemplarisch die wichtigsten Arten, die in Deutschland oder weltweit am häufigsten produziert und verzehrt werden, ausführlich mit Zahlen und Graphiken analysiert.

Die Kapitel sind nach folgendem Muster aufgebaut:
· Ernährungsphysiologische Parameter
· Ökonomische Bezugspunkte
· Nachhaltigkeitsanalyse
· Fallstudien
· Kernaussagen

Im Folgenden stellen wir Ihnen wesentliche Aussagen und Vermessungsergebnisse von einigen ausgewählten Lebensmittelgruppen komprimiert vor: Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte - und im Vergleich dazu Fleisch.

Gemüse, Obst, (Vollkorn-)Getreide & Hülsenfrüchte

Gemüse, Obst, (Vollkorn-)Getreide & Hülsenfrüchte

sind sehr gesundheitsförderlich und sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. · Bild: marilyn barbone - Shutterstock.com

Getreide

Das weltweit wichtigste Grundnahrungsmittel ist Getreide: Es liefert für die Menschheit etwa 65% sowohl der Nahrungsenergie als auch des Proteins. In Deutschland und anderen Wohlstandsländern macht Getreide aber nur etwa 20% des Bedarfs an Nahrungsenergie und Protein aus. Dabei ist Getreide ernährungsphysiologisch sehr wertvoll: Neben Protein ist es ein bedeutender Lieferant von Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen , erklären die Wissenschaftler.

Doch der Großteil des weltweit angebauten Getreides landet in den Futtertrögen der industriellen Massentierhaltung: Fast 48% des weltweiten Getreideverbrauchs sind Futtermittel, nur 35% dienen der Ernährung des Menschen und etwa 17% entfallen auf sonstige Bereiche, vor allem die Chemische Industrie.

Und noch eine Messgröße macht nachdenklich: Der Anteil von ökologisch angebautem Getreide ist noch sehr gering. So liegt bei Weizen der Flächenanteil von Bio-Weizen bei nur 2,07%.

Gemüse

In Deutschland werden 104,3 kg Gemüse pro Person verzehrt (2018). Damit liegt der durchschnittliche Gemüseverbrauch deutlich unter der Empfehlung von 146 kg im Jahr oder von 400 g pro Tag.

Mit ihren hohen Gehalten an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen sollten die verschiedenen Gemüsesorten ein zentraler Bestandteil der Ernährung sein. Sie enthalten kein Cholesterin, kaum Fett, wenig Kalorien, dafür aber eine hohe Nährstoffdichte. Damit führt ein hoher Gemüsekonsum zu einer Verbesserung der Gesundheit: Das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vorzeitige Sterblichkeit wird Studien zufolge deutlich gesenkt.

Die beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland sind Tomaten, Möhren, Zwiebeln und Gurken. Die Kartoffel zählt streng genommen nicht als Gemüse, sonst wäre sie mit 55 kg/Person/Jahr der absolute Spitzenreiter , schreiben die Autoren. Eine derzeit noch geringe Rolle spielen Erbsen, ihre Bedeutung als pflanzenbasierte Proteinquelle nimmt aber zu.

Die in Deutschland produzierten Gemüsemengen ergeben einen Selbstversorgungsgrad von gerade einmal 36 Prozent. Dabei verursacht der Gemüseanbau im Vergleich mit tierischen Produkten nur sehr geringe Umweltbelastungen.

Ökologisch angebaute Gemüse aus der Region sind besonders umweltfreundlich, schonen Ressourcen und enthalten deutlich weniger Schadstoffe. Der Anbau von Gemüse verbraucht wesentlich weniger Fläche als Getreide.

Hülsenfrüchte

Zu den Hülsenfrüchten zählen Erbsen, Bohnen, Ackerbohnen, Linsen, Kichererbsen, Lupinen und Soja. Sie sind besonders reich an Proteinen. Mit einem Proteingehalt von 19 % bis 24 % enthalten sie so viel Protein wie Fleisch. Bei Soja und Lupinen liegt der Proteingehalt sogar bei 35 %. Damit sind sie die proteinreichsten Lebensmittel überhaupt. Hülsenfrüchte liefern viele wertvolle Inhaltsstoffe wie die Vitamine B1, B6, Folat, die Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Calcium und Zink, Eisen sowie viele gesundheitsfördernde Phytonährstoffe. Die löslichen Ballaststoffe sind gut für die Darmgesundheit.

In Deutschland ist der Verzehr von Hülsenfrüchten in den letzten 150 Jahren von durchschnittlich 20 kg pro Person im Jahr auf nur noch 2,5 kg gesunken. In Deutschland werden lediglich auf 1,4 % der Ackerflächen Hülsenfrüchte angebaut.

Dabei sind Hülsenfrüchte nicht nur sehr gesund, sie verbessern auch die Böden: Durch eine Symbiose mit Rhizobien in ihren Wurzelknöllchen sind viele Arten in der Lage, den Ackerboden mit Stickstoff aus der Luft anzureichern und schwer lösliches Phosphat im Boden zu mobilisieren. Durch diese Eigenschaft können Hülsenfrüchte auch auf nährstoffarmen Böden wachsen und bereiten den Boden zum Beispiel für den Anbau von Getreide auf. Folglich muss weniger gedüngt werden. Darum werden Erbsen und Lupinen als Vorkultur oder Zwischenfrucht auf Feldern gesät. Mit ihrem umfangreichen Wurzelsystem lockern Hülsenfrüchte gleichzeitig den Boden auf und wirken einer Verdichtung entgegen.

Die weltweit am häufigsten angebaute Hülsenfrucht ist Soja mit 348 Mio. Tonnen. Obwohl Soja ernährungsphysiologisch sehr wertvoll ist, wird ein Großteil als Futtermittel verwendet. Prof. Wirsam und Prof. Leitzmann weisen in »Die Vermessung der Ernährung« auf die schwerwiegenden ökologischen Auswirkungen hin: Der Sojaanbau nimmt sehr große Flächen in Anspruch, die auch durch die Rodung der Urwälder in Südamerika gewonnen werden. Die Anbaugebiete dringen immer weiter in das Amazonas gebiet vor, obwohl die Böden für den Sojaanbau nicht gut geeignet sind. Getrieben wird die starke Nachfrage nach Soja insbesondere durch die Futtermittelindustrie. Zu den Folgen zählen riesige Monokulturen mit irreparablen Auswirkungen auf die Umwelt. Traditionelle kleinbäuerliche Strukturen werden vernichtet, Landflucht und Verarmung sind weitere Folgen.

Auch der intensive Einsatz von genverändertem Soja führt zu teils unerforschten Folgeschäden. Weltweit sind inzwischen knapp 80 % der Sojaernte genmanipuliert, in den USA und Argentinien bereits über 90 %. Beim genmanipulierten herbizid-resistenten Sojasaatgut RoundupReady werden massiv hochgiftige Glyphosat-Spritzmittel eingesetzt - und dramatischen Folgen für die Natur und die Gesundheit der Menschen.


Die Vermessung von Fleisch

Weltweit werden pro Person im Schnitt rund 16 kg Schweinefleisch, 15,5 kg Geflügelfleisch und 9,1 kg Rindfleisch im Jahr konsumiert. Angetrieben durch die weltweite Nachfrage stellt Fleisch inzwischen einen beachtlichen Exportfaktor dar.

Während in den USA, Australien und Hong Kong pro Person im Jahr deutlich über 100 kg Fleisch verbraucht werden, liegt der Fleischverbrauch in Indien bei unter 4 kg pro Person im Jahr und ist seit 1961 etwa gleich geblieben. In China dagegen hat sich der Verbrauch seit 1961 dagegen etwa verfünffacht.

In Deutschland ist der Fleischkonsum seit Jahren rückläufig: Wurden 1991 im Jahr noch 63,9 kg Fleisch pro Peron verzehrt, waren es laut Statista 2021 noch 55 kg. Die Diskussion über Fragen des Tier- und Umweltschutzes werden verstärkt in der Öffentlichkeit und Politik thematisiert , so die Autoren. Hinzu kommt eine intensivere Auseinandersetzung mit den gesundheitlichen Aspekten des Fleischkonsums. Der anhaltende Trend zur vegetarischen und veganen Ernährung lässt auf einen weiteren Rückgang in den nächsten Jahren schließen.

Doch während der Fleischkonsum sinkt, steigt die Produktion von Fleisch in Deutschland immer weiter:

· 27 Millionen Schweine werden durchschnittlich in 40.000 Betrieben gehalten. Da Schweine meist nach nur 120 Tagen geschlachtet werden, sind es im Jahr insgesamt 59 Millionen.

· 12,5 Millionen Rinder werden im Schnitt gehalten, darunter etwa 4,2 Millionen Milchkühe.

· 1,06 Millionen Tonnen Geflügelfleisch werden in etwa 3.300 Mastbetrieben produziert.

»Die gesamte Fleischindustrie setzt in Deutschland etwa 45 Mrd. Euro um«, schreiben die Forscher. Bemerkenswert ist der starke Anteil des Exports für Schweinefleisch, der im Jahre 1995 gerade einmal 5 % betrug und sich inzwischen der 50%-Marke nähert.

Während wir in Deutschland beim
Gemüseanbau einen Selbstversorgungsgrad von gerade einmal 36 % haben, beläuft sich der Selbstversorgungsgrad bei Fleisch etwa auf stolze 115 % (!). Das deutsche Exportvolumen von Fleisch umfasse mittlerweile etwa 2,3 Millionen Tonnen, erfahren wir in »Die Vermessung der Ernährung«.

Entwicklung des Exportanteils für Schweinefleisch

Entwicklung des Exportanteils für Schweinefleisch

in Deutschland (in Prozent) · Graphik: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2018 · https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060514.pdf

Die Ernährungsexperten weisen auch daraufhin, dass Fleisch und Wurstwaren aus ernährungsphysiologischer Sicht in mehrfacher Hinsicht problematisch sind und eine Vielzahl ernährungsbedingter Krankheiten verursachen können, allen voran Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, bekanntlich Todesursache Nr. 1 und Nr. 2 in Deutschland. So erhöhen gesättigte Fettsäuren und Cholesterin in Fleisch und Innereien das Risiko für Herzinfarkt. »Der Verzehr von geräucherten sowie stark verarbeiteten Fleischwaren ist mit einem hohen Risiko für Tumore des Darms verbunden«, erläutern die Ernährungswissenschaftler. Die Gesamtaufnahme von rotem und verarbeitetem Fleisch erhöhe das Risiko für Darmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs. Die Zufuhr von weißem Fleisch (Geflügelfleisch) erhöhe das Risiko für Krebserkrankungen von Lymphe und Blut.

»Die Nachfrage nach Fleisch ist weltweit ungebremst«, schreiben Prof. Wirsam und Prof. Leitzmann. »Die negativen Auswirkungen der Haltung von Nutztieren in diesem Ausmaß auf das Klima und die Gesundheit sind bekannt, werden aber immer noch größtenteils ignoriert bzw. in Kauf genommen.«

Denn neben den gesundheitlichen Folgen des Fleischkonsums sind die ökologischen Auswirkungen verheerend: »Die Produktion von Fleisch verursacht eine Überbeanspruchung der planetaren Ressourcen«, erklären die Forscher. »Insbesondere durch Eingriffe in den Stickstoff- und Phosphorkreislauf entstehen massive Schäden an der Biosphäre in der Weise, dass ökologische Funktionen verloren gehen und durch Artensterben ein irreparabler Biodiversitätsverlust eintritt. Abholzungen, insbesondere im Amazonasgebiet in Brasilien, um Weideflächen oder Anbauflächen für Futtermittel zu generieren, führen zu Landnutzungsänderungen, die der Natur massiv schaden.«

So sei die Anbaufläche von Soja für die Futtermittelindustrie in den letzten 20 Jahren von 67 auf über 120 Millionen Hektar gestiegen. Da durch Dünger, Genmanipulation und Pestizideinsatz bereits maximale Erntemengen erreichen werden, sei eine weitere Steigerung nur durch Ausweitung der Anbauflächen zu erreichen, um den steigenden Futtermittelbedarf der Fleischindustrie zu decken. Die Regenwälder werden also weiter gerodet und die Böden durch Monokulturen ausgelaugt. »Der Verlust der Biodiversität durch Artensterben und die Klimabeeinträchtigungen nehmen zu«, erklären die Wissenschaftler.

Graphik: Weltweite Landnutzung für die Erzeugung

Graphik: Weltweite Landnutzung für die Erzeugung

von Lebensmitteln · Graphik aus: Jan Wirsam, Claus Leitzmann: Die Vermessung der Ernährung. Verlag Eugen Ulmer, 2022 Original-Graphik in englischer Sprache: ourworldindata.org/land-use · CC-BY Licence

Die Vermessung verschiedener Ernährungsformen

Im 3. Teil des Buches werden verschiedene Ernährungsformen und Nährstoffempfehlungen vorgestellt und verglichen:

· Der Durchschnittsverzehr weltweit
· Der Durchschnittsverzehr in Deutschland
· Der Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
· Die Empfehlungen der EAT: Planetary Health Diet
· Vegane Ernährung
· Vollwert-Ernährung (vegetarisch) nach Bircher-Benner/Bruker

In ihrer Zusammenfassung kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss: »Unser Planet Erde wird eine Nahrungsversorgung, wie sie heute in den wohlhabenden Ländern praktiziert wird, nicht länger ermöglichen können. Die zunehmende Bevölkerungszahl, immer weniger Ackerland und ein sich veränderndes Klima zeigen, dass die Grenzen der Belastbarkeit bereits jetzt deutlich überschritten sind.« Die Vermessungen der Ernährung belegen: Der Erdüberlastungstag ist ein schrilles Signal auch für die Ernährung der Menschheit. Eine Wende in allen Bereichen der Produktion, Verarbeitung und Zubereitung der Lebensmittel sei dringend erforderlich, so die Autoren.

Die Berechnungen zeigen, dass pflanzliche Ernährungsformen insgesamt energiesparender und umweltschonender sind als herkömmliche. Dies zeigt die Graphik aus »Die Vermessung der Ernährung« deutlich auf. Am schonendsten für Umwelt und Ressourcen (und am gesündesten) sind pflanzliche Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft und mit regionaler Herkunft. Somit habe der Bereich Ernährung auch das Potential, eine bessere Welt zu schaffen.

Doch die Autoren legen neben diesen Lösungsansätzen auch den Finger sehr deutlich in die Wunde: »Die internationale Agrarlobby verhindert mit ihrer Macht bzw. ihrem Einfluss immer wieder die dringend erforderlichen und wissenschaftlich begründeten Umsteuerungen.« Die Vertretung eigener Interessen sei zwar legitim, aber es sei unredlich, sie auf Kosten der Umwelt, des Klimas und der Gesundheit durchzusetzen. Hier kommt die Macht von uns als Verbrauchern ins Spiel, die wir noch viel mehr nutzen sollten!

In »Die Vermessung der Ernährung« werden verschiedene Ernährungsformen und -empfehlungen vorgestellt und miteinander verglichen im Hinblick auf Energie (kcal) und Proteinmenge sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit anhand von Co2-Emission, Wasserverbrauch und Flächenbeanspruchung. Es wird deutlich, dass die durchschnittliche Ernährung in den USA und in Deutschland mit vielen Fleisch- und Milchprodukten am meisten klimaschädliche Emissionen erzeugt, am meisten Wasser verbraucht und am meisten Flächen beansprucht. Am schonendsten für Umwelt und Ressourcen ist die vegane Ernährung.

Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide,

Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide,

welche die Wissenschaftler des IFPE in Gießen um Prof. Leitzmann und Prof. Keller empfehlen

Die Macht als Verbraucher nutzen

»Ganzheitliches Denken und Handeln vieler Menschen und in Institutionen kann einen positiven Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen Verwerfungen unseres Ernährungssystems leisten«, sind die Wissenschaftler überzeugt. »Dabei ist die pflanzliche Ernährung ein wichtiger Baustein.« Deutlich machen dies die im Buch erarbeiteten Kreuzrelationstabellen, die aufzeigen, welche Lebensmittel welche Nährstoffe enthalten und die günstigsten Wirkungen haben. Dabei geht es um die Gesundheit des Menschen, des Klimas, der Natur und des Planeten Erde insgesamt.

Die Autoren

Prof. Dr. Claus Leitzmann, geb. 1933, ist einer der renommiertesten Ernährungswissenschaftler Deutschlands. Der ehemalige Direktor des Institutes für Ernährungswissenschaft der Universität Gießen wurde 2013 in die Liste der Living Legends der International Union of Nutritional Sciences aufgenommen.

Seit 1974 lehrte Dr. Claus Leitzmann am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Gießen. Von 1978 - 1998 hatte er die Professur »Ernährung in Entwicklungsländern« inne. Seine Forschungsschwerpunkte waren außerdem alternative Ernährungsformen und Ernährungsökologie.

Seit 1998 ist er im (Un-)Ruhestand: Prof. Leitzmann ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Leiter des wissenschaftlichen Beirats beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung UGB sowie Gründungsgesellschafter und wissenschaftlicher Mentor des Forschungsinstituts für pflanzen basierte Ernährung IFPE in Gießen. Seine Schwerpunkte sind Vollwert-Ernährung, Welternährung, Ernährungsökologie, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe.
Prof. Leitzmann wurde bereits 1979 Vegetarier.

1996 erschien das Standardwerk »Vegetarische Ernährung«. 2020 erschien die 4. Auflage des Buches gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Keller mit dem Titel »Vegane und vegetarische Ernährung«.

Informationen: ifpe-giessen.de

Prof. Dr. Jan Wirsam, geb. 1976 in Gießen, ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Operations- und Innovationsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovation, Digitalisierung, Zukunft der Gesundheit und Ernährung, pflanzenbasierte Wertschöpfung, Food-Start-ups. Der Betriebswirtschaftler lebt seit vielen Jahren vegan.

Jan Wirsam studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte 2010 an der Universität Mainz. Er war Gastdozent an der University of Athabasca (Canada) und der Dalian University of Technology (China), der FH Kufstein und der TH Ingolstadt.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Leitzmann, Prof. Dr. Markus Keller und Prof. Dr. Andreas Michalsen engagiert sich Prof. Dr. Wirsam als Gründungsgesellschafter beim Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung IFPE in Gießen. Der Fokus des IFPE liegt vor allem auf der Erforschung und wissenschaftlichen Bewertung pflanzenbasierter Ernährungsweisen, sowohl aus ernährungswissenschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht, um zur Verbreitung einer pflanzenbasierten, nachhaltigen Ernährung in der Gesellschaft beizutragen.

Informationen: ifpe-giessen.de

Das Buch

Jan Wirsam, Claus Leitzmann: Die Vermessung der Ernährung
457 Seiten, mit 206 Tabellen und 150 farbigen Abbildungen
Ulmer-Verlag, 1. Auflage 2022 · ISBN: 9783825253929
Preis: 45 Euro

FREIHEIT FÜR TIERE 2/2024

Freiheit für Tiere 2/2024

Artikelnummer: 2/2024

Promis für Tiere: Billie Eilish und Fienas eröffnen veganes Restaurant in L.A. · Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul • Interview mit Mary McCartney • Wissenschaft: Vogelmütter singen Lieder für ihre ungeschlüpften Küken • Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss • Klage vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück: Grundstück in Niedersachsen jagdfrei! • Interview: Ein Fleischer hört auf zu töten und wird Veganer • Das Leid der Ziegen für Kaschmirpullis • Peter Berthold: HILFESCHREI der NATUR! • WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere • ATLAS der bedrohten TIERE • EASY SPEEDY VEGAN - Die besten 10-, 20- und 30-Minuten-Rezepte • Vegane Kuchenliebe

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 1/2024

Freiheit für Tiere 1/2024

Artikelnummer: 1/2024

Fakten zu Fleisch, Milch und Eiern • Wegen industrieller Massentierhaltung: Nitratbelastung steigt immer weiter • Wissenschaft: Oxford-Studie vergleicht Umweltbilanz von verschiedenen Ernährungsformen - Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich? • Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion: PETA erstattet Strafanzeige • Ergreifender Reisebericht: Einsatz für Straßenhunde in Kap Verde • Keine Jagd auf meinem Grundstück: Ehepaar aus Gütersloh klagt gegen Jagd auf seinen Grundstücken • Neues Buch von Josef H. Reichholf: STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen • Interview mit Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich« • Vögel verstehen: Was uns die Vögel über uns und unsere Umwelt verraten • Studie: Je mehr tierisches Protein, desto höher die Sterblichkeit • Lifestyle: Tierfreundlich kochen & backen»VEGAN Everyday« von Bianca Zapatka • Easy Vegan Christmas« von Katy Beskow

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 4/2023

Freiheit für Tiere 4/2023

Artikelnummer: 4/2023

Wissenschaft: Träumen Tiere? • Naturschutzgebiete: Deutschland fast Schlusslicht in Europa • Wissenschaft: Hirsche schaffen Nistmöglichkeiten und fördern die Biodiversität • Promis für Tiere • Billie Eilish: »Das Wichtigste, was du tun kannst, ist zu ändern, was auf deinem Teller liegt und was du isst« • Arnold Schwarzenegger setzt auf Bohnen, Linsen und Veggie-Burger • Felicitas Woll hinter Gittern: »Menschenaffen raus aus Zoos!« • Recht: PETA erstattet Strafanzeige gegen Rinderhaltung im Main-Kinzig-Kreis • Schockierende Anbindehaltung für »Schwarzwaldmilch« • Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen • 35 Prominente appellieren an die Bundesregierung: Stoppen Sie den Import von Jagdtrophäen! • Österreich: Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz mit den Säulen Ökologie und Tierschutz • »Freiheit für Tiere«-Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: »Jede schrittweise Verbesserung für die Tiere ist ein Fortschritt« • Ältestes Wildtierschutzgebiet Europas feiert Jubiläum: 475 Jahre Jagdbanngebiet

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

»VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos«

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere

»Wild und frei« ist mit atemberaubenden schwarz-weiß-Fotografien eine Ode an die Wildnis. Tom D. Jones ist ein begnadeter »fine art«-Fotograf und zeigt Wildtiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gorillas oder Löwen aus nächster Nähe. »Für mich dreht sich alles um die Freiheit des Tieres«, erklärt er. Deshalb gibt es in den Aufnahmen dieses Buches kein einziges Tier, das gefüttert wird, in einem privaten Reservat lebt oder in irgendeiner anderen Form von Gefangenschaft gehalten wird. Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche unter die Haut gehen. weiter

Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul

Mit ihrem neuen Buch »Feeding Creativity« verbindet Mary McCartney ihre beiden großen Leidenschaften: Fotografie und Kochen. Jedes der 60 veganen Rezepte hat sie mit Stars gekocht und sie beim Kochen und Essen fotografiert: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Cameron Diaz, Kate Blanchett, Drew Barrymore, Woody Harrelson, Stanley Tucci und David Oyelowo, Musikerinnen und Musiker von Nile Rodgers oder bis Ringo Star und Papa Paul, Künstlerinnen und Künstler wie David Hockney und Jeff Koons oder Primaballerina Francesca Hayward. weiter

Interview mit Mary McCartney: Wie entstand die Idee zu dem veganen Promi-Kochbuch »Feeding Creativity«?

Mit ihrem Kochbuch »Feeding Creativity« möchte Mary McCartney zeigen, wie schnell, einfach, lecker und unkompliziert und einfach das vegane Kochen ist. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter Linda McCartney, die ebenfalls Promi-Fotografin war, bereits in den 1970er und 80er Jahren vegetarische Kochbücher veröffentlichte und sich für den Schutz der Tiere einsetzte.


Wie entstand die Idee zu dem Kochbuch?


Mary McCartney: Ich liebe es, Rezepte mit anderen zu teilen. Ich koche schon immer für andere und es ist meine Art, mit jemandem Verbindung aufzunehmen. Aber ich bin nun mal begeisterte Portrait-Fotografin, und so kam eines Tages die Idee für »Feeding Creativity«.
Zum Interview mit Mary McCartney

Metzger gegen Tiermord

Metzger gegen Tiermord? Das scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Was aber, wenn gelernte Metzger dem Tiertöten abschwören und Veganer werden?

Im Verein »Metzger gegen Tiermord« haben sich ehemalige Metzger zusammengeschlossen. Aufgrund Ihrer beruflichen Erfahrung sind sie Insider der Branche und klären mit ihrem Fachwissen und ihren Recherchen über Tierrechts­verstöße auf, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben.

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Peter Hübner, einem ehemaligen Fleischer. Peter Hübner ist Pressesprecher und zweiter Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins »Metzger gegen Tiermord« e.V.

weiterlesen

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss

Der Fall sorgte für Aufsehen über Bayern hinaus: Ein 77-jähriger Hobbyjäger erschoss im Juli 2022 die Hündin Mara von Urlaubern aus Österreich, die eine Kanutour auf dem Main machten - angeblich, weil sie »gewildert« hätte. Am 20. November 2023 verurteilte das Amtsgericht Haßfurt den Jäger wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu einer Geldstrafe von 5.600 Euro (140 Tagessätzen zu je 40 Euro). Zudem wurde das bei der Tat benutzte Kleinkalibergewehr eingezogen. Dem Urteil zufolge war der angeklagte Hobbyjäger nicht berechtigt, die Hündin zu erschießen. Hinweise darauf, dass die Hündin gewildert hatte, hätten sich nicht ergeben. weiter

Niedersachsen: 1,4 Hektar Grundstück jagdfrei!

Ein 1,4 Hektar großes Grundstück südwestlichen Niedersachsen ist seit Dezember 2023 offiziell jagdfrei. Die Eigentümer sind Tier- und Naturschützer, die aus Liebe zu den Tieren seit vielen Jahren vegan leben. Im September 2020 stellten sie den Antrag auf jagdrechtliche Befriedung aus ethischen Gründen, weil sie es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, dass Jäger auf ihrem Grundstück Tiere töten. weiter

STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Land« = blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« = Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die längst so nicht mehr gilt. Der bekannte Zoologe, Ökologe und Bestseller-Autor Prof. Dr. Josef H. Reichholf unternimmt in seinem neuen Buch »Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen« einen Streifzug durch die vielfältigen Ökosysteme des urbanen Raums. Ob Wildschweine, Füchse und Nachtigallen in Berlin, Wanderfalken in Köln oder eine bunte Vogelwelt und Rehe im Englischen Garten in München: viele Wildtiere haben den Lebensraum Stadt längst für sich entdeckt. Inzwischen sind unsere großen Städte sogar Inseln der Artenvielfalt geworden, die sogar mit den besten Naturschutzgebieten mithalten können.
In den Städten finden Tiere und Pflanzen die Biotope, die sie für ihr (Über)Leben brauchen. Hier sind sie weniger Gefahren ausgesetzt als auf dem Land, wo freilebende Tiere gejagt und ihre Lebensräume durch eine industriell betriebene Land- und Forstwirtschaft vernichtet werden...
weiter

Prof. Dr. Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich«

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf über sein neues Buch »Stadtnatur«, über Großstädte als Rettungsinseln der Artenvielfalt und darüber, was geschehen müsste, damit die Artenvielfalt auf den Fluren und in den Wäldern wieder zunimmt. weiter

Vegan Everyday - 100 einfache Rezepte, die immer schmecken!

In ihrem 7. Kochbuch »Vegan Everyday« präsentiert Bianca Zapatka 100 beliebte Gerichte für jeden Tag - unkompliziert, ohne großen Aufwand & schnell zubereitet. Und die Ergebnisse sehen auch noch soooo gut aus! Denn bei der Kochbuch-Bestsellerautorin und Foodstylistin isst immer auch das Auge mit. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie’s geht. Der Geschmack überzeugt die ganze Familie: ob Vegan-Freunde oder Skeptiker. weiter

Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich?

Eine Studie der Universität Oxford hat verschiedene Ernährungsweisen auf ihre Umweltbilanz untersucht: vegan, vegetarisch, pescetarisch (nur Fisch und kein Fleisch) und fleischhaltig. Die Ergebnisse zeigen, welche Auswirkungen der Konsum von Fleisch und Milch auf unseren Planeten hat - nicht nur auf das Klima. Bereits der tägliche Verzehr von nur 100 Gramm Fleisch (4 kleine Scheiben Wurst oder 2 Scheiben Schinken - eine Bratwurst wiegt bereits 150 g) führt zu vier Mal höheren Umweltauswirkungen im Vergleich zur pflanzlichen Ernährung. weiter

Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion

Der Tierrechtsorganisation PETA wurde umfangreiches Bild- und Filmmaterial von Kälberauktionen des Zuchtverbands für oberbayerisches Alpenfleckvieh Miesbach e.V. zugespielt. Die Aufnahmen dokumentieren über drei Jahre hinweg massive Gewalt gegenüber Kälbern vor den Auktion, während der Auktionen und danach. Der Fernsehsender RTL veröffentlichte Anfang August einige der verstörenden Szenen: Kleine Kälber werden getreten und an den Ohren gezogen. Wenn sie schneller laufen sollen oder vor Schwäche nicht mehr aufstehen oder gehen können, werden ihre Schwänze schmerzhaft gebogen. - PETA hat Strafanzeige gegen den Zuchtverein bei der Staatsanwaltschaft München II gestellt. weiter

Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen

Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen - zum Teil sogar immer noch in besonders tierquälerischer Anbindehaltung. So hält nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands rund die Hälfte der circa 25.000 Milchviehbetriebe in Bayern ihre Tiere in Anbindehaltung. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter

Neues Kochbuch von Björn Moschinski: »Vegan Kochen und Backen«

Nach vier erfolgreichen veganen Kochbüchern stellt Björn Moschinski mit seinem neuen Buch »Vegan Kochen und Backen« sein »Best of« vor: In über 100 Rezepten zeigt er, wie unglaublich vielfältig, bunt und lecker die vegane Küche ist - und vor allem: 100% tierfreundlich. Denn die Liebe zu den Tieren ist sein alles entscheidender Antrieb und seine Motivation: Schon als Jugendlicher traf er die Entscheidung, keine Tiere mehr zu essen - und nur ein Jahr später wurde er Veganer. weiter

3 Rezepte aus »VEGAN Kochen und Backen« von Björn Moschinki

Vegan vom Grill

»Was essen Veganer, wenn gegrillt wird?« Diese Frage wurde der britischen Köchin Katy Beskow während ihrer bisher fünfzehn Jahre als Veganerin unzählige Male gestellt. Die Antwort: »Wenn ihr euch von der Idee verabschiedet, dass Grillen und Fleisch (oder Fertiggerichte aus Fleisch­alternativen) untrennbar zusammengehören, steht euch eine neue Welt offen.« In ihrem neuen Kochbuch »Vegan vom Grill« zeigt Katy Beskow mit 70 kreativen und unkomplizierten Rezepten, dass fleischfrei Gegrilltes hervorragend schmeckt - nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über! Dazu zeigt Katy zahlreiche Tipps und Tricks - damit die Grillparty auch bei blutigen Grill-Anfängerinnen und -Anfängern gelingt. Ob Hauptgericht oder Dessert: »Vegan vom Grill« animiert, den Grill dieses Jahr richtig zum Einsatz kommen zu lassen!
weiter

Rezepte aus: Vegan vom Grill

Bild: Luke Albert · aus: »Vegan vom Grill« von Katy Beskow. ars vivendi, 2023

»Freiheit für Tiere« stellt Ihnen drei Rezepte für die tierfreundliche Grillsaison vor:

· Blumenkohl und Mango in würziger veganer Joghurtmarinade

· Rauchige Paella mit Riesenbohnen und Oliven

· Gegrillte Wassermelone mit grünem Thai-Curry

Die vegane Backbibel

Toni Rodríguez’ vegane Patisserie ist eine Klasse für sich. Dafür hatte er über zwei Jahrzehnte geforscht und neue Rezepturen entwickelt, deren Geheimnisse er jetzt in seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« verrät. In über 100 Rezepten mit Schritt-für-Schritt-Fotografien leitet er leicht verständlich zum Backen der veganen Meisterwerke an. So gelingen Biskuitrollen, Torten und Tortenschnitten, Donuts, Tiramisu, Brioche und Tartes, Cheesecake, Flans (die normalerweise aus Unmengen an Eiern bestehen) und Macarons (ein französisches Baisergebäck, das hauptsächlich aus Eischnee besteht) 100% tierfreundlich. Mit seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« führt Toni Rodríguez Hobbybäcker und Profis in die hohe Kunst der veganen Patisserie ein. Dieses Meisterwerk lässt nicht nur die Herzen von Veganerinnen und Veganern höher schlagen!

weiter

Rezepte aus: »Die vegane Backbibel« von Toni Rodríguez

"Erdlingshof" seit 1.4.2023 offiziell jagdfrei!

Alle Grundstücke des »Erdlingshofs« e.V., idyllisch gelegen im Landkreis Regen im Bayerischen Wald, sind mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2023 offiziell jagdfrei! Und das betrifft nicht nur die Hofgrundstücke, die im Besitz der der beiden Vorstände Birgit Schulze und Johannes Jung stehen, sondern auch die Weideflächen, die dem eingetragenen Verein - also einer juristischen Person - gehören. Damit ist der »Erdlingshof« der erste Tierschutzverein in Deutschland, dem die jagdrechtliche Befriedung seiner Flächen gelungen ist! weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Tierschutzverein »Robin Hood«: Einsatz für Straßenhunde in Albanien

Der österreichische Tierschutzverein »Robin Hood« unterstützt neben Tierschutzprojekten und Tierrechts-Öffentlichkeitsarbeit in Österreich mehrere Tierschutzprojekte im Ausland. Dazu zählen ein Hilfsprojekt für Schlittenhunde in Grönland, der Einsatz für Streunerhunde in Rumänien mit Kastrationsprojekten und der Unterstützung von rumänischen Tierheimen sowie der Einsatz für Streunerhunde und Streunerkatzen in Albanien. Anfang 2023 reiste Marion Löcker, Gründerin und Vorsitzende von »Robin Hood«, zum dritten Mal nach Elbasan in Albanien, um sich ein Bild von der Lage der Streunertiere zu machen - und vor allem, um die Arbeit der Tierschützerinnen und Tierschützer vor Ort zu unterstützen.
Lesen Sie hier ihren Reisebericht.

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen