Die Wahrheit über Zirkusse und Zoos
Bundestag stimmt gegen Wildtierverbot im Zirkus
![]() |
In Europa haben bereits 27 Länder ein vollständiges oder teilweises Verbot von Wildtieren im Zirkus erlassen. Deutschland ist trauriges Schlusslicht: Hier reisen immer noch 140 Zirkusse mit Wildtieren durch die Lande. Der Bundesrat hat die Bundesregierung bereits vier Mal - 2003, 2011, 2016 und im April 2019 - mit deutlicher Mehrheit aufgefordert, ein Verbot für Wildtiere im Zirkus zu erarbeiten. Zuletzt stimmte der Bundestag im Oktober 2019 mit den Stimmen der Großen Koalition gegen einen Antrag, Wildtiere im Zirkus zu verbieten. weiter |
Wales: Wildtierverbot in Zirkussen
![]() |
In Wales soll der Einsatz von Wildtieren in Wanderzirkussen verboten werden. Der Minister für ländliche Angelegenheiten, Lesley Griffiths, forderte, Wildtiere sollten »mit Respekt behandelt« werden. weiter |
Kanada verbietet Zoo-Haltung von Walen & Delfinen
![]() |
Delfine, Orcas und Wale dürfen in Kanada künftig nicht mehr in Gefangenschaft gehalten werden. Das entsprechende Gesetz hat das Parlament in Ottawa am 10. Juni 2019 verabschiedet. Zoos und Aquarien, die gegen das Verbot verstoßen, müssen mit einer Geldstrafe von bis zu 200.000 kanadischen Dollar (ca. 130.000 Euro) rechnen. weiterlesen |
Großbritannien: Verbot von Wildtieren im Zirkus
![]() |
Die britische Regierung hat ein Verbot von Wildtieren in fahrenden Zirkussen ab 2020 beschlossen. Damit haben in Europa mittlerweile 27 Länder ein vollständiges oder teilweises Verbot von Wildtieren im Zirkus erlassen, darunter unsere Nachbarländer Österreich, die Niederlande, Belgien und Dänemark. weiterlesen |
Irland und Italien verbieten Wildtiere im Zirkus
![]() |
Seit Januar 2018 sind in Irland Wildtiere im Zirkus verboten. Kurz zuvor hatten Italien und Schottland ähnliche Verbote auf den Weg gebracht. Damit haben sich in Europa inzwischen 27 Länder für ein vollständiges oder teilweises Verbot von Wildtieren im Zirkus entschieden, darunter unsere Nachbarländer Österreich, die Niederlande, Belgien und Dänemark. Deutschland und die Schweiz sind Schlusslichter in Europa - Löwen und Elefanten in der Manege sind hier immer noch erlaubt. weiterlesen |
Circus Roncalli ab 2018 ohne Tiere
![]() |
Circus Roncalli will ab 2018 Tiere völlig aus dem Programm nehmen. Roncalli wird ein Circustheater. Circus Roncalli war jahrzehntelang vor allem durch seine Pferdedressuren berühmt. Doch nun soll Schluss sein mit Tieren in der Manege. Roncalli wolle sich dem veränderten Publikumsgeschmack anpassen, so Roncalligründer und Direktor Berhard Paul. weiterlesen |
Schluss mit Wildtieren im Zirkus!
![]() |
Der Vorfall ging durch Presse und Fernsehen: Am 13.6.2015 verletzte ein Elefant des »Circus Luna« in Buchen (Baden-Württemberg) einen 65-jährigen Spaziergänger tödlich. Tierschutzorganisationen hatten seit Jahren vor einem solchen Unglück gewarnt. Angesichts des Todesfalls forderte die baden-württembergische Landesregierung die Bundesregierung auf, die Haltung von Elefanten im Zirkus zu verbieten. weiterlesen |
Luna Schweiger: »Artgerecht ist nur die Freiheit«
![]() |
Luna Schweiger setzt sich zusammen mit PETA für ein Wildtierverbot in deutschen Zirkussen ein. »Wenn ich an Zirkus denke, denke ich an all die Tiere, die mit Angst und Schlägen zu Kunststücken gezwungen werden«, erklärt die junge Schauspielerin. weiterlesen |
Niederlande verbieten Wildtiere im Zirkus
![]() |
Die Regierung der Niederlande hat im Dezember 2014 sämtliche Wildtiere wie Löwen, Tiger und Elefanten im Zirkus beschlossen. »Die Gesundheit der Tiere ist wichtiger als ihre Verwendung für Vergnügungen oder das Festhalten an überkommenen Traditionen«, so Staatssekretärin Sharon Dijksma. weiterlesen |
Mexiko verbietet Wildtiere im Zirkus
![]() |
Das mexikanische Parlament hat am 11.12.2014 mit 267 zu 66 Stimmen für ein ein Gesetz gestimmt, dass Zirkusse künftig keine Tiervorführungen mehr präsentieren dürfen. Zirkusbetriebe müssen eine Bestandsliste einreichen, damit die Tiere auf Zoos und Auffangstationen verteilt werden können. weiterlesen |
620000 Unterschriften für Wildtierverbot im Zirkus
![]() |
620.000 Unterschriften für ein Wildtierverbot in Zirkussen wurden am 20. August 2014 dem zuständigen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben - begleitet von einer Aufsehen erregenden Aktion vor dem Brandenburger Tor. weiterlesen |
Umfrage: 82% gegen Wildtiere im Zirkus
![]() |
Die Deutschen sehen Wildtierhaltung im Zirkus immer kritischer: Laut einer aktuellen Erhebung des renommierten Meinungsforschungsinstituts forsa vertreten mittlerweile 82 Prozent der Deutschen die Auffassung, dass exotische Wildtiere dort nicht artgerecht gehalten werden können. weiterlesen |
Pamela Anderson appelliert an Agrarminister:
![]() |
Prominenter Aufruf an die Politik: Pamela Anderson appelliert in einem Brief an Bundesagrarminister Christian Schmidt, ein Verbot von Wildtieren im Zirkus auf die Agenda seines Ministeriums zu setzen. Die Schauspielerin verweist auf die 17 europäischen Länder, die bereits alle oder bestimmte Tierarten im Zirkus verboten haben. weiterlesen |
Panama verbietet Wildtiere im Zirkus
![]() |
Die Regierung von Panama hat bekannt gegeben, dass in Zirkusvorstellungen keine Wildtiere mehr vorgeführt werden. Vor Panama haben schon etliche lateinamerikanische Länder wie Kolumbien, Paraguay, Bolivien, Peru oder Costa Rica Verbote beschlossen. Costa Rica hat übrigens nicht nur Wildtiere im Zirkus, sondern auch den Jagd-Sport verboten. In Brasilien und Mexiko verbieten immer mehr Städte und Regionen Wildtiere im Zirkus. weiterlesen |
Verbot von Wildtierne im Zirkus jetzt!
![]() |
Seit Anfang 2012 sind in Deutschland 8 Elefanten unter qualvollen Umständen im Zirkus gestorben. 16 europäische Länder haben bereits alle oder bestimmte Wildtierarten im Zirkus verboten. Damit endlich dieses Tierschutzanliegen endlich auch in Deutschland umgesetzt wird und auch hierzulande keine Wildtiere mehr in Zirkussen leiden müssen, hat die Tierrechtsorganisation PETA ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Ein Wildtierverbot im Zirkus durch 500.000 Unterschriften bis 2014. weiterlesen |