Dr. Esselstyn: Essen gegen Herzinfarkt
Wussten Sie, dass die tierfreundliche vegane Ernährung gleichzeitig der beste Schutz vor Herzkrankheiten ist? Ein Pionier auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin ist Dr. Caldwell B. Esselstyn. Der TRIAS-Verlag hat sein Buch »Essen gegen Herzinfarkt« neu aufgelegt.
Dr. Caldwell B. Esselstyn arbeitete ab 1968 als Chirurg an der renommierten Cleveland Klinik, die den Ruf hat, eine der besten Herzkliniken der Welt zu sein. Doch es beschäftigte ihn, dass Patienten, die zuvor wegen Krebs oder Herzerkrankungen erfolgreich in der chirurgischen Abteilung operiert worden waren, nicht gesund wurden, sondern immer wieder weitere Behandlungen benötigten - bis ihnen irgendwann trotz aller Eingriffe wie mehrfachen Operationen am offenen Herzen, zahlreichen Gefäßplastiken, Stents, Bypässen und jeder Menge Medikamente nicht mehr zu helfen war. »Und obwohl ich gern als Chirurg arbeitete - gute Chirurgie, die ästhetisch gelungen ist und Leiden lindert, macht mich stolz - raubte mir das, was ich nicht tat, zunehmend meine Illusionen: Denn nie heilte ich die zugrunde liegende Krankheit und nie tat ich etwas, um sie dem nächsten potentiellen Opfer zu ersparen«, bekennt der erfolgreiche Arzt. »Das allgemeine Desinteresse der Ärzte, Krebs und Herzkrankheiten vorzubeugen, statt mechanisch einzugreifen, wenn das Unheil erst einmal zugeschlagen hatte, brachte mich zur Verzweiflung.«
Dr. Esselstyn suchte nach einem anderen Weg. Er war überzeugt: Es ist der fett- und fleischreiche Ernährungsstil, der die Blutgefäße verstopft und zu der hohen Zahl an Herzinfarkten führt. Bestätigt fand er seine These durch die Arbeiten von Dr. Colin Campbell, die später als die China Study berühmt wurden: In einer großangelegte Ernährungsstudie im ländlichen China der 1970er und 1980er Jahre wurde die Beziehung zwischen dem Verzehr von tierischen Produkten und dem Auftreten von Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, Autoimmunerkrankungen, Osteoporose oder degenerativen Gehirnerkrankungen nachgewiesen. Die epidemiologische Studie kommt zum Ergebnis, dass die Gesundheitsvorteile umso größer ausfallen, je geringer der Anteil tierischer Nahrungsmittel an der Ernährung ist.
1985 begann Dr. Esselstyn eine Studie mit 24 Patienten, denen die Ärzte in seiner Klinik nicht mehr helfen konnten - die zum Sterben nach Hause geschickt wurden. Er stellte sie um auf eine konsequente rein pflanzliche Vollwerternährung ohne Fette. Ganz ohne das Skalpell des Chirurgen bildeten sich die arteriellen Erkrankungen zurück - und die Patienten entgingen dem Todesurteil, das die Ärzte ihnen verkündet hatte. In der ersten Langzeituntersuchung (12 Jahre) über die Wirkungen der Ernährung bei hochgradig Gefäßkranken kam es bei den Patienten, die das Programm verfolgten, nicht nur zum Stillstand der Erkrankung, sondern sogar zur schrittweisen Rückbildung der koronaren Herzkrankheit. Bei Patienten, die dem Programm sehr konsequent folgten, verschwand die Angina innerhalb weniger Wochen und die krankhaften Werte im Belastungstest normalisierten sich. 20 Jahre später waren nahezu alle der damaligen Patienten noch am Leben und trotz schlechter Prognosen immer noch frei von Beschwerden.
Herzerkrankungen durch pflanzliche Ernährung vorbeugen und heilen
Das revolutionäre Herz-Ernährungsprogramm hat seine Wirksamkeit in vielen weiteren Studien bewiesen. Dr. Esselstyns Botschaft ist dabei so einfach wie radikal: Wer anders isst, erkrankt erst gar nicht am Herzen. Und wer seine Ernährung nach einem Herzinfarkt umstellt, hat beste Chancen, ohne Medikamente und ohne Operation ein gutes, gesundes Leben zu führen. Bei dem Ernährungsprogramm, das ich empfehle, ist entscheidend, dass es kein einziges Lebensmittel zulässt, von dem bekanntermaßen die Entstehung von Gefäßkrankheiten verursacht oder gefördert wird , erklärt Dr. Esselstyn.
Die Regeln des Ernährungskonzepts für Herzpatienten sind:
- kein Fleisch, kein Geflügel, kein Fisch
- keine tierischen Produkte wie Ei, Milch, Butter, Käse und andere Milchprodukte
- keine Öle
- keine Nüsse oder Avocados
- kein Weißmehl, kein Fastfood, wenig Zucker (statt dessen z.B. Ahornsirup, Agavendicksaft)
- kein Salz (sondern helles Miso, Tamari oder salzarme Sojasauce, Gewürze)
Zur herzgesunden Vollwerternährung gehören:
- Gemüse in allen Farben
- sämtliche Hülsenfrüchte
- Vollkorngetreide
- jegliches Obst
- täglich 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen, z.B. über Müsli gestreut, um den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken
Dr. Esselstyn erklärt, dass bei einer pflanzenbasierten Ernährung mit Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkorn aber ohne Speiseöl und ohne Nüsse der natürliche Fettanteil der zugeführten Kalorien bei 9-12 % liegt - und damit gesundheitlich ideal sei und die Blutfettwerte deutlich senke. Herzgesunde Menschen dagegen können Walnüsse essen, weil sie ihnen beträchtliche Mengen an Omaga-3-Fettsäuren zuführen.
»Wenn Sie sich nach meinen Vorgaben verhalten, können Sie Ihre Krankheit vergessen«, schreibt Dr. Esselstyn. »Statt Umwege zu machen, statt Blutgefäße mit einem Ballon zu dehnen oder sie mittels Drahtgeflecht zu weiten - beides vermag die Angina pectoris nur vorübergehend zu lindern -, kann mein Programm die Krankheit als solche verhindern oder zum Stillstand bringen. Bei sämtlichen therapeutischen Eingriffen besteht ein erhebliches Risiko von Folgeerkrankungen, wie erneute Herzinfarkte, Schlaganfall, Infektionen und mitunter gar eine Hirnschädigung. Bei meiner Therapie riskieren Sie nichts. Dagegen lassen die Wirkungen der invasiven Maßnahmen mit der Zeit nach, und Sie brauchen schließlich eine weitere Angioplastie, einen neuen Bypass, einen neuen Stent. Die Vorzüge meines Programms nehmen dagegen mit der Zeit zu. Je länger Sie danach leben, desto gesünder werden Sie.«
Dr. Esselstyn weist darauf hin, dass für den Erfolg des Programms entscheidend ist, dass die Patienten die vollständige Kontrolle über ihre Krankheit selbst übernehmen: »Sie allein können sie überwinden.« Ziel des Programms ist, mithilfe einer pflanzenbasierten Ernährung das Gesamtcholesterin im Blut unter 150 mg/dl einzustellen, und zwar möglichst ohne cholesterinsenkende Medikamente.
Die vollwertige pflanzenbasierte Ernährung ist nicht nur beste Medizin bei Herzkrankheiten: »Wenn Sie so essen, dass Sie herzgesund bleiben, schützt Sie das auch gegen andere ernährungsbedingte Erkrankungen wie Schlaganfall, Bluthochdruck, Fettsucht, Osteoporose, Typ-II-Diabetes und womöglich sogar vor Demenz im Alter«, schreibt Dr. Esselstyn. Auch einer ganzen Reihe von Leiden, bei denen Ernährung eine Rolle spielt, beugen Sie vor, unter anderen Impotenz und Brustkrebs sowie Prostata-, Kolon-, Rektum-, Uterus- und Ovarialkarzinomen. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: »Sie müssen nie mehr Kalorien zählen oder auf Ihr Gewicht achten.«
Ann, die Frau von Dr. Esselstyn, hat in den Jahren eine Vielzahl an Rezepten entwickelt, die den Vorgaben des herzgesunden Ernährungsplans exakt entsprechen. In jedem Patientengespräch Dr. Esselstyn führt, gibt anschließend Ann Esselstyn Rezepte, Menüs und Tipps für die Zubereitung an die Patienten und ihre Familien weiter, damit die Ernährungsumstellung auch wirklich gelingt.
In dem Buch »Essen gegen Herzinfarkt« werden im zweiten Teil zahlreiche Rezepte für Frühstück, Salate, Soßen, Dipps und Dressings, Gemüse, Hauptgerichte, Desserts und Kuchen vorgestellt. Alle Rezepte sind einfach zuzubereiten.
Der Trias-Verlag hat »Essen gegen Herzinfarkt«, das 2007 unter dem Titel »Prevent and Reverse Heart Disease« und 2015 erstmals auf deutsch erschienen ist, 2019 neu aufgelegt.
Neuere Studien zeigen: Nüsse sind gesund fürs Herz
Die US-amerikanische Originalausgabe des Buchs Essen gegen Herzinfarkt von Dr. Esselstyn erschien 2007. Inzwischen haben große ernährungswissenschaftliche Studien nachgewiesen, dass Nüsse und Saaten wie Leinsamen gesund fürs Herz sind: Die Adventist Study, die Iowa Women"s Health Study, die Nurses" Health Study, und die Physicians" Health Study zeigten, dass regelmäßiger Verzehr von Nüssen und Samen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Herzinfarkt, plötzlichen Herztod und Schlaganfall um 30 bis 50 % verringern kann sowie den Gesamtcholesterinwert und das böse LDL senkt. |
Quellen:
Joel Fuhrman: Heal Your Heart - Eat Smart
Das Eat-To-Live-Programm zum Vorbeugen und Heilen von
Herzkrankheiten.
Unimedica, 2017 ISBN: 978-3-946566-67-0
Preis: 19,80 Euro
Michael Greger / Gene Stone: How Not to Die
Unimedica, 2016 ISBN: 978-3-946566-12-0
Preis: 24,80 Euro
Carra Richling: New Scientifically Validated Guidelines: Nuts and Seeds
www.ornish.com/zine/new-scientifically-validated-guidelines-nuts-and-seeds/
Der Autor
![]() |
"Herzerkrankungen sind vermeidbar. Und wer bereits darunter leidet, kann ihr Fortschreiten stoppen und die heimtückischen Folgen rückgängig machen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Ernährung." |