Für öffentliche Grünanlagen und tierfreundliche Gärten: Bauanleitung für Wildtiertränken
Wildtiere brauchen Wasser - jeden Tag. Der Klimawandel führt zu zunehmenden Wetterextremen. Bei Hitze und ausbleibenden Niederschlägen schwinden für wildlebende Tiere die Stellen, an denen sie sich mit Wasser versorgen können. Ein Pilotprojekt des Tierschutzvereins Hannover hat leicht nachzubauende Wildtiertränken aus Abwasserrohren für öffentliche Flächen und für private Gärten entwickelt.
Große Rohrtränken für öffentliche Flächen
Der Tierschutzverein Hannover startete 2022 mit der Stadt Langenhagen das Pilotprojekt »Wildtiertränken«. »In unserer Werkstatt bauten wir Rohrtränken, die bis zu 10 Liter Wasser fassen können und als verlässliche Wasserquelle in Sommermonaten dienen«, berichtet Katja Marnetté vom Tierheim Hannover. Die Zieltiergruppe besteht aus kleinen Säugetieren wie Kaninchen, Eichhörnchen oder Igeln, aber auch Insekten und Vögeln.
Im Stadtgebiet von Hannover und in Langenhagen betreuen private Paten Tränken, die auf Firmengeländen, Schulhöfen und städtischen Grünflächen aufgestellt wurden.
Wenn Sie in Ihrer Stadt bei den zuständigen Stellen das Aufstellen von Wildtiertränken anregen möchten, stellt der Tierschutzverein Hannover ein hilfreiches Realisierungskonzept »Wasserversorgung städtischer Wildtiere« sowie Bauanleitungen für Rohrtränken zum Download bereit.
Die Tränken - aus Kunststoffröhren zusammengebaut mit einem Verschluss auf der einen und einer gewölbten Öffnung auf der anderen Seite - können zum Beispiel an Baumstützen angebracht werden. Die Rohrtränken werden im Stehen mit Wasser befüllt und lassen sich so im gleichen Zuge befüllen, wenn auch Jungbäume gegossen werden. Wenn Stadtbeschäftigte die Jungbäume wässern, würde es keinen großen zeitlichen oder logistischen Mehraufwand bedeuten, die Tränken zu befüllen.
Kleinere Rohrtränken für private Gärten
In privaten Gärten bieten die vom Tierheim Hannover entwickelten Rohrtränken viele Vorteile gegenüber kleinen Wasserschalen: Sie können eine viel größere Wassermenge über einen längeren Zeitraum hinweg abgeben (also auch dann, wenn man mal einige Tage nicht zu Hause ist). Sie bestehen aus nur vier Elementen, die ineinandergesteckt werden und günstig in jedem Baumarkt zu haben sind. Diese Tränken werden im Liegen befüllt und können sowohl kleine Tiere als auch größere nächtliche Besucher mit Wasser versorgen. Da die Tränken nicht eigenständig stehen, müssen sie an einem Zaunpfahl oder Baumstützen mit Kabelbindern oder Drahtschellen befestigt werden. Zum Aufstellen wählt man am besten eine ruhige, möglichst schattige Gartenecken, damit die Sommersonne das Wasser nicht so schnell erwärmt und das Algenwachstum fördert.
Da die Tränken nicht frostsicher sind, können sie im Winter gebaut und ab Ende März aufgestellt werden.
Bauanleitung: Rohrtränke für private Gärten
Informationen:
Wildtierprojekt Tierheim Hannover / Tierschutzverein Hannover und Umgegend e. V. Download-Bauanleitungen: |