"Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte«

»Freiheit für Tiere« sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Einsatz für den Erhalt wilder Natur

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Seit 2019 ist er pensioniert. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Freiheit für Tiere sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.

Das Interview lesen

Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima

"Fleischessen ist ein Auslaufmodell, so oder so.

Modedesigner Wolfgang Joop liegt der Tierschutz am Herzen. Schon lange entwirft er keine Mode mehr mit Pelz und hat schon vor vielen Jahren aufgehört, Fleisch zu essen. Jetzt stellt in einer PETA- dem Fleischkonsum eine klare Absage aus Liebe zu den Tieren, der Umwelt und für den Klimaschutz. Im Interview mit der Tierrechtsorganisation PETA erklärt der deutsche Star-Designer seine Beweggründe. weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

Freiheit für Tiere sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tieretöten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Füchsen eine Stimme geben

Dag Frommhold setzt sich seit vielen Jahren für Füchse ein und betreibt mit fuechse.info DIE Informationsseite über Füchse. Jetzt hat er gemeinsam mit dem Fuchs-Experten Daniel Peller das Buch Die Weisheit der Füchse veröffentlicht.
Freiheit für Tiere sprach mit ihm über seine Motivation und was jeder für Füchse tun kann.
weiter

SAVE Wildlife: Interview mit Lars Gorschlüter

Lars Gorschlüter ist Manager von GOTEC, einer Firma mit über 2.000 Mitarbeitern, die Spezialbeschichtungen für die Autoindustrie herstellt und hier Marktführer ist. Bei einem Urlaub in Afrika entdeckte der Unternehmer seine Begeisterung für wild lebende Tiere. Um etwas für die Rettung von bedrohten Tieren und der Natur zu tun, gründete er 2010 den Save Wildlife Conservation Fund, der seit 2011 eine eingetragene gemeinnützige Stiftung ist. SAVE Wildlife engagiert sich vor allem für Natur- und Artenschutzprojekte in Afrika, aber auch für Tierschutzprojekte in Europa. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums sprach Freiheit für Tiere mit Lars Gorschlüter.
Das Interview lesen

Interview mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf

Freiheit für Tiere : Herr Prof. Reichholf, in Ihrem neuen Buch zeigen Sie mit faszinierenden Bildern aus aller Welt die Schönheit der Vogelwelt. Doch die wunderschönen Bilder sind mit einem dramatischen Appell verbunden. Sie schreiben: Wir dürfen keine einzige Vogelart mehr verlieren - keine einzige! Was müsste aus Ihrer Sicht dafür dringend geschehen?

Josef H. Reichholf:
Von der direkten Ausrottung bedroht sind insbesondere Vogelarten tropischer Wälder und Inseln. Ihre Vernichtung wird von uns mitfinanziert über die Entwicklungshilfe. Daher müssten sofort alle Projekte, die Steuergeld direkt oder indirekt enthalten, auf den Prüfstand. All jene sind unverzüglich zu stoppen, die Arten bedrohen, nicht nur Vogelarten, sondern die Biodiversität ganz allgemein. weiter

»Lassen Sie Vögel in Ihr Leben, es lohnt sich!«

Interview mit Iris Lichtenberg und Thomas Griesohn-Pflieger
Freiheit für Tiere:
Mit Ihrem Buch Federkleid & Flügelschlag stellen Sie die Schönheit der Vogelwelt vor. Wie kam die Idee zu dem Buchprojekt?
Thomas Griesohn-Pflieger: Es gibt ein Buch, das mir gut gefallen hat. Es heißt Flora amabilis , also etwa übersetzt liebenswerte Pflanzenwelt . ... Dazu kam, dass ich mich seit einigen Jahren grundsätzlich mit dem Verhältnis von Natur und Mensch beschäftigte und ich die Überzeugung gewann, dass wir dringend diese trennende Haltung hier der Mensch - dort die Natur aufgeben sollten. Sie lässt sich nicht sachlich begründen und führt zudem zur Zerstörung der Natur - auch der menschlichen. ... Also habe ich dem Verlag vorgeschlagen, ein Buch herauszubringen, ... mit persönlichen Texten und Bildern, die die Schönheit der Gefiederten unterstreichen., die die Schönheit der Gefiederten unterstreichen. Nach längerer Suche gab es eine Verbindung zur Stiftung Robert in Bern, die gerne Vogelbilder aus ihrem Bestand für ein Buch zur Verfügung stellen würde. ... weiter

Interview mit Prof. Dr. Markus Keller

Warum pflanzliche Ernährung nicht nur gesund ist, sondern auch die Zukunft unserer Lebensgrundlagen und die Zukunft unserer Kinder sichert
Freiheit für Tiere sprach mit Prof. Dr. Markus Keller, dem deutschlandweit bislang einzigen Professor für das Fachgebiet vegane Ernährung, über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung, über aktuelle Forschungsprojekte, aber auch über seine ganz persönliche ethische Motivation für eine Lebensweise, mit der wir global viel Gutes bewirken können. zum Interview

Interview mit MyEy-Erfinder Chris Geiser

Vor etwa 25 Jahren hielt Chris Geiser ein Huhn, das aus einer Legefabrik gerettet wurde, in der Hand. Ab diesem Moment war dem Konditormeister klar: Ich will nicht mehr mit Hühnereiern backen! Er entwickelte die Ei-Alternativen VollEy , EyWeiß und EyGelb , welche die Verwendung von Hühnereiern, die unweigerlich mit dem Leid von Millionen von Hühnern verbunden sind, überflüssig machen. Lesen Sie das Interview

In Gedenken an Barbara Rütting

Barbara Rütting ist am 28. März 2020 im Alter von 92 Jahren von uns gegangen. Sie war nicht nur ist Schauspiel-Ikone, Bestsellerautorin, Gesundheitsberaterin, Politikerin und Tierschützerin, sondern vor allem eine Kämpferin für eine bessere Welt. Unermüdlich hat sie den Tieren eine Stimme gegeben, engagierte sich für Tierrechte, Menschenrechte und Umweltschutz. Freiheit für Tiere sprach vor einiger Zeit mit der Tierschutz-Pionierin, warum sie seit fast 50 Jahren keine Tiere isst, warum sie schließlich vegan wurde und über die schönen Erlebnisse und Erfolge, aber auch Rückschläge im Tierschutz-Engagement. Lesen Sie das Freiheit für Tiere -Interview mit Barbara Rütting

"Tierschutz und Menschenschutz sind untrennbar"

Bild: Freiheit für Tiere

Barbara Rütting schrieb vor 40 Jahren ihr erstes vegetarisches Kochbuch - und vor über 30 Jahren hängte sie ihre erfolgreiche Schauspielkarriere mit Hauptrollen in 45 Filmen an den Nagel, um sich ganz dem Tier-, Natur- und Menschenschutz zu widmen.
Auch Dr. Edmund Haferbeck traf bereits Anfang der 1980er Jahre die Entscheidung, sich für die Rechte der Tiere einzusetzen. Seit 2004 arbeitet er für PETA und ist Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung.
Freiheit für Tiere sprach mit den beiden Pionieren für Tierschutz, Tierrechte und Ernährung ohne Tierleid. (Aus: Freiheit für Tiere 1/2017)

Interview: …und wenn es doch Liebe ist?

Interview mit Prof. Dr. Clive Wynne, Professor der Psychologie, Experte für Hundeverhalten und Autor des Buches ....und wenn es doch Liebe ist? - Neues zur Hund-Mensch-Beziehung
Freiheit für Tiere: Weiß nicht jeder, der schon einmal mit einem Hund gelebt hat, dass sein Hund ihn liebt?
Prof. Dr. Clive Wynne:
Es stimmt, dass die Mehrheit der Hundehalter ein starkes intuitives Gefühl dafür hat, dass ihr Hund etwas Starkes ihnen gegenüber empfindet. Aber noch bis vor Kurzem haben Wissenschaftler, sich anzuerkennen geweigert, dass es die Liebe der Hunde gegenüber Menschen sein könnte, die einen Teil ihrer Erfolgsgeschichte ausgemacht hat. weiter

Der "Gladiator" Ralf Moeller isst jetzt vegan

Hollywoodstar und Bodybuilder-Ikone Ralf Möller

Ein Leben ohne Fleisch und Milchprodukte war für den Ex-Bodybuilder und Mr. Universum von 1986 nicht vorstellbar. Doch seit eineinhalb Jahren setzt Hollywood-Star Ralf Moeller auf Pflanzenkraft: Abgesehen vom Leid der Tiere, ist sich vegan zu ernähren das Beste für die Gesundheit , sagt der ehemalige Bodybuilder, der in Ridley Scotts legendärem Film Gladiator den Gladiator Hagen spielte sowie diverse Muskelprotze wie Conan, der Abenteurer und The Scorpion King darstellte. Das bedeutet: Finger weg von Fleisch, Eiern und Milchprodukten. Freiheit für Tiere sprach mit Ralf Moeller über seine Beweggründe. weiterlesen

Denen, die keine Stimme haben, unsere Stimme geben

Patrick Fabian vom VfL Bochum

Patrick Fabian, Fußball-Profi und Urgestein beim VfL Bochum (er hält dem Verein seit 2000 die Treue), ist Veganer - aus Liebe zu den Tieren. Tiere sind schutzlos, und der Mensch beutet sie für seine Zwecke aus. Und ich möchte den Tieren helfen , sagt er im Freiheit für Tiere -Interview. Patrick Fabian engagiert sich in seiner Freizeit aktiv für Tierschutz. Seine Bekanntheit als Fußballprofi möchte er nutzen, um die Öffentlichkeit für Tierschutz zu sensibilisieren und auf all das Leid und die Missstände aufmerksam zu machen. Freiheit für Tiere sprach mit dem sympathischen Fußballer und engagierten Tierschützer.
Lesen Sie das Freiheit für Tiere -Interview mit Patrick Fabian

Interview mit Edmund Haferbeck von PETA

Dr. Edmund Haferbeck ist als Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung der Tierrechtsorganisation PETA tagtäglich befasst mit Verstößen gegen den Tierschutz, vor allem mit der systemimmanenten Tierquälerei für die Fleischindustrie, die PETA regelmäßig an die Öffentlichkeit bringt. Doch es gibt auch Erfolge im Sinne der Tiere durch großangelegte Kampagnen und Strafanzeigen gegen Tierquälerei.

Freiheit für Tiere:
Der Tierschutz ist jetzt seit über 16 Jahren als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Was hat sich aus eurer Sicht als Tierrechtsorganisation verbessert für die Tiere?

Dr. Edmund Haferbeck: Mit der Aufnahme des Tierschutzes bzw. der Tiere ins Grundgesetz haben alle Tierschützer große Hoffnungen verbunden. weiterlesen

Interview mit Regisseur Jan Haft

Freiheit für Tiere sprach mit dem Tierfilmer und Regisseur Jan Haft darüber, warum er die Wiese zum Star in seinem neuen Kinofilm gemacht hat, warum Wiesen so wichtig für die Artenvielfalt sind, wie es gelingt, Unsichtbares durch die moderen Kameratechnik sichtbar zu machen oder scheue Tiere ganz nah auf die Leinwand zu bringen und was jeder Einzelne tun kann, um Wiesen und Ökosysteme zu bewahren. weiterlesen

Interview mit Filmemacherin Nina Messinger

Nina Messinger,

Unsere Zukunft liegt in unserer Hand und auf unseren Tellern!

Nina Messinger, geboren 1980 in Niederösterreich, widmete sich von 2012 bis 2015 der Verwirklichung ihres ersten Dokumentarfilmes Hope for All. Unsere Nahrung Unsere Hoffnung. Dafür gründete sie die Filmproduktionsfirma FME Media und interviewte in Europa, Indien und den USA zahlreiche führende Experten, um die Folgen unserer typisch westlichen Ernährungsweise aufzuzeigen.

Freiheit für Tiere:
Für HOPE FOR ALL hast du vier Jahre deines Lebens investiert. Was war deine Motivation, diesen Film zu produzieren? weiterlesen

Gesunder Mensch - erfolgreicher Sportler

Dr. Katharina Wirnitzer ist Sportwissenschaftlerin, Physikerin, Dozentin für Sportwissenschaften, Wissenschaftspublizistin, Autorin, Ausdauer-Leistungssportlerin und Trainerin (Radtouren- & Mountainbike-Guide, Bergwanderführerin). Sie finishte 2003 und 2004 die BIKE Transalp Challenge (Mountainbike-Etappen-Rennen über 8 Tage). Die leidenschaftliche Outdoor-Sportlerin aus Tirol lebt seit 1999 vegan und promovierte 2009 mit ihrer Untersuchung über die positiven Auswirkungen von veganer Ernährung auf die Ausdauerfähigkeit im Ultra-Marathon-Radsport.
Freiheit für Tiere sprach mit der Sport-Expertin über die Vorteile einer rein pflanzlichen Ernährung.

Interview mit Ben Urbanke

Die gesundheitlichen Vorteile sind für mich ein schöner Nebeneffekt
Nach der Umstellung auf 100 % pflanzliche Ernährung stellte Ben Urbanke fest, dass seine Regenerationszeit kürzer und die Leistungsfähigkeit größer wurde. Jetzt begann ich, die Grenzen auszutesten: Ich fing an mit 200-Kilometer-Rennen, dann 500 Kilometer-Rennen. Sein Ritterschlag war 2015 das legendäre Rennen Paris - Brest Paris: 1200 Kilometer in weniger als 50 Stunden.
Lesen Sie das "Freiheit für Tiere"-Interview mit dem Extrem-Radsportler

Interview mit Sebastian Copien

»Bestes saisonales Gemüse und Obst

Sebastian Copien - Veggie-Koch, Kochbuchautor, Surfer, Gemüsegärtner - macht mit seinem neuen Buch fit-MIX mächtig Lust auf diese junge, frische und schlanke Küche. Seine Philosophie: Maximal natürliche & biologische Produkte der Saison und Region - vom Feld in den Topf! Freiheit für Tiere sprach mit dem Veggie-Koch über seinen Weg zur veganen Ernährung und seine Koch-Philosophie:

Freiheit für Tiere:
Du bist mit deinen Kochbüchern und Kochkursen ein Trendsetter für die vegane Ernährung. Wann und warum hast du dich entschieden, keine Tiere mehr zu essen und auch Milch und Eier wegzulassen? weiterlesen

Interview mit Cowspiracy-Regisseur Keegan Kuhn

»Die Dinge sind gerade total verrückt,

Der Film Cowspiracy beleuchtet den Einfluss der Viehwirtschaft auf die Umwelt.
Billionen Tiere und das Leben des Planeten hängen von uns ab , sagt Co-Regissieur Keegan Kuhn im Freiheit für Tiere -Interview.
Lesen Sie das Interview

"Alles Leben auf unserem Planeten achten"

In "Freiheit für Tiere" wird Niko Rittenau

Wer in letzter Zeit auf einer der vielen Veggie-Messen unterwegs war, ist sicher auf eine Kochshow oder einen Vortrag von Niko Rittenau gestoßen: Der sympathische 24-Jährige begeistert mit seiner Lebensfreude und seinem Knowhow für eine gesunde pflanzliche Ernährung. Freiheit für Tiere sprach mit Niko Rittenau über seine Motivation für vegane Ernährung.
Lesen Sie das Interview

Interview mit Dr. Edmund Haferbeck von PETA

PETA (People for the Ethical Treatment of Animals), 1980 in den USA gegründet, ist die weltweit größte Tierrechtsorganisation. Freiheit für Tiere sprach mit Dr. Edmund Haferbeck, Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung, über Erfolge der PETA-Kampagnen, warum Tiere keine Ware sein dürfen und was jeder Einzelne für Tiere tun kann. weiterlesen

Interview mit Kapitän Paul Watson

Laura Dakin führte für ihr Buch ein Interview mit Kapitän Paul Watson, dem Gründer der Sea Shepherd Conservation Society, die heute in 36 Ländern aktiv ist und hunderttausende Unterstützer/Mitglieder hat. weiterlesen

Interview mit Dr. med Ernst W. Henrich

Dr. med Ernst Walter Henrich

Dr. med Ernst Walter Henrich studierte Medizin in Köln und promovierte 1986 an der medizinischen Fakultät. Er spezialisierte sich auf Gebiete der Gesundheitsvorsorge, vor allem gesunde Ernährung und Hautpflege. Dr. Henrich lebt seit vielen Jahren vegan. Dr. Ernst Henrich setzt sich seit vielen Jahren für die Rechte der Tiere ein und klärt gemeinsam mit Tierrechtsorganisationen über das verschwiegene Tierleid auf. Um umfassend über die Vorteile der veganen Lebensweise zu informieren, gründete er die Stiftung ProVegan . Freiheit für Tiere sprach mit Dr. Henrich über die Vorteile der veganen Ernährung. Lesen Sie das Interview

Interview mit Josef H. Reicholf

Die Feinde unserer Vögel: Jagd und Agrarwirtschaft

Der Zoologe und Ornithologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf zählt zu den prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands. Freiheit für Tiere sprach mit ihm über sein neues Buch Ornis - Das Leben der Vögel , seine Begeisterung für Vögel und was wir für den Schutz der Vögel tun müssen.
weiterlesen

Interview: "Kreativität ist für mich das A & O"

Nach Vegan kochen für alle und hier & jetzt vegan stellt Björn Moschinski in seinem neuen Buch Vegan backen für alle kreative Backrezepte vor. Freiheit für Tiere sprach mit dem Vegankoch.

Björn Moschinski wurde mit 14 Jahren Vegetarier, ein Jahr später Veganer. Er war Souschef im veganen Restaurant Zerwirk in München und Chefkoch im La Mano Verde in Berlin. Mit dem Kopps machte er 2011 den Traum vom eigenen Restaurant in Berlin wahr. Im Herbst 2013 eröffnete Björn Moschinski sein neues Lokal Mio Matto direkt an der Warschauer Brücke.
Lesen Sie das Interview

"Drei Mal am Tag haben wir Macht"

Interview mit Dr. Edmund Haferbeck von PETA
Immer wieder erschüttern Fleisch-Skandale die Öffentlichkeit. In
Freiheit für Tiere 3/2014 stellen wir die PETA-Recherche über eine Schweinemastanlage im Kreis Soest sowie die Strafanzeige gegen die Puten-Elternfarmen vor. Mit Recherchen und Strafanzeigen trägt die Tierrechtsorganisation PETA ganz wesentlich zur Aufdeckung solcher Skandale bei. Freiheit für Tiere sprach mit Dr. Edmund Haferbeck, Agrarwissenschaftler und Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung von PETA. Lesen Sie das Interview

Interview mit Dr. Katharina Wirnitzer

Bild: adventureV.com

Dr. Katharina Wirnitzer ist Sportwissenschaftlerin, Ausdauer-Leistungssportlerin und Trainerin - und schwört auf Pflanzenpower: Ich muss auf absolut nichts verzichten, um beruflich erfolgreich, äußerlich hübsch, innerlich schön, sportlich fit und gesund, satt, zufrieden und glücklich zu sein, ebenso nicht um zu feiern und köstlich zu tafeln. Mein Lebensglück ist nicht gesäumt durch Ausbeutung von wehrlosen Tieren. weiterlesen

"Freiheit für Tiere"-Interview mit Brendan Brazier

Brendan Brazier

Der Triathlet Brendan Brazier ist aus gesundheitlichen Gründen Veganer geworden, um ein besserer Athlet zu sein - und entdeckte dann die positiven Auswirkungen der pflanzlichen Ernährung auf unsere Umwelt, unseren Planeten und die Tiere.
Im Freiheit für Tiere -Interview sagt er: Die Leute haben Haustiere - Katzen und Hunde - und essen Schweine und Kühe. Und sie machen da einen Unterschied. Natürlich ist da in Wirklichkeit nicht dieser Unterschied: Ein Schwein ist so intelligent wie ein Hund, und es wird geschlachtet - ihren Hund würden die Leute nie schlachten.
Interview lesen

Interview mit Barbara Rütting

Barbara Rütting fühlt sich heute mit 85 Jahren

Inzwischen gehört es fast zum guten Ton, Vegetarier zu sein - und die Noch-Fleischesser beeilen sich zu betonen, dass sie nur wenig Fleisch essen. Zu dieser Mut machenden Entwicklung hat Barbara Rütting entscheidend beigetragen. Mindestens drei Generationen kochen nun schon mit ihren vegetarischen Kochbüchern. Mit "Vegan & vollwertig - Meine Lieblingsmenüs für Frühling, Sommer, Herbst und Winter" legt sie ihr erstes rein veganes Kochbuch vor. Wir sprachen mit der Autorin. weiterlesen

Interview mit Dr. Edmund Haferbeck von PETA

Jedes Jahr sterben 1 Milliarde Tiere für die Lederindustrie

Um die Wahrheit über Leder an die Öffentlichkeit zu bringen, hat die Tierrechtsorganisation PETA eine große Aufklärungskampagne gestartet: Die neue Internetseite leder.peta.de informiert über die globale Lederindustrie und zeigt den schockierenden Film Leiden für Leder - das Ergebnis der Recherchen mit dem Dokumentarfilmer Manfred Karremann. Freiheit für Tiere sprach mit Dr. Edmund Haferbeck, wissenschaftlicher Berater von PETA. weiterlesen

Interview mit dem Karikaturisten Bruno Haberzettl

»Problemjäger...«

Freiheit für Tiere: Dein neues Buch trägt den Titel Brunos Jagdfieber . Wie bist du ausgerechnet auf diesen Titel gekommen?

Bruno Haberzettl:
Ich wollte ein Thema, das mich seit meiner Kindheit emotional so bewegt, aufarbeiten. Es ging nicht um Tiere - so gerne ich Tiere zeichne. Es ging in diesem Fall nur um diese Psychologie der Menschen, die so etwas Abartiges machen - das Buch ist also eine pseudo-psychologische Abhandlung über dieses Jagdfieber. Ich zeige also einzig den Menschen, der eine Waffe in die Hand nimmt und aus Jagdfreude ein Tier schießt.
weiterlesen

"Veganer sind die konsequentesten Vegetarier"

Pferdefleisch in der Lasagne, falsche Bio-Eier und Kunstkäse, immer neue Skandale in der Massentierhaltung - es wundert nicht, dass immer mehr Menschen ganz auf tierische Produkte verzichten. Dr. Markus Keller erklärt uns, worauf bei der veganen Ernährung zu achten ist.
weiterlesen

Ein Schlächter steigt aus

"Ich konnte die Bilder nicht mehr sehen:

Wer Fleisch isst, gibt den Auftrag zum Töten
Das Freiheit für Tiere -Interview mit einem ehemaligen Kopfschlächter:
Ich konnte die Bilder nicht mehr sehen: Wie die Tiere abgestochen wurden, abgeschossen und wie sie bei lebendigem Leib aufgeschnitten wurden... Viele Kopfschlächter sind Alkoholiker, und die gehen mit den Tieren um, als wären sie der letzte Dreck.
weiterlesen

Ein Jäger steigt aus

Ich habe mich entschlossen, Ihnen einen Brief zu schreiben, den Sie veröffentlichen können, wo immer Sie es wollen. Wenn auf Grund dieses Inhaltes nur ein Jäger aus den Jägerreihen austritt oder dieser Brief auch nur einen Menschen überzeugt, kein Jäger zu werden, ist die Absicht erreicht.
(Name des Jägers ist der Redaktion bekannt) weiterlesen

Interview mit Karsten Brensing

Die Grenze zwischen uns und den Tieren einreißen

Persönlichkeitsrechte für Tiere von Karsten Brensing ist - auf Basis neuester Forschungsergebnisse - ein engagiertes Plädoyer für einen anderen Umgang mit unseren tierischen Verwandten. Freiheit für Tiere sprach mit dem Autor. weiterlesen

Interview mit Hilal Sezgin

Früher war Hilal Sezgin eine richtige Städterin und Stubenhockerin: Sie hatte einen Bürojob, traf sich mit Kollegen und Freunden in Cafés und am Wochenende schlief sie gerne aus. Heute arbeitet sie zwar immer noch am Schreibtisch, aber der steht in einem Bauernhaus irgendwo in der Lüneburger Heide, wo sie mit ihren Schafen, Ziegen, Gänsen, Hühnern, Katzen und den Dorfbewohnern lebt. In ihrem Buch Landleben - Von einer, die raus zog nimmt Hilal den Leser mit auf ihre ganz persönliche Reise ins Glück.
weiterlesen

Interview mit Spitzenkoch Roland Rauter

Neues Kochbuch: einfach vegan

Kochen und Essen, ohne einem anderen Lebenwesen dadurch Schaden zuzufügen, ist für mich gar nicht mehr anders vorstellbar , sagt der österreichische Spitzenkoch Roland Rauter. In seinem neuen Kochbuch einfach vegan stellt er 120 Rezepte vor, die pure Lebensfreude vermitteln - und die Lust machen aufs Nachmachen und Ausprobieren.
lesen Sie das Interview mit Roland Rauter

Interview mit Atiila Hildmann

Vegane Ernähung ist cool, angesagt und macht Spaß. Außerdem hat die rein pflanzliche Ernähung viele Vorteile: für unsere Gesundheit, für unseren Planeten und vor allem für die Tiere. In seinen Kochbüchern Vegan For Fun und Vegan for fit zeigt Attila Hildmann, der als Deutschlands Vegankoch Nr. 1 (MDR) und neuer Jamie Oliver, nur ohne Fleisch (SAT 1) gefeiert wird, eine unkomplizierte, unkonventionelle, junge vegane Küche.
Freiheit für Tiere sprach mit dem Vegan-Koch und Buchautor.

Interview mit Björn Moschinski

Vegankoch Björn Moschinski beweist,

Der Veganismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Björn Moschinski lebt seit 18 Jahren vegan. Er arbeitete in den angesagten Vegan-Restaurants Zerwirk in München und im La Mano Verde in Berlin als Koch. 2011 eröffnete er sein eigenes veganes Restaurant in Berlin Mitte - das Kopps - und feierte mit seinem ersten Kochbuch Vegan kochen für alle riesige Erfolge. Auch sein neuestes Kochbuch hier und jetzt vegan schickt sich an, ein Bestseller zu werden. Im Freiheit für Tiere -Interview erzählt Björn Moschinki, warum er Veganer wurde und was ihn antreibt.

weiterlesen

»Freiheit für Tiere«-Interview mit Karen Duve

Während Vegetarier vor einigen Jahren noch belächelt wurden und sich rechtfertigen mussten, warum sie keine Tiere essen, ist es heute umgekehrt: Sind ein Fleischesser und ein Vegetarier heute beim Essen, rechtfertigt sich der Fleischesser: "Ich weiß, man sollte weniger Fleisch essen" oder: "Ich esse ja auch nur noch ganz wenig Fleisch". - Was ist passiert?

Lesen Sie das "Freiheit für Tiere"-Interview mit Karen Duve, Autorin des Bestsellers "Anständig essen".

"Freiheit für Tiere"-Interview mit Bryan Adams

Bryan Adams gehört seit den 80er Jahren zu den Giganten des Mainstream-Rock'n'Roll. Seine Mischung aus bodenständigen Rocksongs und gefühlvollen Balladen führte zu etlichen Top 10-Hits und Platin-Alben.
Kanadas Rock-Ikone spielte im Dienste vieler humanitärer Kampagnen: bei Life Aid für die Linderung von Hunger und Not in der Welt, bei Konzerten für die Freiheit politischer Gefangener, für die Rettung des Regenwalds und die Rettung der Wale. Und er setzt sich aktiv für das Leben der Tiere ein: indem er sie nicht mehr aufisst - denn Bryan Adams lebt seit 1988 vegan.
Warum er Vegetarier wurde und welche Auswirkungen dieser Schritt auf sein Leben hatte, erzählt Bryan Adams im Freiheit für Tiere -Interview.

Interview mit Moby über sein veganes Café

Interview mit P!NK über Pelz

Freiheit für Tiere 2/2023

Artikelnummer: 2/2023

Tiernachrichten: Begegnungen mit Vögeln und Vogelgesang verbessern die psychische Gesundheit · Magische Vogelwelt - Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen · foodwatch-Report: Kranke Schweine, Kühe, Hühner - Auch Bio-Tiere massenhaft krank · PETA-Interview mit Modedesigner Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima · Muskelmann Ralf Moeller & Vegan-Koch Timo Franke: VEGAN GLADIATORS · Schauspieler Hannes Jaenicke: "Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen" - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen - und was das für unsere Ernährung bedeutet · "Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke · Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Zwei Waldgrundstücke im Kreis Hildesheim jagdfrei · Tierportrait: Das erstaunliche Leben der Spatzen · Der Kolkrabe: Herbe Schönheit, Virtuosität in der Luft, komplexes Sozialverhalten & hohe Intelligenz · Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller: Einsatz für den Erhalt wilder Natur · "VEGAN Food Love" von Bianca Zapatka · Rezept: Grünkohl Apfel Salat · Rezept: Knusprige Blumenkohl-Nuggets · Rezept: Nudelauflauf mit Spinat und Pilzen · Rezept: Baked Oatmeal · Carina Wohlleben: GANZ ENTSPANNT vegan

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 1/2023

Artikelnummer: 1/2023

Tiernachrichten: Haustiere streicheln wirkt sich positiv auf das Gehirn aus · Neuer Report: Zahl der Vögel nimmt rapide ab wie nie zuvor · So leiden Gänse für "verantwortungsbewusst" produzierte Daunen · Plastikmüll aus der Fischerei: Gefahr für Seevögel! · Studie: Ernähren sich vegane Ausdauersportler gesünder? Studie: Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse & Früchten machen Läufer besonders leistungsfähig · Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Die ersten Grundstücke in Thüringen werden endlich jagdfrei! · Jagd und Ethik - Ein Jäger steigt aus: "Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar" · Ein Jäger steigt aus: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer · "Problemlöser": Karikatur von Bruno Haberzettl · PETITION: Schluss mit der Hobbyjagd! · Tierportrait: Die Weisheit der Füchse · Interview mit Dag Frommhold: Füchsen eine Stimme geben · Wissenschaft: Die Vermessung der Ernährung - Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Artenvielfalt und Klima. Von Prof. Dr. Jan Wirsam & Prof. Dr. Claus Leitzmann · Interview mit Prof. Dr. Jan Wirsam · Giessener vegane Lebensmittelpyramide · Tierfreundlich kochen & backen: Vegan aus dem Ofen · Rezept: Blumenkohl-Käse-Pie · Rezept: Auflauf nach marokkanischer Art · Rezept: Mandel-Kirsch-Crumble ·

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen