Krähen kennen den Wert von Werkzeugen
und gehen mit Spezialwerkzeugen besonders sorgsam um
Rabenvögel sind ausgesprochen intelligent: Sie lernen schnell, beherrschen abstraktes Denken und können Verhaltensforschern zufolge mindestens genauso gut planen wie Menschenaffen. Rabenvögel benutzen nicht nur völlig selbstverständlich Werkzeuge, um an Nahrung zu gelangen, sie stellen Werkzeuge auch selbst her und gehen sorgsam damit um, auch wenn sie diese gerade nicht brauchen. Und: Krähen wissen, dass Spezialwerkzeug wertvoller ist und gehen damit besonders sorgfältig um. Das hat ein Forschungsteam der Cognitive and Cultural Ecology Group vom Max Planck Institute of Animal Behavior in Deutschland und vom Centre for Biological Diversity, School of Biology der schottischen Universität St. Andrews herausgefunden.

Immer wieder überraschen Raben und Krähen
die Forschung mit ihrer hohen Intelligenz. Die Neukaledonische Krähe (Bild) ist dafür bekannt, raffinierte Werkzeuge zu fabrizieren. Bei besonders kniffeligen Aufgaben erwiesen sich Neukaledonische Krähen in wissenschaftlichen Studien Menschenaffen in etwa als ebenbürtig. · Bild: Dmitry Taranets - Shutterstock.com
Neukaledonische Krähen verwenden verschiedene Arten von Werkzeugen, um Insekten aus Baumhöhlen, Ritzen oder der Rinde von Bäumen zu angeln. Zuerst brechen sie kleine Zweige so ab, dass am Ende ein kleiner Haken stehen bleibt. Dann nehmen sie ihr Hakenwerkzeug in den Schnabel und angeln damit Larven, wie auf der Briefmarke zu sehen ist. Während sie die herausgefischte Larve essen, müssen die Vögel aufpassen, dass ihre Werkzeuge nicht versehentlich herunterfallen oder von anderen Krähen stibitzt werden.
In früheren Studien hatten Forschende von der Universität St. Andrews herausgefunden, dass die Krähen ihre Werkzeuge sicher aufbewahren, wenn sie diese nicht brauchen, und dabei eine von zwei Strategien anwenden: Sie halten sie entweder unter ihren Füßen fest oder stecken sie zur Aufbewahrung in ein nahe gelegenes Loch oder hinter Rinde.
Krähen kennen den Wert ihrer Werkzeuge: Hakenwerkzeuge sind begehrter
In ihrem Versuch präsentierten Verhaltensforscherinnnen und -forscher um Studienleiterin Dr. Barbara Klump vom Max-Planck-Institute of Animal Behavior in Radolfzell den Rabenvögeln zunächst eine große Auswahl von Werkzeugen, darunter aber nur wenige mit Haken. Zielsicher wählten die Vögel unter den vielen Werkzeugen ein Werkzeug mit Haken. Offenbar wissen die Krähen, dass das Spezialwerkzeug wertvoller ist, weil es schneller zum Ziel führt.
Hakenwerkzeuge werden besonders sorgsam behandelt
In einem zweiten Versuch zeigte sich, dass die Rabenvögel wertvolle Hakenwerkzeuge, die in mühevoller Kleinarbeit aus einer relativ seltenen Pflanzenart hergestellt werden, sorgsamer behandelten und aufbewahrten als andere, die aus einfachen Zweigen und Blattstielen vom Waldboden gemacht waren. Hakenwerkzeuge sind nicht nur aufwändiger zu beschaffen, sondern auch viel effizienter«, erklärt Prof. Christian Rutz vom Centre for Biological Diversity, School of Biology an der Universität St. Andrews. »Je nach Aufgabe können Krähen mit diesen Werkzeugen ihre Beute bis zu zehnmal schneller erbeuten als mit herkömmlichen Werkzeugen ohne Haken.«
»Die Vögel haben also eine Vorstellung vom relativen Wert verschiedener Werkzeugtypen,« ergänzt sein Kollege Dr. James St. Clair, ebenfalls Biologe an der Universität St. Andrews in Schottland.
Quelle: Barbara C Klump, James JH St Clair, Christian Rutz: New Caledonian crows keep valuable" hooked tools safer than basic non-hooked tools. elife, 21.12.2021
https://elifesciences.org/articles/64829
Raben: Nicht nur sprichwörtlich schlau
Rabenvögel können nicht nur Werkzeuge bauen und nutzen oder vorausschauend planen. Sie verfügen auch über eine hohe soziale Intelligenz: Raben haben die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, empathisch zu sein, aber auch strategisch zu handeln, zum Beispiel beim Verstecken von Futtervorräten oder beim Kooperieren im Rabenverbund. Raben nutzen und verstehen sogar Gesten. |