Rabenschwarze Intelligenz

Ein Plädoyer für Rabenvögel von Josef H. Reichholf

Buchvorstellung von Julia Brunke

Ornithologisch gesehen zählen sie zu den Singvögeln, obwohl sie nicht singen. Und als Singvögel stehen Rabenkrähen eigentlich unter Schutz. Dennoch wird Jagd auf sie gemacht: Zum Beispiel mit so genannten Norwegischen Krähenfallen - diese sind eigentlich verboten, getarnt zu Forschungszwecken aber erlaubt. Die Jäger fordern den Massenabschuss der Rabenkrähen, angeblich um das Niederwild (z.B. Gelege von Rebhühnern, Junghasen) zu schützen - um das vor den Rabenkrähen geschützte Niederwild dann selbst erschießen zu können.

Eine Lanze für die Rabenvögel bricht der renommierte Zoologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf mit seinem neuen Buch Rabenschwarze Intelligenz - Was wir von Krähen lernen können .

Rabenkrähen

Rabenkrähen

überraschen Forscher immer wieder aufs Neue mit ihrer großen Intelligenz. Bild: © Alena Yakusheva Fotolia.com

Man muss es erlebt haben, um es glauben zu können: Intelligenz ist ihre gemeinsame Stärke! Eine `rabenschwarze Intelligenz ! Ich habe sie erlebt und kann das Erlebte immer noch kaum fassen! , schreibt der Zoologe Prof. Dr. Reichholf über die Krähen, Eichelhäher, Dohlen, Elstern und Kolkraben, die alle zur Familie der Rabenvögel gehören.

Rabenkrähen gelten als die intelligentesten Vögel. Immer wieder werden neue Forschungsergebnisse über die beeindruckenden Gedächtnisleistungen und verblüffenden Verhaltensweisen veröffentlicht.

Bereits als Schüler machte Reichholf Bekanntschaft mit einer jungen Dohle, die er selbst aufzog. Die Erlebnisse mit der Jungdohle beeindruckten ihn so sehr, dass er sich später als Biologe jahrzehntelang der Erforschung von frei lebenden Rabenkrähen, Elstern und Dohlen widmete: Mein Interesse an dieser `rabenschwarzen Intelligenz ist nach einem halben Jahrhundert Beschäftigung mit den Krähenvögeln ungebrochen , schreibt Reichholf in seinem neuen Buch. Aus allen Teilen der Erde kommen immer wieder neue Entdeckungen über ihre Fähigkeiten. Bei uns werden sie hingegen alljährlich zu Zehntausenden abgeschossen.

Prof. Dr. Josef H. Reichholf hat sich mit seinem neuen Buch Rabenschwarze Intelligenz - Was wir von Krähen lernen können zur Aufgabe gemacht, über erstaunliche Forschungsergebnisse, welche die beeindruckende Intelligenz dieser Vögel deutlich machen, sowie auch über seine eigenen Erlebnisse und Beobachtungen kurzweilig zu berichten - und so einer breiten Leserschaft auf interessante und allgemein verständliche Weise die Rabenvögel näher zu bringen.

Jagd auf Rabenkrähen kontraproduktiv: Oftmals nimmt Zahl der Tiere zu

Auf der anderen Seite zeigt der Zoologe auf, dass alle jägerischen Regulierungsversuche , Krähen kurz zu halten , kontraproduktiv sind. Von allen Krähenvögeln wird die Rabenkrähe am meis ten verfolgt. Die jährlichen Abschüsse gehen allein in Deutschland offiziell in die Hunderttausende, die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen.

Wo die Krähen nicht oder kaum bekämpft werden, gibt es fast ausschließlich reviertreue Brüter, schreibt Reichholf. Ohne Jagd funktioniert die Regulation völlig natürlich: durch die Lebensräume und die Grenzen, die die Umwelt setzt: Wenn nicht mehr Territorien verfügbar sind, die einigermaßen Aussicht auf erfolgreiches Großziehen von Nachwuchs sichern, nutzen mehr Brutversuche nichts. Werden jedoch Krähen regelmäßig abgeschossen, steige oftmals der Krähenbestand insgesamt.

Die Bejagung hat einen weiteren negativen Effekt: Sie führt zu großen Gruppen von Nichtbrütern . Diese haben im Gegensatz zu Brutvögeln Zeit, herumzusuchen und stoßen eher auf Nester von Bodenbrütern oder einen Junghasen: Wo immer durch regulierende Eingriffe die Zahl der Nichtbrüter-Krähen erhöht wird, steigen die Verluste an Gelegen und Niederwild, anstatt der Zielsetzung gemäß abzunehmen.

Reichholf verweist auf den bemerkenswerten Großversuch, der von 1990 bis 1996 im nördlichen Saarland durchgeführt wurde: Durch Totalabschuss von Raubwild und Raubzeug sollte geklärt werden, wie sich dies auf die Beständes von Niederwild (Hasen, Fasane, Rebhühner usw.) und Singvögeln auswirkt.

Aus jagdlicher Sicht war das Ergebnis des Versuchs enttäuschend: Es nahmen weder Fasane noch Hasen zu. Jeder Fasan war einfach um 25 Schuss Munition teurer geworden , schreibt Reichholf. Mehr Fasane gab es deshalb nicht. Auch eine Begünstigung oder Vermehrung der Singvögel konnte nicht nachgewiesen werden.
Und vor allem: Es gelang trotz größter Bemühungen nicht, den Bestand an Krähen und Elstern auszurotten. Waren Reviere leer geschossen, wurden sie sogleich aus den umliegenden Gebieten besiedelt.

Der Zoologe kommt zu dem Schluss, dass gerade die Jagd auf Rabenvögel eine höhere Produktivität der Bestände bewirkt: Es kommen nach zerstörten Revierpaaren mehr Nichtbrüter in der nächsten Saison zur Fortpflanzung. Die Nachwuchsrate steigt.

Wer als Jäger das nicht glauben wolle, solle sich nur die Verhältnisse bei den Rehen aus diesem Blickwinkel ansehen: Ein anhaltend hoher Jagddruck von rund einer Million abgeschossener Rehe pro Jahr hat den Bestand nicht auf gewünschte Höhe reguliert, sondern auf hohem Niveau hoch produktiv gehalten. Durch den hohen Jagddruck werde Flexibilität, Mobilität und Scheuheit der Rehe erhöht.

Eroberung der Städte als Lebensraum

Seit Jahren nimmt die Zahl der Vögel auf dem Land ständig ab. Die Ursache ist die industrielle Landwirtschaft. Reichholf weist darauf hin, dass die erreichbare Nahrungsmenge die Bestandsgröße bestimmt. In der offenen Flur sind die Krähenvögel selten geworden, weil es kaum verwertbare, unvergiftete Nahrung für sie gibt. Doch dies gilt nicht nur für Krähen, sondern auch für alle anderen Bewohner der Feldflur, wie Rebhühner, Fasane oder Hasen. Wo die Maiswüste dominiert oder einförmigste Rübenäcker sich bis zum Horizont ausdehnen, geht es dem Wild schlecht , so der Zoologe.

In einer Veröffentlichung des Bundesamts für Naturschutz von 1999 ist als Rückgangsursache bei der Elster zu lesen: direkte Vergiftung der Nahrung durch chemische Behandlung von Saatgut.

Da die Vögel auf dem Land aufgrund fehlender Hecken und Feldgehölze wenig Nahrung und kaum noch Brutmöglichkeiten finden, haben sie einen neuen Lebensraum besiedelt: die Städte. Im geschützten Siedlungsbereich sind sie auch sicher vor jägerischen Nachstellungen.

Pro Flächeneinheit gerechnet sind die Rabenkrähen in Großstädten am häufigsten. Je größer die Stadt, desto sicherer sind Revier und Brut , schreibt der Vogelkundler.

Die Städte liefern den Beweis dafür, dass das Vorhandensein von Rabenvöglen den Bestand von Singvögeln nicht gefährdet. In untersuchten Städten wie München hätten die Singvögelbestände keineswegs abgenommen, als die Krähen häufiger wurden und die Elstern einwanderten: Der Nachweis einer nachhaltigen Schädigung der Singvogelbestände durch Krähen und Elstern habe sich nicht erbringen lassen. Rabenkrähen und Elstern müssen also in Bezug auf ihre Schädlichkeit für die Singvögel frei gesprochen werden. Die Verluste, die auf das Konto dieser `Nesträuber gehen, bewegen sich innerhalb der natürlichen Ausfälle. Sie kommen nicht zu diesen dazu!

50-mal mehr Singvögel in den Städten als in der Feldflur

In den Städten mit ihren Gärten und Parks können 1.500 Singvogel-Brutpaare pro Quadratkilometer vorkommen. Damit ist die Häufigkeit der Singvögel in den Städten um das Fünfzigfache höher als in der offenen Feldflur! Und dies, obwohl die Gärten in den Siedlungsgebieten auch von Katzen bewohnt werden - und obwohl die Rabenvögel die Städte erobert haben. In den Städten habe die Häufigkeit der Singvögel sogar noch viel stärker zugenommen als jene der Krähen und Elstern: In einem Stadtgebiet wie München-Obermenzing und Passing gibt es rund achtmal so viele Singvögel pro Quadratkilometer wie im Naturschutzgebiet Isarauen südlich von München , schreibt Reichholf.

"Man muss es erlebt haben,

"Man muss es erlebt haben,

um es glauben zu können: Intelligenz ist ihre gemeinsame Stärke! Eine `rabenschwarze Intelligenz´! Ich habe sie erlebt und kann das Erlebte immer noch kaum fassen!", schreibt der Zoologe Prof. Dr. Reichholf in seinem neuen Buch "Rabenschwarze Intelligenz" über die Krähen, Eichelhäher, Dohlen, Elstern und Kolkraben, die alle zur Familie der Rabenvögel gehören. · Bild: Oleg Kozlov Fotolia

Die Intelligenz der Rabenvögel

Kolkraben und ihre Verwandten, die Raben-, Nebel- und Saatkrähen, Dohlen, Elstern und Eichelhäher sind so intelligent, dass sie es mitunter sogar mit der Intelligenz von Primaten aufnehmen können. Reichholfs Studien über frei lebende und von Hand aufgezogene Rabenvögel belegen, dass diese fähig sind, ihre tierischen und menschlichen Partner sowie alle anderen Vögel im Schwarm genau zu erkennen. Geschickt täuschen sie ihre Konkurrenz beim Verstecken von Futter und halten sogar Wölfe gekonnt in Schach.

Im Boden versteckte Walnüsse finden Rabenkrähen auch nach Monaten mühelos wieder. Diese höchst bewundernswerte Gedächtnisleistung könnte kein Mensch vollbringen. Anscheinend haben sie so etwas wie eine Karte ihres Territoriums im Kopf. Mit ihrer Hilfe kommen sie auch bei naturgegebenen oder vom Menschen verursachten Veränderungen zurecht. Da spielt es für sie keine Rolle, ob etwa ein Reisighaufen abgelagert oder ein neues Gemüsebeet gegraben wurde, ob neue Bäume gepflanzt und alte gefällt worden sind. Der Mensch würde an dieser Aufgabe ganz sicher scheitern, im September ein paar Dutzend Walnüsse auf einer freien Wiesenfläche von über 1.000 Quadratmetern zu verstecken und sie dann im Dezember wieder zu finden - mit Schnee wie ohne.

Nach ihrer Eroberung der Städte haben die Krähen großen Erfindungsgeist bewiesen: Sie platzieren bei Rot an der Ampelanlage Nüsse vor den Autos, um sie in der nächsten Rotphase frisch geknackt wieder abzuholen. Diese Taktik, die bisher nur von Krähen in Tokio bekannt geworden war, konnte Prof. Reichholf auch in München beobachten: Die Rabenkrähen fingen in den allerletzten Jahren an, Walnüsse aus geringer Höhe auf stark befahrene Straßen zu werfen; eigentlich kann man es bereits "legen" nennen. Dazu warteten sie zum Beispiel an der Münchner Verdistraße eine Rotphase der Ampel ab, glitten im Tiefflug von einem nahen Dach, legten die Nuss auf die Straße und warteten die nächste Phase ab, in welcher die Autos von der Rotampel gestoppt wurden.

Josef H. Reichholfs Buch Rabenschwarze Intelligenz ist nicht nur ein Plädoyer für die Rabenkrähen - es vermittelt dem Leser Achtung vor der Intelligenz der Natur, in der alles miteinander in einem Gleichgewicht verwoben ist. Und er entlarvt damit typisch menschliche Vorurteile. - Spannend und kurzweilig geschrieben, ist dieses Buch für jeden Tier- und Naturfreund ein Gewinn!

Der Autor

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Zoologe und Ornithologe, zählt zu den prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands. Er leitet an der Zoologischen Staatssammlung München die Hauptabteilung Wirbeltiere und lehrte 20 Jahre Ökologie und Evolutionsbiologie der Vögel an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für seine Forschung und seine Publikationen wurde er mit zahlreichen Preisen, zuletzt mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Bereits als Schüler hatte Reichholf eine zahme Dohle, später eine zahme Rabenkrähe. Auch sammelte er viele Erfahrungen mit Kolkraben.

Das Buch

In seinem Buch erzählt Rabenschwarze Intelligenz Josef H. Reichholf von den erstaunlichen Verhaltensweisen der Rabenkrähen, die - vielleicht sogar aus ungewolltem Respekt vor ihrer Schläue - von den Menschen bekämpft werden.

Josef H. Reichholf: Rabenschwarze Intelligenz
Was wir von Krähen lernen können

Gebunden, 253 S., 33 Abbildungen.
Verlag Herbig
ISBN: 978-3-7766-2600-1
Preis: 19,90 Euro

Freiheit für Tiere 2/2023

Artikelnummer: 2/2023

Tiernachrichten: Begegnungen mit Vögeln und Vogelgesang verbessern die psychische Gesundheit · Magische Vogelwelt - Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen · foodwatch-Report: Kranke Schweine, Kühe, Hühner - Auch Bio-Tiere massenhaft krank · PETA-Interview mit Modedesigner Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima · Muskelmann Ralf Moeller & Vegan-Koch Timo Franke: VEGAN GLADIATORS · Schauspieler Hannes Jaenicke: "Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen" - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen - und was das für unsere Ernährung bedeutet · "Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke · Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Zwei Waldgrundstücke im Kreis Hildesheim jagdfrei · Tierportrait: Das erstaunliche Leben der Spatzen · Der Kolkrabe: Herbe Schönheit, Virtuosität in der Luft, komplexes Sozialverhalten & hohe Intelligenz · Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller: Einsatz für den Erhalt wilder Natur · "VEGAN Food Love" von Bianca Zapatka · Rezept: Grünkohl Apfel Salat · Rezept: Knusprige Blumenkohl-Nuggets · Rezept: Nudelauflauf mit Spinat und Pilzen · Rezept: Baked Oatmeal · Carina Wohlleben: GANZ ENTSPANNT vegan

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 1/2023

Artikelnummer: 1/2023

Tiernachrichten: Haustiere streicheln wirkt sich positiv auf das Gehirn aus · Neuer Report: Zahl der Vögel nimmt rapide ab wie nie zuvor · So leiden Gänse für "verantwortungsbewusst" produzierte Daunen · Plastikmüll aus der Fischerei: Gefahr für Seevögel! · Studie: Ernähren sich vegane Ausdauersportler gesünder? Studie: Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse & Früchten machen Läufer besonders leistungsfähig · Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Die ersten Grundstücke in Thüringen werden endlich jagdfrei! · Jagd und Ethik - Ein Jäger steigt aus: "Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar" · Ein Jäger steigt aus: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer · "Problemlöser": Karikatur von Bruno Haberzettl · PETITION: Schluss mit der Hobbyjagd! · Tierportrait: Die Weisheit der Füchse · Interview mit Dag Frommhold: Füchsen eine Stimme geben · Wissenschaft: Die Vermessung der Ernährung - Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Artenvielfalt und Klima. Von Prof. Dr. Jan Wirsam & Prof. Dr. Claus Leitzmann · Interview mit Prof. Dr. Jan Wirsam · Giessener vegane Lebensmittelpyramide · Tierfreundlich kochen & backen: Vegan aus dem Ofen · Rezept: Blumenkohl-Käse-Pie · Rezept: Auflauf nach marokkanischer Art · Rezept: Mandel-Kirsch-Crumble ·

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen