Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit

Mutter und Kind gut versorgt

Vegane Ernährung ist kein Modetrend, sondern längst Teil einer gesellschaftlichen Entwicklung zu einer bewussteren Lebensweise , schreiben die beiden Ernährungswissenschaftler Dr. Markus Keller und Edith Gätjen im neuen Standardwerk Vegane Ernährung in Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost . Immer mehr junge, gebildete Menschen, davon die Mehrheit junge Frauen, entscheiden sich für eine pflanzliche Ernähung vor allem aus ethischen Gründen, aber auch wegen der Gesundheit. Diese jungen Frauen möchten dann auch während der Schwangerschaft und nach der Geburt sich und ihr Kind vegan ernähren.

Doch mangels Wissens über den aktuellen Stand in der Ernährungswissenschaft raten Kinderärzte den jungen Eltern von der veganen Ernährung ab. Schlagzeilen wie Vegane Ernährung schadet Kindern , die auf der BILD-Zeitung und anderen Blättern prangen, verunsichern die Verbraucher.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass sowohl bei Ernährungsfachkräften als auch bei Verbraucher/innen ein erheblicher Bedarf an fundierten Informationen zu diesem Thema besteht , so die beiden Ernährungswissenschaftler. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum seitens der Fachgesellschaften keine praxisorientierten Empfehlungen für eine vegane Ernährung in Schwangerschaft, Stillzeit und im ersten Lebensjahr. Mit ihrem Buch wollen sie dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

Basierend auf den offiziellen Ernährungsempfehlungen und dem besonderen Nährstoffbedarf von schwangeren und stillenden Frauen sowie den Säuglingen leiten die beiden Ernährungswissenschaftler Empfehlungen ab, wie eine gute Versorgung über pflanzliche Lebensmittel gelingen kann, wie eine gut geplante Lebensmittelzusammenstellung und eine nährstoffoptimierte Zubereitung aussehen könnte und wo Nährstoffergänzung notwendig ist. Der Blick wird dabei vor allem auf die Nährstoffe gerichtet, auf die bei veganer Ernährung besonders zu achten ist.

Außerdem haben die Autoren erstmals für den deutschen Sprachraum die vorliegende wissenschaftliche Studienlage zu veganer (und vegetarischer) Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit zusammengestellt.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Buch Familien, die sich für eine vegane Ernährungsweise entschieden haben, Sicherheit in ihrem Tun und Freude beim Kochen und Verzehr der schmackhaften Gerichte geben können und Fachleuten Kompetenz in der Beratung einer vollwertig veganen Ernährungsweise in Schwangerschaft, Stillzeit und im ersten Lebensjahr.

Studienergebisse:

Vegane Ernährung kann Gesundheit fördern

Eine vegane Ernährung kann sehr gesundheitsfördernd sein. Zahlreiche Studien zeigen, dass Veganer (und Vegetarier) schlanker sind, einen besseren Blutdruck haben und seltener an Typ-2-Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und sterben. Auch das Krebsrisiko ist geringer.

Studienergebnisse zeigen weiterhin, dass Veganer die aktuellen Ernährungsempfehlungen der Fachgesellschaften, wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), meist besser umsetzen als die Allgemeinbevölkerung. Dies gilt besonders für den Verzehr von Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Auch bei den Hauptnährstoffen Protein, Fett und Kohlenhydrate liegen Veganer am nächsten an den Zufuhrempfehlungen, sowohl absolut (in Gramm) als auch relativ (in Prozent der Nahrungsenergie) , erklärt Dr. Markus Keller.

Richtig durchgeführt, bietet eine vollwertige vegane Ernährung eine gute Versorgung mit den meisten Nährstoffen. Auf kritische Nährstoffe, vor allem Vitamin B12, muss hingegen besonders geachtet werden. Das gilt vor allem für Lebensphasen mit erhöhtem Nährstoffbedarf, wie Schwangerschaft, Stillzeit und Kindheit , erklärt Dr. Markus Keller.

Vegane Vollwerternährung

Wer als Veganer viele Fertiggerichte und veganes Fast Food konsumiere, tue seiner Gesundheit keinen großen Gefallen, so der Ernährungswissenschaftler. Er plädiert für eine abwechslungsreiche vegane Vollwert-Ernährung aus naturbelassenen Lebensmitteln, die wie der Name schon sagt - ihren vollen Wert haben. Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, frisches Gemüse und Obst, grünes Blattgemüse, Nüsse und Samen enthalten eine höhere Nährstoffdichte als tierische Lebensmittel, also mehr Vitamine und Mineralstoffe, keine leeren Kalorien und deutlich weniger gesättigte Fettsäuren.

Naturbelassene pflanzliche Lebensmittel versorgen uns mit einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sorgen nicht nur für gute Blutfettwerte, sondern auch für gesunde Zellen und ein gut funktionierendes Gehirn. Zusätzlich enthalten sie viele gesundheitsfördernde Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Und: Statt leerer Kohlenhydrate (Weißmehl, Zucker) nehmen wir komplexe Kohlenhydrate zu uns, die uns langanhaltend mit Energie versorgen, was sich auch positiv auf die Blutzuckerkurve auswirkt. Da viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe hitzeempfindlich sind, sollte etwa ein Drittel bis die Hälfte der Nahrungsmenge in Form unerhitzter Frischkost verzehrt werden , so Dr. Markus Keller.

Mit welchen Nährstoffen werden Veganer

besonders gut versorgt?

Wer sich vollwertig mit pflanzlichen Lebensmitteln ernährt, wird mit zahlreichen Nähr- und Inhaltsstoffen besonders gut versorgt: Betacarotin (Provitamin A), Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B1, Folat, Biotin, Pantothensäure, Magnesium sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Damit haben Veganer deutliche Vorteile gegenüber Fleisch essern, denn einige dieser Substanzen gelten als kritisch in der deutschen Allgemeinbevölkerung. So erreichen 79 % der Männer und 86 % der Frauen nicht die Zufuhrempfehlungen für Folat. 48 % der Männer und 49 % der Frauen sind unterversorgt mit Vitamin E. Und fast ein Drittel der Allgemeinbevölkerung erreicht nicht die Zufuhrempfehlungen für Vitamin C und Magnesium.

Auch bei der Ballaststoffzufuhr zeigen sich deutliche Unterschiede , schreibt der Ernährungswissenschaftler. Während die von der DGE empfohlene Zufuhr bei mindestens 30 g pro Tag liegt, erreichen Männer in Deutschland durchschnittlich 25 g und Frauen 23 g. Studien mit Veganern zeigen hingegen Ballaststoffzufuhren von teilweise 40 g oder mehr als 60 g pro Tag.

Auf welche Nährstoffe sollten Veganer

besonders achten?

Mit einer vollwertigen und abwechslungsreichen veganen Ernährung können prinzipiell alle Nährstoffe (mit Ausnahme von Vitamin B12) in ausreichender Menge zugeführt werden , erklärt Dr. Markus Keller. Studien zeigen jedoch, dass bei Veganern die Zufuhr einiger Nährstoffe öfter unter den Empfehlungen liegt. Veganer (und natürlich auch Vegetarier und Allesesser ) sollten darauf achten, dass sie die Zufuhrempfehlungen für erreichen, um keine Nährstoffmängel zu riskieren.

Veganer sollten vor allem auf genügend Eisen, Zink, langkettige Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12 und B2 sowie Kalzium achten, darüber hinaus und dies gilt genauso für die Allgemeinbevölkerung! auf ausreichend Jod und Vitamin D, vor allem in den Wintermonaten.

Zum Thema Eisen erklärt Dr. Markus Keller interessante Hintergründe: Seit langem sei bekannt, dass Veganer und Vegetarier nicht häufiger von einer Eisenmangelanämie betroffen sind als Fleischesser.
Veganer weisen sogar die höchsten Eisenzufuhren auf, gefolgt von Vegetariern und Mischköstlern. Das dreiwertige Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln kann jedoch schlechter vom menschlichen Körper aufgenommen werden als das zweiwertige Eisen (Hämeisen) aus tierischen Lebensmitteln. Dennoch ist der Eisenstatus, gemessen anhand von Hämoglobin im Blut, von Vegetariern und Veganern mit dem von Mischköstlern vergleichbar. Der Eisenspeicher, gemessen am Serumferritin, hingegen liegt bei Vegetariern und Veganern durchschnittlich niedriger als bei Fleischessern, jedoch meist im Normbereich. Niedrige Eisenspeicher (im unteren Normbereich) werden heute als günstig bewertet. Denn eine hohe Eisenspeicherung fördert Oxidationsvorgänge, insbesondere die Bildung freier Radikale, und damit mögliche Zellschädigungen im Körper.

Vegane Ernährung: Vorbeugung von

ernährungsbedingten Krankheiten

Zwar müssen Veganer bei ihrer Ernährung auf bestimmte Nährstoffe besonders achten und einige Nährstoffe wie B12 und Vitamin D3 (zumindest im Winter) als Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Anderseits sind sie mit anderen Nährstoffen wesentlich besser versorgt als die Allgemeinbevölkerung.

Zudem bietet eine pflanzenbasierte Ernährung ein großes Potential bei der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, wie Übergewicht und Adipositas, Typ-2-Diabtes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs sowie rheumatoider Artritis.

Hauptursache zur dramatischen Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten ist die Western Diet mit zu viel gesättigten Fettsäuren, zu viel Cholesterin und zu viel tierischem Protein aus Fleisch- und Milchprodukten, viel zu wenig Ballaststoffen, zu viel leeren Kalorien aus Weißmehl und Zucker sowie zu viel Fast Food und verarbeiteten Lebensmitteln.

Eine vollwertige vegane Ernährung enthält kein Cholesterin, wenig gesättigte Fette, kein tierisches Protein und eine wesentlich höhere Nährstoffdichte: Bei gleicher Nahrungsmenge werden weniger Kalorien und dafür mehr Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie die guten einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufgenommen.

Studien zeigten, dass Körpergewicht und BMI bei Veganern durchschnittlich niedriger sind als bei Mischköstlern. Veganer erkranken deutlich seltener an Typ-2-Diabetes, haben durchschnittlich bessere Blutdruckwerte und im Vergleich zu Fleischessern ein um etwa 25-30 % niedrigeres Risiko, an einer ischämischen Herzkrankheit zu sterben. Der hohe Verzehr von Gemüse und Obst sowie die Vermeidung von rotem Fleisch und Wurstprodukten senkt das Krebsrisiko Studien zufolge um 16-19%.

Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit

In der Schwangerschaft und während der Stillzeit muss der Körper der Frau Höchstleistungen vollbringen , schreiben Dr. Markus Keller und Edith Gätjen in ihrem Buch. Mit Beginn der Schwangerschaft brauchen nunmehr zwei Lebewesen genügend Nahrungsenergie, Vitamine und Mineralstoffe. Eine gezielte Lebensmittelauswahl ist daher von größter Bedeutung. Das gleiche gilt für die Stillzeit: Auch in dieser Zeit ist eine vollwertige Ernährung wichtig, um sowohl den Energie- und Nährstoffbedarf des Kindes als auch den der Mutter zu decken.

Die beiden Ernährungsexperten listen auf, welche erhöhten Energie- und Nährstoffmengen bei Schwangeren und Stillenden notwendig sind und wie diese über vegane Ernährung abgedeckt werden können: Getreu dem Motto "Klasse statt Masse" sollten vor allem vollwertige Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte verzehrt werden. Denn in der Schwangerschaft steige vor allem der Bedarf an verschiedenen Vitaminen und Nährstoffen, während der Energiebedarf im Verhältnis weniger stark ansteige.

Während Schwangerschaft und Stillzeit ist auf einige Nährstoffe besonders zu achten, und zwar unabhängig von der Ernährungs weise. Zu diesen kritischen Nährstoffen zählen die Vitamine A, D, B2, B6 und Folat, die Mineralstoffe Eisen, Jod, Kalzium, Zink, Magnesium sowie die langkettige Omega-3-Fettsäure DHA.

Aufgrund des hohen Verzehrs von Gemüse und Obst sind Veganerinnen durchschnittlich besser mit Vitamin A, Folat und Magnesium versorgt.

In Schwangerschaft und Stillzeit sollten Veganerinnen auf den Verzehr kalziumreicher Lebensmittel achten, da sie durchschnitt lich eine deutlich geringere Kalziumzufuhr als Mischköstler haben. Auch auf die ausreichende Zufuhr von Zink sollte geachtet werden.

Veganerinnen sind meist besser mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren versorgt als Mischköstlerinnen. Daher enthält auch die Muttermilch von Veganerinnen deutlich mehr Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren. Der Anteil der langkettigen Omega-3-Fettsäure DHA ist hingegen sehr niedrig.

Die Versorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung und bei Veganern vor allem im Winter und Frühjahr mangelhaft. Auch Jod ist in der Allgemeinbevölkerung ein kritischer Nährstoff, da wir bekanntlich in einem Jodmangelgebiet leben - und bei Veganern erst recht, da sie keine Fische verzehren.

Zusätzlich zu einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung sollten daher als Nahrungsergänzung Vitamin D, genügend Jod sowie die Fettsäure DHA (über Algenöl-Präparate oder mit DHA angereichertes Leinöl) aufgenommen werden. Und ganz wichtig: Vitamin B12 muss bei einer veganen Ernährung zuverlässig als Nahrungsergänzung eingenommen werden. Dies gilt besonders in Schwangerschaft und Stillzeit, um schwerwiegende Schäden beim Kind zu vermeiden.

Zu veganer Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. Bisher wurden nur sehr wenige Untersuchungen mit vegetarisch oder vegan lebenden Schwangeren und Stillenden durchgeführt , erklärt Dr. Markus
Keller. Dennoch liefern die bisherigen Studienergebnisse keinen Grund zur Besorgnis , so der Ernährungswissenschaftler - vorausgesetzt, die vegane Ernährung werde sorgfältig geplant und auf die kritischen Nährstoffe besonders geachtet.

Was sagen die großen Ernährungsorganisationen?

Die amerikanische Academy of Nutrition and Dietetics (AND), früher American Dietetic Association (ADA), ist die weltgrößte Ernährungsorganisation. In ihrem aktuellen Positionspapier zur vegetarischen und veganen Ernährung (Dezember 2016) sagt die Fachgesellschaft:
Es ist die Position Academy of Nutrition and Dietetics, dass gut geplante vegetarische Ernährungsweisen, einschließlich der veganen Ernährung, gesund sind, ernährungsphysiologisch adäquat und gesundheitliche Vorteile für die Prävention und Behandlung von bestimmten Krankheiten bieten können. (...) Vegetarier und Veganer haben ein verringertes Risiko für bestimmte gesundheitliche Bedingungen, einschließlich ischämische Herzkrankheit, Typ 2 Diabetes, Bluthochdruck, bestimmte Arten von Krebs und Fettleibigkeit. (...) Diese Ernährungsweisen sind für alle Stadien des Lebenszyklus geeignet, einschließlich Schwanger schaft, Stillzeit, Kindheit, Jugendalter, Erwachsenenalter, älteres Erwachsenenalter und für Athleten.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist hingegen deutlich zurückhaltender. Im 2016 veröffentlichten Positionspapier zur veganen Ernährung heißt es:
Für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche wird eine vegane Ernährung (...) nicht empfohlen. Wer sich dennoch vegan ernähren möchte, sollte dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einnehmen, auf eine ausreichende Zufuhr v.a. der kritischen Nährstoffe achten und ggf. angereicherte Lebensmittel und Nährstoffpräparate verwenden. Dazu sollte eine Beratung von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft erfolgen und die Versorgung mit kritischen Nährstoffen regelmäßig ärztlich überprüft werden.

Die richtige Lebensmittelauswahl für vegane

Schwangere und Stillende (und alle anderen Veganer

(und alle anderen Veganer auch)

Um die abstrakten Nährstoffempfehlungen in die Praxis umzusetzen, stellen Dr. Markus Keller und Edith Gätjen in ihrem Buch eine vegane Ernährungspyramide für Schwangere vor, die natürlich auch für alle nicht-schwangeren Veganer eine optimale Versorgung bietet.

Die Basis bilden ungesüßte Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Besonders häufig verzehrt werden sollten Gemüse und Obst, die viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzen stoffe liefern. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst (eine Portion entspricht etwa einer Hand voll) zu essen.

Es folgen Vollkornprodukte, Hirse, Vollreis, Quinoa, Amaranth, Buchweizen & Co. sowie Kartoffeln als wichtigste Lieferanten für Energie, komplexe Kohlenhydrate und Proteine. Außerdem versorgen sie uns mit Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen.

Weiterhin wichtig sind Hülsenfrüchte, Tofu & Co. sowie Nüsse und Ölsamen (liefern viel Protein, komplexe Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren). Diese werden ergänzt durch pflanzliche Milchalternativen sowie pflanzliche Fette und Öle. Öle mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, wie kaltgepresstes natives Lein-, Raps-, Hanf- oder Walnussöl aus ökologischer Erzeugung sollten in unerhitzter Form täglich auf dem Speiseplan stehen, außerdem DHA aus Mikroalgen (z.B. mit DHA angereichertes Leinöl). Für die warme Küche kann Olivenöl verwendet werden, zum Braten Kokosöl.

Für die Jodversorgung sollten jodhaltige Algen verzehrt werden. Vitamin B12 und Vitamin D3 müssen supplementiert werden.

Kaffee und Schwarz-/Grüntee sollten in der Schwangerschaft nur in Maßen und Energie-Drinks gar nicht getrunken werden, da zu hoher Koffeinkonsum mit einem erhöhten Risiko für spontane Frühgeburten und für ein niedriges Geburtsgewicht in Verbindung gebracht wird. Aufgrund der schädigenden Wirkung für das Kind dürfen Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft nicht konsumiert werden.

Die vegane Ernährungspyramide für Schwangere

* in Maßen, falls gewünscht
** Nori bzw. Noriflocken mit einem Jodgehalt von 15 mg/100g
*** inklusive 200 mg DHA täglich aus angereicherten Ölen

Die vegane Ernährungspyramide für Schwangere aus dem Buch Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost
Grafik: Susanne Dinkel aus Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost , Verlag E. Ulmer

Praxisteil: Wo sind welche Nährstoffe drin?

Eine große Hilfe ist der Praxisteil: Hier wird aufgeführt, in welchen pflanzlichen Lebensmitteln die für Schwangerschaft und Stillzeit kritischen Vitamine A, D, B2, B6 und Folat, die Mineralstoffe Eisen, Jod, Kalzium, Zink, Magnesium sowie die lang kettige Omega-3-Fettsäure DHA zu finden sind bzw. wie sie supplementiert werden können. Dazu gibt es jeweils Vorschläge, wie diese Lebensmittel optimal kombiniert werden können.

Hilfreich sind auch die Hinweise, dass sich durch Einweichen und Keimen der Vitamin-Gehalt z.B. von Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Mandeln und Nüssen erhöht. Außerdem wird so Phytinsäure abgebaut, welche die Aufnahme von Eisen, Zink und Kalzium hemmt.

Stillen und Beikost

Ein Kapitel widmet sich ausführlich dem Stillen. Frauen, die sich vegan ernähren und dies auch für ihr Kind möchten, kommen um das Stillen nicht herum, denn nur Muttermilch versorgt das Kind optimal mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen. Ab dem 5. Monat wird langsam Beikost eingeführt, aber weiter gestillt. Bis zum ersten Geburtstag sollten drei- bis dreieinhalb Mahlzeiten eingeführt werden, die restlichen Mahlzeiten sollten noch Muttermilch-Mahlzeiten sein.

Ausführlich und fachkundig erklärt Edith Gätjen, die als Ökotrophologin Ernährungsfachkräfte und Hebammen ausbildet, wie verschiedene Breie als Beikost zur Muttermilch Schritt für Schritt eingeführt werden. Dazu wird in Info-Texten und Tabellen übersichtlich aufgeführt, auf welche Nährstoffe besonders zu achten ist und wie die entsprechenden Lebensmittel zubereitet und aufbewahrt werden. Das Kapitel Küchenmanagement gibt hilfreiche Küchentipps, wie die junge Mutter Zeit und Nerven spart. Und im Kapitel Der vegane Lebensmittelkorb wird vorgestellt, welche Lebensmittel in eine vegane Küche gehören.

... und dazu gibt`s die passenden Rezepte

Auf 50 Seiten wird eine Vielzahl einfacher Rezepte für Schwangerschaft und Stillzeit und Beikost vorgestellt, jeweils mit Angabe, welche Nährstoffe in dem Gericht schwerpunktmäßig enthalten sind. Dazu gibt es einen Vorschlag für einen Wochenplan für berufstätige schwangere Frauen und einen Wochenplan für die Stillzeit, jeweils mit Organisationstipps.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Buch Familien, die sich für eine vegane Ernährungsweise entschieden haben, Sicherheit in ihrem Tun und Freude beim Kochen und Verzehr der schmackhaften Gerichte geben können und Fachleuten Kompetenz in der Beratung einer vollwertig veganen Ernährungsweise in Schwangerschaft, Stillzeit und im ersten Lebensjahr.

Das Buch

Der Aufbau des Buches ist zweigeteilt: Dr. Markus Keller hat die Kapitel zu den Grundlagen und den gesundheitlichen Aspekten der veganen Ernährung sowie der Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit zusammengetragen. Von Edith Gätjen stammen die Kapitel über kritische Nährstoffe in der Praxis, Muttermilch, Beikost, Küchenpraxis sowie der umfangreiche Rezeptteil.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Buch Familien, die sich für eine vegane Ernährungsweise entschieden haben, Sicherheit in ihrem Tun und Freude beim Kochen und Verzehr der schmackhaften Gerichte geben können und Fachleuten Kompetenz in der Beratung einer vollwertig veganen Ernährungsweise in Schwangerschaft, Stillzeit und im ersten Lebensjahr.

Die Autoren

Dr. oec. troph. Markus Keller (Jahrgang 1966) ist Ernährungswissenschaftler, Gründer und Leiter des Instituts für alternative und nachhaltige Entwicklung IFANE und leitet als Hochschullehrer den Studiengang Vegan Food Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Er ist an zahlreichen Forschungsprojekten und Publikationen zu veganer, vegtearischer und nachhaltiger Ernährung beteiligt.

Edith Gätjen ist Ökotrophologin, systemische Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis und Dozentin des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V. im bereich vegetarischer und veganer vollwertiger Familienernährung. Sie ist als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und Ausbilderin für Ernährungsfachkräfte und Hebammen an verschiedenen Institutionen tätig.

Markus Keller, Edith Gätjen:
Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost
189 Seiten, gebunden 70 Farbzeichnungen, 18 Tabellen
Ulmer Verlag, 2017 ISBN 978-3-8001-5126-4
Preis: 24,90 Euro

FREIHEIT FÜR TIERE 1/2025

Freiheit für Tiere 1/2025

Artikelnummer: 1/2025

Tierschutz aktiv: Skandal im Kuhstall - immer wieder werden katastrophale Zustände in Milchkuh-Ställen in Österreich aufgedeckt • Deutschland: Kühe in Ketten – noch weitere 10 Jahre? • Petition: Wissenschaft statt Tierversuche! • Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung, Klimakatastrophe: Wie tierische Produkte unseren Planeten zerstören • Kollagen: Schlachtabfälle für schöne Haut? • Aktuelle Studie deckt auf: Fische noch bedrohter als bisher angenommen • Lebensräume: Gestatten. Biber - Unsere außergewöhnliche Freundschaft mit einer wildlebenden Biberfamilie • Wissenschaft: Die Intelligenz der Hunde • Vegane Ernährung für Hunde? • Lifestyle: Tierfreundlich backen

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Neuauflage: FREIHEIT FÜR TIERE - Fakten gegen die Jagd

FREIHEIT FÜR TIERE: Fakten gegen die Jagd (völlig überarbeitete und auf 60 S. erweiterte Neuauflage)

Artikelnummer: 522

Fakten und Argumente gegen das blutige Hobby der Waidmänner und Waidfrauen: Trotz beharrlicher Propagandaarbeit der Jagdverbände sinkt das Image der Jäger immer mehr: Immer weniger Spaziergänger, Hundehalter, Reiter und Mountainbiker lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobbyjägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Immer mehr Menschen protestieren gegen die Ballerei in Naherholungsgebieten. Und Berichte, dass Jäger aus Versehen Liebespaare im Maisfeld oder Ponys auf der Weide erschießen, können einem draußen in der Natur durchaus Angst machen. Warum Jäger Jagd auf Hasen machen, obwohl sie auf der »Roten Liste« bedrohter Arten stehen, kann irgendwie auch niemand mehr gut finden. Zudem haben 99,6 Prozent der Bevölkerung andere Hobbys, als Tiere tot zu schießen. Da stellt sich die Frage: Warum jagen Jäger wirklich?

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderpreis: Fakten gegen die Jagd (Ausgabe 2017, 24 Seiten)

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

2,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 4/2024

Freiheit für Tiere 4/2024

Artikelnummer: 4-2024

Umfrage: EU-Bürger wollen strenge Regulierung der Jagd • Auf der Weide »aus Versehen« mit Wildtier verwechselt: Wie viele Pferde von Hobbyjägern erschossen werden • Eines der letzten Tabus der Fleischindustrie: DIE BLUTFABRIK - Warum Rosendünger Tierblut enthält und Zigarettenfilter auch • Wissenschaftliche Studie: »Landwirtschaft neu denken« - Wie wir unser Ernährungssystem konsequent und zukunftssicher transformieren • Wissenschaft: Die Wahrheit über die Jagd • Jagd ist ein Hobby mit einer starken Lobby • Wissenschaftliche Studien: Jagd stört das Ökosystem • Warum jagen Jäger wirklich? • Sympathische Flugkünstler mit eingebautem Kompass: Das faszinierende Leben der Störche • Tier- und Artenschutz international: Schlimme Dürre bedroht Tierwelt - Rettungsaktion für Hunderte Flusspferde in Botswana • Wissenschaft: Gesundheit & Ernährung • HOW NOT TO AGE: Jung bleiben und immer gesünder werden mit der Kraft von Pflanzen!

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 3/2024

Freiheit für Tiere 3/2024

Artikelnummer: 3/2024

Verhaltensforschung: Was Raben über andere wissen • Überraschende Zwillingsstudie: Ein Zwilling isst vegan, der andere nicht • Machen Sie mit bei der EU-Initiative: Stoppt das Schlachten von Pferden! • Tiere für den Müll? Tiere aus der industriellen Massenhaltung enden millionenfach in »Tierkörperbeseitigungsanlagen« • Amtsgericht Hameln: Schweinemäster zu hoher Geldstrafe verurteilt • Recht: 50 Hektar im Kreis Dithmarschen jagdfrei! • Biotop »Rüm Hart« jagdfrei! • Trügerische Küstenidylle: Jagd auf Seehunde im Wattenmeer • Wildtier-Findlinge: Erste Hilfe • Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Igel & Co.: Natürlich gärtnern für die Artenvielfalt • RespekTiere International: Der erste Gnadenhof in Mauretanien ist im Entstehen! • Vegan Body Reset: Raus aus Übergewicht, Schmerzen und Entzündungen • Deftig vegan für jeden Tag: Unkomplizierte Köstlichkeiten schnell und einfach gemacht

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Neue DVD gibt den Tieren eine Stimme: Der Hase und der Tod – Stumme Bitten

Der Schnee lag kalt und weiß auf freiem Felde.

Ein Hase und seine Frau suchten Futter. Die Pfoten froren. Es war ein mühsamer Weg, und der Wind pfiff über die Fläche. Die Ausbeute war kümmerlich. Man musste erst den Schnee fortkratzen, um etwas Essen zu finden.

Die Pfoten wurden so leicht wund dabei. Man musste sie dazwischen immer wieder ablecken. Auch war die Frau des Hasen leidend. Ein Bein war ihr zerschossen worden. Sie humpelte hilflos und gebrechlich über den Schnee.

»Ach, diese schrecklichen Jagden!« seufzte die Häsin. »Töten ist doch kein Vergnügen! Sogar Wölfe reißen aus Hunger, nicht aus Lust am Töten.«

»Es sind eben keine Wölfe, sondern Menschen«, sagte der Hase.


Manfred Kyber (1880-1933) war ein deutscher Schriftsteller und Tierschützer, der vor allem durch seine besonderen Tiergeschichten bekannt geworden ist. Aus zwei seiner Geschichten hat der Verlag Das Brennglas einen ergreifenden Zeichentrickfilm auf DVD produziert.

weiterlesen

DVD: „Stumme Bitten“ · „Der Hase und der Tod“ als Zeichentrick-Filme

Artikelnummer: 321

»Die Welt ist voll von stummen Bitten, die nicht gehört werden. Es sind Menschen, die sie nicht hören. Es scheint unmöglich, diese stummen Bitten zu zählen. So viele sind es. Aber sie werden alle gezählt. Sie werden gebucht im Buche des Lebens.« (Manfred Kyber) Ein Zeichentrickfilm, der unter die Haut geht, die »stumme Bitten« hörbar macht und den Tieren mit ergreifenden Bildern eine Stimme gibt!

9,90 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

DVD-Tipp: Jesus und die Tiere

jesus-tempelreinigung Ausschnitt

Jesus treibt die Tierhändler aus dem Tempel.

Jesus von Nazareth wurde im Stall mitten unter den Tieren geboren. Gab Gott damit den Menschen nicht ein Symbol, dass Sein Sohn nicht in einem Palast, sondern bei Schafen, Rindern, Eseln und Katzen zur Welt kam?

Zu Zeiten des Jesus von Nazareth wurden Lämmer und Tauben im Tempel für die Sünden der Menschen geopfert. Jesus trat gegen diesen blutigen Kult ein. Bekannt ist die Szene, wie Jesus nach seinem Einzug in Jerusalem die Tierhändler aus dem Tempel hinaustrieb und die Tiere freiließ. Und er rief: »Steht nicht geschrieben: Mein Haus soll ein Bethaus heißen für alle Völker? Ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht!« (Markus 11,17)

Über die Tierliebe des Jesus von Nazareth ist in der Bibel kaum etwas zu finden. Doch aus der frühchristlichen Geschichtsschreibung wird deutlich, dass Jesus kein Fleisch gegessen hat und sich für die Tiere einsetzte... weiterlesen

DVD: Jesus und die Tiere

Artikelnummer: 318

Vergleicht man die Bibel mit apokryphen Schriften, dann ist gut zu erkennen, dass die Kernaussagen oft die Gleichen sind, aber die Tierliebe Jesu, gänzlich fehlt. In dieser DVD werden viele Begebenheiten, bei denen Jesus über die Tiere sprach, wiedergegeben.

9,90 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

»VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

natürlich VEGAN BACKEN

Philip Khoury, preisgekrönter Chefkonditor im Kaufhaus »Harrods« in London, zeigt in seinem ersten Backbuch, wie man mit rein natürlichen Zutaten vegane und damit ethisch vertretbare Backwaren zubereiten kann: ohne Abstriche bei Geschmack und Qualität, aber ohne Ausbeutung von Tieren und des Planeten. Er widmet sein Buch allen Menschen, »die mutig genug sind, den Status quo infrage zu stellen. Für alle Naschkatzen, die nach einer neuen Art zu backen suchen. Möge dieses Buch eine Quelle der Inspiration und Freude sein. Gemeinsam können wir eine Zukunft schaffen, die freundlicher, empathischer und nachhaltiger für alle ist.« weiter

Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung, Klimakatastrophe: Wie tierische Produkte unseren Planeten zerstören

Nächtliche Satellitenaufnahme Brände im brasilianischen Regenwald - Trzmiel Shutterstock

Nächtliche Satelliten­aufnahme einer ökologischen Katastrophe: Die unwiderbringliche Zerstörung des Regenwaldes, der Lunge unseres Planenten

Die Erzeugung tierischer Produkte wie Fleisch, Milch, Fisch und Eier gehört zu den Hauptgründen für die menschengemachte Klimakatastrophe und ist maßgeblich für die Zerstörung des Planeten verantwortlich: für die Zerstörung von Lebensräumen und der Nahrungsgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen, für das dramatische Artensterben, für die Abholzung der Regenwälder, für die Vergeudung von Ressourcen, für die Verschwendung und Verschmutzung von Wasser und für die Vergiftung der Böden, des Grundwassers und der Luft. Ein ausgesprochen wirksamer Beitrag, um die Umwelt zu schützen, ist vegan zu leben. weiter

Skandal im Kuhstall: Immer wieder katastrophale Zustände in Milchkuh-Ställen aufgedeckt

Kuehe-im-verdreckten-Stall-an-Ketten-13

Nichts für schwache Nerven: Kühe in einem Stall in Feldkirchen in Anbindehaltung, zentimetertief in Kot und Gülle.

Der österreichische Verein RespekTiere e.V. in Salzburg deckt seit vielen Jahren regelmäßig tierquälerische Zustände in Milchkuh-Betrieben auf: Kühe in Anbinde­haltung, durch kurze Ketten zur Bewegungsunfähigkeit verurteilt, auf Gitterrosten in Mist und Gülle stehend, mit dreckverkrustetem Fell. Kälber in winzigen Holzverschlägen, in denen sie sich kaum umdrehen können, oder in Kälberiglus in Gülle stehend. Über viele dieser Tierschutz-Skandale wurde mit dramatischen Bildern in der Presse berichtet. Doch wie viele Missstände müssen Tierschutzorganisationen noch aufdecken, bis der Gesetzgeber endlich reagiert und die tierquälerische Anbindehaltung von Kühen verbietet? weiter

Gestatten. Biber. Eine außergewöhnliche Freundschaft mit einer wildlebenden Biberfamilie

30-31_doppelseitig

Christian Kuschenreiter Aug’ in Aug’ mit einem Biber. Das freilebende Tier hat Vertrauen wie zu einem Familienmitglied.

Schwarze Knopfaugen, beeindruckende Schneidezähne, großer Paddelschwanz, Stupsnase und dichter Pelz: Biber sind entzückende Tiere, und obendrein schlau, empathisch, kommunikativ, verspielt - und eigentlich sehr scheu. Als Bettina und Christian Kutschenreiter im Jahr 2003 beim Fotografieren an einem Fluss in Oberbayern auf eine Biberfamilie treffen, ist das der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft, die bis heute anhält. Die Biber lassen die beiden Tierfreunde nach und nach an ihrem Leben teilhaben und suchen schließlich sogar bewusst ihre Nähe. Jetzt haben die beiden ein Buch über ihre Erlebnisse mit den Bibern geschrieben - mit vielen wunderschönen und sicher einzigartigen Fotos. weiter

Die Intelligenz der Hunde

Die internationale Forschung hat sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Intelligenz von Hunden beschäftigt und dabei so manches bestätigt, was Hundefreundinnen und Hundefreunde längst wussten: Hunde denken viel komplexer als gedacht. Aber: Was genau ist Hundeintelligenz? Wie misst man sie? Haben wir dazu überhaupt die richtigen Werkzeuge und Vergleichsmaßstäbe? Sind »Menschenschläue« und »Hundeschläue« überhaupt vergleichbar? Und in welchen Bereichen haben Hunde andere oder viel mehr geistige Kompetenzen als wir? weiter

Trügerische Küstenidylle: Jagd auf Seehunde im Wattenmeer

Wussten Sie, dass Hobbyjäger an der deutschen Nordseeküste und auf den Nordseeinseln jedes Jahr Hunderte Robben und Robbenbabys erschießen? Und das, obwohl laut EU-FFH-Richtlinie die Jagd auf Seehunde streng verboten ist? Denn die geschützten Seehunde unterliegen in Deutschland dem Jagdrecht. Sie haben zwar ganzjährig Schonzeit, doch »Seehundjäger« in Schleswig-Holstein und »Wattenjagdaufseher« in Niedersachsen sind befugt, sich um gestrandete, verletzte, verlassene und kranke Robben zu »kümmern«. weiter

Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Igel & Co.: Natürlich gärtnern für die Artenvielfalt

»Lass wachsen«: Wildblumenwiesen sind für uns eine Augenweide und bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

»Lass wachsen«: Wildblumenwiesen sind für uns eine Augenweide und bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

Wichtig: Lassen Sie Wiesen und Stauden über den Winter bis in den Mai hinein stehen. Viele Insekten nutzen hohle Stängel als Winterquartier, darunter viele Wildbienenarten. An Stängeln und Gräsern verbergen sich Eier, Raupen und Puppen von Schmetterlingen. Die Samenstände bieten Vögeln Nahrung. · Bild: Freiheit für Tiere

Was hat unser Garten mit Tierschutz und Artenvielfalt zu tun? Auf den ersten Blick erst einmal nicht so viel. Doch vor dem Hintergrund des dramatischen Artensterbens könnten private Gärten und öffentliche Parks eine bedeutende Rolle spielen, um Inseln der Artenvielfalt zu schaffen. Und erfreulicher Weise erscheinen immer mehr Ratgeber für nachhaltiges und natürliches Gärtnern - als Gegenentwurf zum weltweit fortschreitenden Lebensraumverlust von Tieren und Pflanzen - die zeigen, wie wir auch ohne Vorerfahrung aus unserem Garten ein kleines Paradies schaffen können: für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns selbst. weiter

55 Hektar im Kreis Dithmarschen endlich jagdfrei!

Rund 55 Hektar Grundstücke mit Wiesen und Feldern im Kreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) sind endlich jagdfrei! Dass eine dermaßen große Fläche offiziell jagdrechtlich befriedet wird, ist bisher wohl einmalig: Es gibt inzwischen mehrere Hundert jagdrechtlich befriedete Grundstücke in Deutschland, doch meist besitzen die Eigentümer nur wenige Hektar. Wohl genau aus diesem Grund machte es die Jagdlobby den Eigentümern der 55 Hektar landwirtschaftlicher Fläche so schwer: Es brauchte zehn Jahre und eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein, bis das Grundstück von Susanne und Peter Storm* endlich jagdfrei wurde. weiter

WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere

»Wild und frei« ist mit atemberaubenden schwarz-weiß-Fotografien eine Ode an die Wildnis. Tom D. Jones ist ein begnadeter »fine art«-Fotograf und zeigt Wildtiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gorillas oder Löwen aus nächster Nähe. »Für mich dreht sich alles um die Freiheit des Tieres«, erklärt er. Deshalb gibt es in den Aufnahmen dieses Buches kein einziges Tier, das gefüttert wird, in einem privaten Reservat lebt oder in irgendeiner anderen Form von Gefangenschaft gehalten wird. Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche unter die Haut gehen. weiter

Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul

Mit ihrem neuen Buch »Feeding Creativity« verbindet Mary McCartney ihre beiden großen Leidenschaften: Fotografie und Kochen. Jedes der 60 veganen Rezepte hat sie mit Stars gekocht und sie beim Kochen und Essen fotografiert: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Cameron Diaz, Kate Blanchett, Drew Barrymore, Woody Harrelson, Stanley Tucci und David Oyelowo, Musikerinnen und Musiker von Nile Rodgers oder bis Ringo Star und Papa Paul, Künstlerinnen und Künstler wie David Hockney und Jeff Koons oder Primaballerina Francesca Hayward. weiter

Interview mit Mary McCartney: Wie entstand die Idee zu dem veganen Promi-Kochbuch »Feeding Creativity«?

Mit ihrem Kochbuch »Feeding Creativity« möchte Mary McCartney zeigen, wie schnell, einfach, lecker und unkompliziert und einfach das vegane Kochen ist. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter Linda McCartney, die ebenfalls Promi-Fotografin war, bereits in den 1970er und 80er Jahren vegetarische Kochbücher veröffentlichte und sich für den Schutz der Tiere einsetzte.


Wie entstand die Idee zu dem Kochbuch?


Mary McCartney: Ich liebe es, Rezepte mit anderen zu teilen. Ich koche schon immer für andere und es ist meine Art, mit jemandem Verbindung aufzunehmen. Aber ich bin nun mal begeisterte Portrait-Fotografin, und so kam eines Tages die Idee für »Feeding Creativity«.
Zum Interview mit Mary McCartney

STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Land« = blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« = Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die längst so nicht mehr gilt. Der bekannte Zoologe, Ökologe und Bestseller-Autor Prof. Dr. Josef H. Reichholf unternimmt in seinem neuen Buch »Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen« einen Streifzug durch die vielfältigen Ökosysteme des urbanen Raums. Ob Wildschweine, Füchse und Nachtigallen in Berlin, Wanderfalken in Köln oder eine bunte Vogelwelt und Rehe im Englischen Garten in München: viele Wildtiere haben den Lebensraum Stadt längst für sich entdeckt. Inzwischen sind unsere großen Städte sogar Inseln der Artenvielfalt geworden, die sogar mit den besten Naturschutzgebieten mithalten können.
In den Städten finden Tiere und Pflanzen die Biotope, die sie für ihr (Über)Leben brauchen. Hier sind sie weniger Gefahren ausgesetzt als auf dem Land, wo freilebende Tiere gejagt und ihre Lebensräume durch eine industriell betriebene Land- und Forstwirtschaft vernichtet werden...
weiter

Prof. Dr. Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich«

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf über sein neues Buch »Stadtnatur«, über Großstädte als Rettungsinseln der Artenvielfalt und darüber, was geschehen müsste, damit die Artenvielfalt auf den Fluren und in den Wäldern wieder zunimmt. weiter

Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen

Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen - zum Teil sogar immer noch in besonders tierquälerischer Anbindehaltung. So hält nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands rund die Hälfte der circa 25.000 Milchviehbetriebe in Bayern ihre Tiere in Anbindehaltung. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter