Veganer Wein: Was ist das eigentlich?
Freiheit für Tiere: Veganer Wein - Was heißt das eigentlich?
Peter Gänz: Zuerst einmal muss man wissen, dass ein Großteil der Weine und Säfte, die man kaufen kann, nicht vegan bzw. noch nicht einmal vegetarisch sind. Das heißt, es werden bei ihrer Herstellung tierische Produkte verwendet. Beim Wein ist das meist Gelatine, aber auch Eiklar, Kasein (Milcheiweiß) und manchmal auch Hausenblase (getrocknete Schwimmblase einer Störart) werden eingesetzt, um die Weine gefällig zu machen, d.h. zu schönen. Denn mithilfe dieser Mittel werden beispielsweise unschöne Schwebeteilchen oder Bitterstoffe im Saft und Wein entfernt.
Freiheit für Tiere: Wie sind Sie denn darauf gekommen, keine tierischen Stoffe mehr zu verwenden?
Peter Gänz: Für uns ist Wein ein authentisches Naturprodukt - und es ist unser Anliegen, dass diese Authentizität bei jedem Schritt unserer Arbeit erhalten und gepflegt wird. Dazu gehört für uns, dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: die Traube und unser Umgang mit ihr vom Weinberg bis in die Weinflasche. Bei dieser Entwicklung möchten wir so wenig wie
möglich störend eingreifen. Ein Einsatz von Schönungsmitteln wie Gelatine mag zwar bequem sein, geht aber an unserer Vorstellung eines Reinheitsgebotes für Wein vorbei. Darüber hinaus bedeutet Verzicht auf tierische Stoffe auch Ehrlichkeit und Transparenz
gegenüber dem Verbraucher und uns als Winzer. Wer Wein trinken möchte, geht auch davon aus, dass er reinen Wein bekommt - und nicht, dass bei der Herstellung Stoffe eingesetzt worden sind, mit denen er vielleicht nichts zu tun haben möchte.
Freiheit für Tiere: Aber es geht auch ohne Gelatine & Co.?
Peter Gänz: Ja, auf jeden Fall. Aber dafür gibt es eine wichtige Voraussetzung: Nur wenn die Trauben und der frische Traubensaft ganz schonend behandelt werden, entstehen erst gar nicht so viele trübende Schwebeteilchen - die dann z.B. nicht mit Gelatine und Eiklar gebunden und entfernt werden müssen. Wir achten daher bei unserer Arbeit ganz penibel darauf, dass die Trauben und die Maische auf ihrem Weg in die Weinfässer nicht unnötig gequetscht und gepumpt werden. Denn je mehr man die Trauben drückt und quetscht und pumpt und bewegt, desto mehr trübende Schwebeteilchen und Bitterstoffe kommen zum Vorschein. Da wir das vermeiden, brauchen wir auch keine Gelatine o.ä.
Freiheit für Tiere: Dann steht veganer Wein für hohe Qualität und ist somit nicht nur für Veganer interessant!?
Peter Gänz: Genau. Selbst wenn man kein Vegetarier oder Veganer ist, kann man die handwerkliche Arbeit schätzen, für die vegane Weine stehen! Da all unsere Weine mit dem Vegan-Logo ausgezeichnet sind, kann jeder schnell seinen veganen Wein finden - und sicher sein, dass keine tierischen Stoffe bei der Vinifikation zum Einsatz gekommen sind.
Übrigens haben unsere Bio-Weine beim diesjährigen inter nationalen Bioweinpreis hervorragende Ergebnisse erzielt und sechs Medaillen gewonnen. Alle Weine, die unser Weingut der unabhängigen Jury aus Oenologen, geprüften Sommeliers und Gastronomiefachleuten zur Verkostung eingesendet hatte, wurden mit Gold- oder Silbermedaillen ausgezeichnet. Diese großartigen Bewertungen sind eine Bestätigung für unsere sorgfältige Arbeit in den Weinbergen und im Weinkeller.
pdf-download: Vorab-Sonderdruck Freiheit für Tiere 1/2015: Aktiver Natur- und Tierschutz: Vegane Weinkultur
Lesen Sie auch: Aktiver Natur- und Tierschutz: Vegane Weinkultur
![]() |
Informationen: |