Tierschutz aktiv
Tierkinder gerettet: Annabell & Anina Fuchs, Friedrich Graureiher & Branca und Baru Wildschwein
pdf-download [522 KB]
Tierkinder gerettet: Annabell & Anina Fuchs, Friedrich Graureiher & Branca und Baru Wildschwein
pdf-download [522 KB]
Die Rezepte für das neue Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen
Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der neue Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist. weiterlesen
Die afrikanischen Löwenpopulationen sind laut einer Untersuchung der Weltnaturschutzunion IUCN von 1993 bis 2018 um dramatische 43 Prozent zurückgegangen. Das bedeutet: Von 200.000 Löwen vor 25 Jahren leben heute nur noch etwas mehr als 22.000 in Afrika in freier Wildbahn. Der Grund: Trophäenjagd, Verlust von Lebensräumen, Rückgang von Beutetierpopulationen, der Verlust von Lebensräumen und die Tötung von Löwen als Vergeltung, wenn sie Nutztiere reißen. Die Stiftung SAVE Wildlife setzt sich in einer Kooperation mit der Technischen Universität München für den Schutz der Löwen in Botswana ein. weiter
Informativ und inspirierend dokumentieren die beiden Vogelkundler Thomas Griesohn-Pflieger und Iris Lichtenberg in ihrem Buch »Federkleid & Flügelschlag« die Schönheit unserer Vogelwelt. Die Portraits von 100 heimischen Vogelarten werden illustriert mit den bezaubernden Kunstwerken der Schweizer Naturmaler Paul-André und Léo-Paul Robert.
weiterlesen
Schmetterlinge siedeln außer in der Antarktis auf allen Kontinenten der Erde und sind in fast allen Lebensräumen zu finden. Über 160.000 Arten sind derzeit bekannt. Aber seit vielen Jahren erleben wir einen dramatischen Rückgang.
Lesen Sie den Artikel von Prof. Dr. Herbert Zucchi
Immer mehr wissenschaftliche Beobachtungen und Feldstudien bestätigen, dass sich Tiere mit Pflanzen selbst heilen - von gezielter Prophylaxe bis zur akuten Bekämpfung von Beschwerden. Zoopharmakognosie heißt dieser Wissenschaftszweig, der die Selbstmedikation von Tieren erforscht. Doch es stellt sich die Frage: Wie machen Tiere das? Woher wissen sie, welche Pflanze sie heilen kann? weiter
Vergleichende standardisierte IQ-Tests zeigen: Obwohl sie keine Großhirnrinde haben, ist die soziale und physische Intelligenz von Rabenvögeln mit der von Menschenaffen vergleichbar. weiter
Niko Rittenau und Sebastian Copien stellen in »Vegan Low Budget« eine nährstoffreiche pflanzliche Ernährung vor, die Tag für Tag für jeden Geldbeutel machbar ist. Für unter 5 Euro bringen sie köstliche Gerichte auf den Tisch, die alle Kriterien für eine gesündere Ernährung erfüllen und mit den großzügig bemessenen Portionen garantiert satt machen. Und ganz nebenbei ist diese Ernährung auch noch aktiver Tier- und Klimaschutz - für eine bessere Welt! weiter
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass durch vegane Ernährung bis zum Jahr 2050 die Menge an Emissionen aus der Atmosphäre rückgängig gemacht werden könnte, die in 16 Jahren durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wurde. Die
Ergebnisse der Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht. weiter
In den USA herrscht zunehmennd Wassermangel. Niedrige Wasserstände haben in den letzten Jahren Hunderte von Pflanzen- und Tierarten gefährdet und landwirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe verursacht. Die Rindfleischproduktion könnte der größte Faktor für Wasserknappheit sein, so das Ergebnis der Studie »Wasserknappheit und Fischgefährdung angetrieben von der Rindfleischproduktion«. weiter
Die Zahl der Veganer in Deutschland ist seit 2016 von 1,3 auf 2,6 Millionen gestiegen. Damit ernähren sich inzwischen 3,2 Prozent der Bundesbürger vegan. Ein europäischer Vergleich zeigt: Der Anteil der Veganer ist in Deutschland besonders hoch. In der Schweiz sind es 2,6 Prozent, in Österreich und Belgien 1,6 Prozent und in Frankreich 0,9 Prozent. weiter
In Deutschland werden mehr als eine Million Kühe und Rinder über die langen Wintermonate oder sogar das ganze Jahr über angebunden im Stall gehalten. Auch in Biobetrieben.
weiter
Seit Jahren nimmt im Sport die Zahl der Vegetarier und Veganer stetig zu: von Formel I-Weltmeister Lewis Hamilton, Tennis-Nr. 1 Novak Djokovic, Fiona Oakes (vier Weltrekorde im Marathonlauf), Ultramarathonläufer Scott Jurek, Gerlinde Kaltenbrunner (eine der erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen der Welt), Strongman Patrik Baboumian (mehrere Weltrekorde, z.B. im Baumstammstemmen) bis zu einer zunehmenden Zahl von Fußballern, Baketball- und Eishockeyprofis. »Daher ist es wahrscheinlich, dass die Zahl der veganen Sportler in allen Fitnessstufen, im Freizeit-, Amateur- und Profisport - steigt«, so Sportwissenschaftlerin Dr. Katharina Wirnitzer von der Universität Innsbruck. weiter
Interview mit Sportwissenschaftlerin Dr. Katharina Wirnitzer
Freiheit für Tiere: Du forscht seit vielen Jahren zum Thema »Vegan & Sport«. Mit deiner Studie »bikeeXtreme« hast du bereits 2004 begonnen und in den folgenden Jahren die weltweit erste wissenschaftliche Studie zum Thema »Vegan & Sport« vorgelegt - lange bevor »vegan« hip und angesagt war. Frage 1: Wie bist du zur veganen Ernährung gekommen? Und Frage 2: Wie bist du zum Sport gekommen? weiter
Können wir uns mit Tieren auf Augenhöhe verständigen und ihre Sprache verstehen? Bestsellerautor und Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing geht dieser Frage in seinem neuen Sachbuch »Wie Tiere sprechen - und wie wir sie besser verstehen« nach. Und er knüpft an den Erfolg seines ersten Sachbuchs für junge Leser mit dem Titel »Wie Tiere denken und fühlen« an, das als »Wissensbuch des Jahres 2019« und mit dem »Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur« ausgezeichnet wurde. weiter
Immer wieder flammt die Debatte über den Umbau des Waldes und die Forderung nach einer noch stärkeren Bejagung von Rehen auf. Doch ist es die Lösung, noch mehr Rehe zu schießen? Der renommierte Zoologe und Ökologe Prof. Josef H. Reichholf sagt nein: So werden sich weder der Wald noch das Klima retten lassen. weiter
Immer wieder flammt die Debatte über den Umbau des Waldes und die Forderung nach einer noch stärkeren Bejagung von Rehen auf. Doch ist es die Lösung, noch mehr Rehe zu schießen? Der renommierte Zoologe und Ökologe Prof. Josef H. Reichholf sagt nein: So werden sich weder der Wald noch das Klima retten lassen. weiter
Starkoch Johann Lafer hatte jahrelang Probleme mit seinem Knie. Einer langen Leidensphase folgte schließlich eine Operation. Als er wenig später feststellen musste, dass das andere Knie zu schmerzen begann, wusste der Koch schnell: Diese Tortur wollte er nicht noch einmal erleben! Doch dann lernte er Dr. med Petra Bracht, Ernährungsmedizinerin, und ihren Mann, den Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht kennen. Die Ärztin überzeugte Johann Lafer von der Nahrung als Medizin und von einer Umstellung auf pflanzenbasierte Ernährung und Intervallfasten. weiter
Interview mit Starkoch Johann Lafer, Ernährungsmedizinerin Dr. med Petra Bracht und Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht zu ihrem gemeinsamen Werk »Essen gegen Arthrose«. weiter
Nahrung als Medizin - und superlecker schmeckt´s auch noch:
„Freiheit für Tiere“ stellt Ihnen drei Rezepte von Johann Lafer vor:
Apfel-Sauerkraut-Salat mit Cranberrys
Brokkoli-Dinkel-Quiche mit Pfifferlingen
Schokotorte mit Passionsfrucht und Avocado
Die vegane Ernährung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vor allem junge Menschen entscheiden sich - wenn sie mit Aufnahmen von Tierqual in der industriellen Massentierhaltung konfrontiert werden sowie aus Sorge für die Zukunft unseres Planeten - für eine pflanzliche Ernährung. Junge Frauen möchten auch in Schwangerschaft und Stillzeit ihre pflanzliche Ernährung fortsetzen und auch ihr Kind vegan groß ziehen. weiter
Vollwertige Rezepte, die leicht zuzubereiten sind und Kindern wirklich schmecken!
Linsen-Couscous-Bällchen
Mini-Pizzen aus dem Raclettegerät
Die Frühstücksdose - Tipps und Tricks
Rezept Frischcreme
Tier-Schicksale, die unter die Haut gehen: Tierschutzdetektivin Judith Pein berichtet jetzt in Buchform über ihre bewegendsten Fälle aus der Sendung hundkatzemaus (VOX), spannende Recherchen, bewegende Tierrettungen und besonders schwere Fälle von Tierquälerei. weiter
Lenny Kravitz ist Coverboy der November-Ausgabe von MEN’S HEALTH - und man sieht ihm seine 56 Jahre nicht an. Im Interview erklärt der Rockstar und Schauspieler: »Ich bin vegan und esse vorwiegend Rohkost.« weiter
Frecher Blick, klare Botschaft: Hollywood-Star Ralf Moeller wirbt den Tieren und der Umwelt zuliebe für den veganen Lebensstil. Und er beweist einmal mehr, wie viel Power in »Pflanzenfressern« steckt. weiter
Oscar-Gewinner Joaquin Phoenix möchte dazu ermutigen, Tierquälerei etwas entgegenzusetzen. Dass das ganz einfach ist, drückt der Hollywoodstar mit seiner neuen PETA-Kampagne so aus: »Verändere die Welt von deiner Küche aus. Lebe vegan.« In dem dazugehörigen Video spricht Joaquin Phoenix über schockierende Tierquälerei bei einem großen US-Eierbetrieb. weiter
Welcher Tierfreund möchte nicht aktiv etwas gegen das Artensterben tun? Machen Sie aus Ihrem Garten ein Tierparadies und schaffen Sie Lebensräume für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel, Eidechsen, Igel und viele andere Tiere! weiter
Mit ihren zahlreichen Parks, Gärten, Brachen, Uferbereichen und Flächen mit Pflasterfugen bieten Städte einen vielfältigen Lebensraum für Wildbienen. Das Buch »Wildbienen in der Stadt« stellt Wissenswertes über diese faszinierenden Tiere vor, die mitten unter uns leben und deren Lebensweise uns doch oft unbekannt ist. weiter
Das komplexe Zusammenleben der Ameisen und ihre verblüffenden Fähigkeiten, miteinander zu kommunizieren, inspirierten Armin Schieb zu einem außergewöhnlichen Projekt: In faszinierenden dreidimensionalen Zeichnungen gibt er uns tiefe Einblicke in das Staatswesen der Großen Roten Waldameise - Schwarmintelligenz in 3D. weiter
Seit fast 30 Jahren setzen sich Doris und Harald Hofner für Tiere ein. Im oberösterreichischen Voralpenland, auf einer Seehöhe von etwa 800 Metern, in Steinbach am Ziehberg liegt das »Tierparadies Schabenreith«. Das 9 Hektar große Tierheimgelände beherbergt in herrlicher Landschaft rund 470 gerettete Tiere. weiter
Wer einen wissenschaftlich fundierten Ratgeber zu allen Fragen rund um pflanzlicher Ernährung sucht, ist bei »Vegan-Klischee ade!« genau richtig. Inzwischen ist die 2. Auflage erschienen: überarbeitet, aktualisiert und um 50 Seiten erweitert. Auf über 500 Seiten beleuchtet Niko Rittenau ausführlich und wissenschaftlich sehr fundiert, aber immer allgemein verständlich, ernährungsphysiologische Aspekte der veganen Ernährung. Und er räumt mit den häufigsten Vorurteilen gegenüber der veganen Ernährung auf. weiter
In ihrem Buch »Vegan-Klischee ade! - Das Kochbuch« zeigen Ernährungsexperte Niko Rittenau und Profikoch Sebastian Copien, wie die Empfehlungen für eine vollwertige vegane Ernährung ganz einfach, abwechslungsreich und superlecker in die Praxis umgesetzt werden können.
Einige Rezepte stellen wir Ihnen vor:
Surfer’s Protein Bowl
Nordafrikanischer Paprika-Hirse-Salat & Mediterraner Getreidesalat
Geröstetes Süßkartoffelpüree mit Tahin-Salsa
Vollkorn-Beeren-Tiramisu
Da schaut man zweimal hin: TV-Kommissar Jürgen Tonkel prangert erschreckend direkt den Fleischkonsum an: Mit einem blutigen Ferkel auf dem Teller. Doch bei dem bekannten Münchener Schauspieler ist sein Teller schon längst kein Tatort mehr... weiter
MyEy ist eine rein pflanzliche Alternative zum Backen und Kochen ohne Ei. Feinste Zutaten wurden geschickt kombiniert, um Rezepte, für die normalerweise Hühnereier verwendet werden, schmackhaft und gelingsicher 100 % vegan zubereiten zu können. weiter
Vor etwa 25 Jahren hielt Chris Geiser ein Huhn, das aus einer Legefabrik gerettet wurde, in der Hand. Ab diesem Moment war dem Konditormeister klar: Ich will nicht mehr mit Hühnereiern backen! Er entwickelte die Ei-Alternativen »VollEy«, »EyWeiß« und »EyGelb«, welche die Verwendung von Hühnereiern, die unweigerlich mit dem Leid von Millionen von Hühnern verbunden sind, überflüssig machen. Lesen Sie das Interview
»Freiheit für Tiere« stellt einige superleckere, schnelle Gerichte aus dem Buch »Vegan Kochen und Backen mit MyEy« vor: Rührey, »Strammer Max« mit Spiegeley, ein italienisches Gemüse-Omelette sowie Kräuter-Pancakes. Nicht fehlen dürfen Tortenspezialitäten wie schnell zubereitete portugiesische Puddingtörtchen sowie ein absolut köstlicher Schoko-Birnen-Käsekuchen mit Baiserhaube.
Für jeden, der sich vegetarisch oder vegan ernährt, liefert das Buch »Vegane und vegetarische Ernährung« von Prof. Dr. Claus Leitzmann und Prof. Dr. Markus Keller viel Wissenswertes und Argumente, die nicht nur besorgte fleischessende Familienmitglieder beruhigen können. Buchvorstellung lesen
Tiere (in der Massentierhaltung) sind größte Ansteckungsquelle für Infektionskrankheiten
Zu diesen so genannten Zoonosen gehören Durchfallerkrankungen, Tuberkulose, Malaria, Dengue, Ebola, Milzbrand und Toxoplasmose. 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionen und Epidemien sind einer Studie zufolge von Tieren (meist aus der so genannten Nutztierhaltung) auf den Menschen übergesprungen: von Vogelgrippe über SARS bis hin zum neuen Coronavirus. »Das Problem ist der Fleischhunger in der sich ausweitenden Gesellschaft«, so Deutschlands führender Virologe Christian Drosten im STERN-Interview. weiter
Dokumentarfilmer Manfred Karremann zeigt den grausamen Weg, den Rinder und Schafe auf wochenlangen Tiertransporten um die halbe Welt durchleiden, bevor sie für die Produktion von Leder getötet werden. Durch den globalen Handel landet ihre Haut als Schuhe und Taschen, Kleidung, Hundeleinen oder Möbel auch in unseren Geschäften. weiter
Was macht die fünfzehntausend Jahre währende Beziehung zwischen Hund und Mensch so einzigartig? Die Nützlichkeit des Hundes für den Menschen, sagten die einen. Der Opportunismus des Hundes, der beim Menschen ein bequemes Auskommen fand, sagten die anderen. Eine evolutionär herausgebildete besondere Form der Intelligenz, die Hunden ein außergewöhnliches Verstehen des menschlichen Verhaltens ermöglicht. Das alles greift zu kurz, meint Psychologieprofessor Clyve Wynne. Der Experte für Hundeverhalten ist überzeugt: Der Grund- und Eckstein der Hund-Mensch-Bindung ist so simpel wie erstaunlich - Liebe! weiter
Interview mit Prof. Dr. Clive Wynne, Professor der Psychologie, Experte für Hundeverhalten und Autor des Buches »....und wenn es doch Liebe ist?«
Freiheit für Tiere: Weiß nicht jeder, der schon einmal mit einem Hund gelebt hat, dass sein Hund ihn liebt?
Prof. Dr. Clive Wynne: Es stimmt, dass die Mehrheit der Hundehalter ein starkes intuitives Gefühl dafür hat, dass ihr Hund etwas Starkes ihnen gegenüber empfindet. Aber noch bis vor Kurzem haben Wissenschaftler, sich anzuerkennen geweigert, dass es die Liebe der Hunde gegenüber Menschen sein könnte, die einen Teil ihrer Erfolgsgeschichte ausgemacht hat. weiter
Jochen Stadler und seine Flat-Coated-Retriever-Hündin Kleo sind seit fünf Jahren ein eingespieltes Team. Als begeisterter Hundebesitzer begann sich der Biologe und Wissenschaftsjournalist auch beruflich seinem Herzensthema zu widmen. Vor allem, um Kritik zu üben: an der Berichterstattung über Hundebisse und an den Debatten über Hundehaltung. Zuerst schrieb Stadler einen Artikel - nun wurde daraus ein Buch: »Guter Hund, böser Hund. Wegweiser für Rudelführer«. weiter
Barbara Rütting ist am 28. März 2020 im Alter von 92 Jahren von uns gegangen. Sie war nicht nur ist Schauspiel-Ikone, Bestsellerautorin, Gesundheitsberaterin, Politikerin und Tierschützerin, sondern vor allem eine Kämpferin für eine bessere Welt. Unermüdlich hat sie den Tieren eine Stimme gegeben, engagierte sich jahrzehntelang für Tierrechte, Menschenrechte und Umweltschutz. »Freiheit für Tiere« sprach vor einiger Zeit mit der Tierschutz-Pionierin, warum sie seit fast 50 Jahren keine Tiere isst, über ihren Weg zur Vegetarierin und schließlich zur Veganerin - und über die schönen Erlebnisse und Erfolge, aber auch Rückschläge im Tierschutz-Engagement. Lesen Sie das »Freiheit für Tiere«-Interview mit Barbara Rütting
Barbara Rütting schrieb vor 40 Jahren ihr erstes vegetarisches Kochbuch - und vor über 30 Jahren hängte sie ihre erfolgreiche Schauspielkarriere mit Hauptrollen in 45 Filmen an den Nagel, um sich ganz dem Tier-, Natur- und Menschenschutz zu widmen.
Auch Dr. Edmund Haferbeck traf bereits Anfang der 1980er Jahre die Entscheidung, sich für die Rechte der Tiere einzusetzen. Seit 2004 arbeitet Edmund Haferbeck für PETA und ist Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung.
»Freiheit für Tiere« sprach mit den beiden Pionieren für Tierschutz, Tierrechte und Ernährung ohne Tierleid. (Aus: »Freiheit für Tiere« 1/2017)
In Botswana kämpfen Flusspferde ums Überleben. Da die umliegenden Flüsse ausgetrocknet sind, können die Hippos nicht weiterziehen. Sie sind in einem stetig schrumpfenden Wasserloch zusammengepfercht - eine tödliche Falle für die Tiere. Aufgrund von Wasser- und Nahrungsmangel sind zahlreiche Flusspferde bereits qualvoll verendet. Gemeinsam mit örtlichen Organisationen und der Bevölkerung leistet SAVE Wildlife Notfallhilfe. weiter
Die ZDF-Dokumentation »Tiertransport grenzenlos - Leder für Deutschland« von Manfred Karremann zeigt den grausamen Weg, den Rinder und Schafe auf wochenlange Tiertransporten um die halbe Welt durchleiden, bevor sie für die Produktion von Leder getötet werden. Durch den globalen Handel landet ihre Haut als Schuhe und Taschen, Kleidung, Hundeleinen oder Möbeln auch in unseren Geschäften. weiter
Susanne J.* und ihre Schwester Jasmin* sind Eigentümerinnen von Wiesen- und Ackergrundstücken im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Die Tierfreundinnen können es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, dass Jäger ihre Grundstücke betreten und darauf Tiere schießen, denn beide lehnen das Töten von Tieren aus ethischer Überzeugung ab, was auch in ihrer veganen Lebensweise zum Ausdruck kommt. weiter
Luxemburg hatte 2015 erstmals die Fuchsjagd verboten. Seither wurde das Fuchsjagdverbot Jahr für Jahr verlängert. Das Verbot der Fuchsjagd in unserem Nachbarland ist eine echte Erfolgsgeschichte: Weder hat die Zahl der Füchse zugenommen noch gibt es Probleme mit Tollwut oder Fuchsbandwurm. weiter
Novak Djokovic, die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste, lässt Milchprodukte aus gesundheitlichen Gründen bereits seit 2010 konsequent weg und ernährt sich seit fast fünf Jahren vegan - für die Gesundheit, für die Tiere und das Klima.
In einer Pressekonferenz nach seinem Sieg in der dritten Runde bei den »Australian Open« erklärte der Tennis-Superstar die Gründe für seine pflanzenbasierte Ernährung. weiter
Mit akrobatischen Sprüngen turnt es durch die Baumwipfel, klettert Baumstämme hinauf und hinunter und versteckt Nüsse im Garten: Kein Wunder, dass es so viel Freude macht, Eichhörnchen zu beobachten. Doch was wissen wir eigentlich über diese faszinierenden Tiere? Prof. Reichholf entführt in ihre unbekannte Lebenswelt direkt vor unserer Haustür.
weiter
Schmetterlinge bezaubern durch ihre filigrane Schönheit und wir freuen uns über ihren gaukelnden Flug. Doch immer mehr Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht oder sie verschwinden. Ein bezauberndes Buch über Schmetterlinge mit einmalig schönen Illustrationen des preisgekrönten Künstlers Johann Brandstetter und informativen Texten der Biologin Elke Zippel stellt uns das geheime Leben der Schmetterlinge vor. weiter
Eine Kuh gibt nur Milch, wenn sie ein Kind bekommt. Wie bei einer Menschenfrau dauert die Schwangerschaft neun Monate. Damit die Kuh immer Milch gibt, wird sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Das Kälbchen wird der Mutterkuh kurz nach der Geburt weggenommen. Weibliche Kälber werden meist zu Milchkühen aufgezogen. Die männlichen Kälber werden vier bis sechs Monate lang gemästet, bis sie - ihrem Alter nach noch Kinder - nach qualvollen Tiertransporten im Schlachthof enden. weiter
22 Millionen männliche Ferkel reichen Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Sie klagen für ihr Recht auf Freiheit von Schmerzen und Leiden, das in der deutschen Rechtsordnung verankert ist und trotzdem immer noch missachtet wird. Immer noch ist die betäubungslose Kastration in Deutschland gängige Praxis, obwohl ihr Verbot bereits 2010 von der EU in der »Brüsseler Erklärung« beschlossen wurde. weiter
Als Karikaturist von Österreichs auflagenstärkster Zeitung, der Kronen Zeitung, nimmt Bruno Haberzettl seit 25 Jahren wöchentlich zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung. Neben seiner Tätigkeit als politischer Karikaturist gilt Bruno Haberzettl als großer Kritiker von Jagdtourismus und Hobbyjägern. Ökologie und Umweltschutz sind ihm eine Herzensangelegenheit. So haben seine Zeichnungen zu diesen Themen längst international Kultstatus. weiter
Bruno Haberzettl zählt zu den Größen der deutschsprachigen Karikatur-Szene. Seine Sonntags-Karikaturen in der »Krone bunt« sind legendär.
»Bei allem Einsatz und aller Aufopferung für meinen Beruf als Karikaturist - mein Herz schlägt für die Natur«, so Bruno Haberzettl.
Lesen Sie hier den Beitrag von Bruno Haberzettl: »Tier und Naturschutz im eigenen Garten«
Sir Paul McCartney ist nicht nur der erfolgreichste Songwriter in der Geschichte der Popmusik, Oscargewinner sowie mehrfacher Grammy-Preisträger. Der vegan lebende Ex-Beatle setzt sich auch seit über vier Jahrzehnten für Tierrechte ein. Jetzt haben Paul McCartney und PETA ein Musikvideo gegen Tierversuche veröffentlicht. weiter
In unserem Nachbarland Niederlande müssen Jäger auf Grundlage eines neuen Gesetzes zur Kontrolle des legalen Waffenbesitzes einen psychologischen Test absolvieren. Der Entzug des Jagdscheins kann die Folge sein. Entsprechend groß ist die Aufregung unter den Jägern. Denn: Jeder Fünfte besteht den Test nicht. weiter
Auch 2019 schockierten Meldungen über Menschen, die von Jägern erschossen oder Opfer von Jagdunfällen wurden, die Öffentlichkeit. weiter
Nach einer Reise über 13.000 Kilometer sind die Tiger Bela und Sharuk wohlbehalten im Großkatzenrefugium LIONSROCK in Südafrika angekommen. Die Geschwister waren 2015 als Jungtiere aus schlechter Haltung in Baden-Württemberg von der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN gerettet worden. weiter
Joaquin Phoenix, der mit seiner psychologisch so brillianten Charakterdarstellung des Bösewichts »Joker« Filmgeschichte geschrieben hat und als heißer Oscar-Anwärter gilt, ist ein Held, wenn es um Tiere geht: Der Hollywood-Schauspieler setzt sich öffentlich für Tierrechte ein und ist seit seiner Kindheit Veganer.
weiter
Alljährlich finden im Herbst die so genannten Hubertusmessen statt. Und dies, obwohl der heilige Hubertus der Legende nach der Jagd entsagte, als er im Geweih eines Hirsches ein strahlendes Kreuz erblickte.
Wann folgen Jäger und Pfarrer Hubertus nach? weiterlesen
Während in allen 16 deutschen Nationalparks noch Tiere gejagt werden, machen andere Nationalparks in Mitteleuropa vor, wie es geht: Im Schweizerischen Nationalpark, dem ältesten Nationalpark Mitteleuropas, wird seit seiner Gründung im Jahr 1914 nicht gejagt. In Gran Paradiso, dem ältesten Nationalpark Italiens, herrscht seit seiner Gründung 1922 Jagdverbot. weiter
Die Tiere im Nationalpark Schwarzwald haben seit 1.8.2019 eine jagdfreie Ruhezone von 3.000 Hektar Fläche - das ist ungefähr ein Drittel des Nationalpark-Gebietes. In den nächsten Jahren soll die jagdfreie Ruhezone auf rund drei Viertel der Nationalparkfläche ausgedehnt werden. weiter
Udo Lindenberg ist überzeugter Tierschützer: »Ein Hund, Schwein oder Huhn fühlt den gleichen Schmerz wie wir, warum tun wir ihnen das an?«, fragt der Kult-Rocker.
Udo Lindenberg isst inzwischen aus Überzeugung keine Tiere mehr: »Genau wie Mick Jagger auch und die Kollegen. Die essen kein Fleisch und so. Ich esse kein Fleisch, ja ich bin vegan.« weiter
40-Jahrfeier »Ärzte gegen Tierversuche«: Zwei Förderpreise über je 20.000 Euro
Jedes Jahr leiden und sterben tausende Tiere - von der Maus und der Ratte, über Hasen, Meerschweinchen und Affen bis zu Hunden und Katzen - in grausamen Tierversuchen. Dabei sind Tierversuche völlig unnötig. Denn: Ergebnisse aus Tierversuchen lassen sich bekanntlich nicht 1:1 auf den Menschen übertragen. weiterlesen
Immer mehr Lehrer machen es sich zur Aufgabe, Kinder und Jugendliche durch Tierschutzunterricht, Projekte und Arbeitsgemeinschaften für einen respektvollen Umgang mit Tieren zu sensibilisieren. Einige haben sich im Verein »Schüler für Tiere« zusammengeschlossen. weiter
Von Dr. Jonathan Balcombe (Autor des Buches Was Fische wissen)
Fische haben Persönlichkeiten. Sie planen, erkennen, erinnern sich, umwerben einander, haben Familiensinn, sind innovativ, können manipulieren und depressiv werden. Warum behandeln wir sie so schlecht? weiterlesen
Ein Leben ohne Fleisch und Milchprodukte war für den Ex-Bodybuilder und »Mr. Universum« von 1986 nicht vorstellbar. Doch seit eineinhalb Jahren setzt Hollywood-Star Ralf Moeller auf Pflanzenkraft: »Abgesehen vom Leid der Tiere, ist sich vegan zu ernähren das Beste für die Gesundheit«, sagt der ehemalige Bodybuilder, der in Ridley Scotts legendärem Film »Gladiator« den Gladiator Hagen spielte sowie diverse Muskelprotze wie »Conan, der Abenteurer« und »The Scorpion King« darstellte. »Freiheit für Tiere« sprach mit Ralf Moeller über seine Beweggründe. weiterlesen
Patrick Fabian, Fußball-Profi und »Urgestein« beim VfL Bochum (er hält dem Verein seit 2000 die Treue), ist Veganer - aus Liebe zu den Tieren. »Tiere sind schutzlos, und der Mensch beutet sie für seine Zwecke aus. Und ich möchte den Tieren helfen«, sagt er im »Freiheit für Tiere«-Interview.
Lesen Sie das Interview mit Patrick Fabian
Eine aktuelle Studie zeigt: Sportler, die Milchprodukte und andere tierische Produkte meiden, haben weniger Körperfett, weniger Entzündungen und sind besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt. Außerdem steigert die kohlenhydratreiche pflanzliche Ernährung die sportliche Ausdauerleistung.
Lesen Sie die Ergebnisse der Studie
Was haben Schuhe mit Tierschutz zu tun? Ganz klar: Für Leder müssen Tiere getötet und ihnen die Haut abgezogen werden. Und da das meiste Lederweltweit aus Billigproduktionsländern ohne greifende Tierschutzgesetze wie China, Bangladesch oder Brasilien importiert wird, ist dies zusätzlich mit brutalen Tiertransporten und furchtbaren Tötungen verbunden. Zur Tierquälerei hinzu kommt die Ausbeutung von Menschen durch schockierende Arbeitsbedingungen, erschütternde Kinderarbeit sowie schwere Umweltverschmutzung durch giftige Gerbsubstanzen. weiter
Seit 10 Jahren steht NOAH für hochwertige vegane Schuh-Kollektionen, Taschen & Accessoires für Damen und Herren mit italienischem Chic. Die Grundidee ist, Schuhe mit italienischem Stil und in hochwertiger Qualität zu kreieren und dabei die Umwelt, die Tiere und die Gesundheit des Menschen, der sie trägt und auch des Menschen, der sie fertigt, verantwortungsvoll zu achten. weiter
Eine Tierfreundin aus dem Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg hat ein Jagdverbot auf ihren auf ihren sieben Grundstücken in Wald, Ruhestetten und Hippetsweiler durchgesetzt. Insgesamt sind es rund 12 Hektar Fläche.
weiterlesen
Wusstest du, dass Menschenaffen, Elefanten, Delfine, Krähen und sogar Ameisen sich selbst im Spiegel erkennen können? Dass Delfine sich gegenseitig beim Namen rufen und noch nach Jahrzehnten an alte Freunde erinnern? Wenn du mehr erfahren möchtest, was die Wissenschaft in den letzten Jahren über das Verhalten von Tieren herausgefunden hat, ist das Sachbuch »Wie Tiere denken und fühlen« genau das Richtige für dich! weiterlesen
Immer mehr Profi-Fußballer streichen Fleisch, Eier und Milch von ihrem Speiseplan und setzen auf Pflanzenkraft: von Bayern-Star und Nationalspieler Serge Gnabry, über Nationalspieler Diego Demme vom RB Leipzig, Nationalspieler Luca Waldschmidt vom SC Freiburg, Mitchel Weiser von Bayer 04 Leverkusen, Andreas Luhte vom FC Augsburg oder Patrick Fabian und Tom Weiland vom VfL Bochum. weiterlesen
Bryan Adams ist Tierfreund aus echter Überzeugung: Seit über 30 Jahren lebt der Rockstar vegan. Seine inzwischen 59 Jahre sieht man dem Kanadier nicht an. 1996 nannte er sein 7. Studioalbum »18 Till I Die«. Damals war er 37. »’18 Till I Die’ ist eine Metapher für mein Leben. Wer will denn schon alt werden«, sagt er im Interview. weiterlesen
Sir Paul McCartney ist nicht nur der erfolgreichste Songwriter in der Geschichte der Popmusik, Oscargewinner sowie mehrfacher Grammy-Preisträger. Der vegan lebende Ex-Beatle setzt sich auch seit über vier Jahrzehnten für Tierrechte ein und macht sich für den Schutz unseres Planeten stark. weiterlesen
»Wenn du nicht nach Italien reisen kannst, dann lass’ Italien zu dir kommen.« Mit den Rezepten aus »Viva Italia Vegana!« zaubern Sie für sich und Ihre Lieben einen kulinarischen Kurzurlaub am Küchentisch oder auf der Terrasse. Chloe Coscarelli, die diese Rezepte entwickelt hat, lebt in Kalifornien, aber ihre Vorfahren stammen ursprünglich aus der Region Kalabrien im Süden Italiens. weiter
Massimo Vacchetta ist Tierarzt für Großtiere in der italienischen Provinz Cuneo. Als er jedoch das kleine Igelbaby Ninna zum ersten Mal in der Hand hält, ist es um sein Herz geschehen. Das Igelbaby, das seine Mutter verloren hatte, wiegt gerade einmal 25 Gramm und muss mit viel Fürsorge aufgepäppelt werden… Nach der Rettung weiterer Igelbabys gründet der Tierarzt das erste Hilfszentrum für Igel in Italien. weiterlesen
Sie ist das Paradies ganz in unserer Nähe: Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön wie in einer blühenden Wiese. Hunderte Arten von Vögeln, Bienen, Hummeln, Schmetterlingen, Heupferdchen, aber auch größere Tiere wie Hasen, Rehe oder Füchse leben zwischen den Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern der Wiese. weiterlesen
»Freiheit für Tiere« sprach mit dem Tierfilmer und Regisseur Jan Haft darüber, warum er die Wiese zum Star in seinem neuen Kinofilm gemacht hat, warum Wiesen so wichtig für die Artenvielfalt sind, wie es gelingt, Unsichtbares durch die moderen Kameratechnik sichtbar zu machen oder scheue Tiere ganz nah auf die Leinwand zu bringen und was jeder Einzelne tun kann, um Wiesen und Ökosysteme zu bewahren.
weiterlesen
Anfang der Jahrtausendwende wurde die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland als Sensation und Erfolg für den Natur- und Artenschutz gefeiert. Inzwischen gibt es in fast allen Bundesländern Wolfsnachweise. Einen ganz besonderen Einblick in das Leben dieser scheuen und faszinierenden Wildtiere gewährt das neue Buch »Das Leben unserer Wölfe - Beobachtungen aus heimischen Wolfsrevieren« von Heiko Anders in Zusammenarbeit mit dem NABU. weiterlesen
Der Putzerfisch gilt als sozial überaus kompetent. Doch kann es sein, dass sich ein Fisch tatsächlich seiner selbst bewusst ist? Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hat jetzt in einer Aufsehen erregenden Studie nachgewiesen: Putzerfische erkennen sich offenbar selbst im Spiegel. weiterlesen
Dr. Edmund Haferbeck ist als Leiter der Wissenschafts- und Rechtsabteilung der Tierrechtsorganisation PETA tagtäglich befasst mit Verstößen gegen den Tierschutz, vor allem mit der systemimmanenten Tierquälerei für die Fleischindustrie, die PETA regelmäßig an die Öffentlichkeit bringt. Doch es gibt auch Erfolge im Sinne der Tiere durch großangelegte Kampagnen und Strafanzeigen gegen Tierquälerei.
Freiheit für Tiere: Der Tierschutz ist jetzt seit über 16 Jahren als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Was hat sich aus eurer Sicht als Tierrechtsorganisation verbessert für die Tiere?
Dr. Edmund Haferbeck: Mit der Aufnahme des Tierschutzes bzw. der Tiere ins Grundgesetz haben alle Tierschützer große Hoffnungen verbunden. weiterlesen
Dr. Neal Barnard, Professor für Medizin an der George Washington University School of Medicine, international renommierter Ernährungsexperte und Bestseller-Autor, hat nach grundlegender Recherche verstörende Fakten über Käse zusammengetragen: Käse kann zu diversen Gesundheitsproblemen führen - von Bluthochdruck, über Krebs, Diabetes, Übergewicht bis zu Arthritis. Denn Käse steckt randvoll mit Kalorien, Fett, Salz, Hormonen und Cholesterin. Das Problem: Wir kommen vom Käse nur schwer los. Käse macht uns abhängig, da seine milden Opiate dieselben Gehirnrezeptoren beeinflussen wie Heroin und Morphium. weiterlesen
Raus aus der Käse-Falle! Doch wie? Dr. Barnard stellt in seinem neuen Buch eine Sammlung köstlicher Rezepte vor, die Ihnen dabei hilft, Ihre Käselust mit gesunden Gerichten zu stillen.
"Freiheit für Tiere" stellt Ihnen dazu einige Beispiele vor:
Veganer Frischkäse
Veganer Schmelz-Mozzarella für Pizza & Co.
Veganer Parmesan
»Göttlicher Käsekuchen«
Jahrzehntelang war Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Pachfurth in Niederösterreich leidenschaftlicher Jäger. Mehr als 100 Tiere hat der ehemalige Amtstierarzt in seinem Leben geschossen, war sogar auf Jagdreisen in Afrika. Bis er vom Töten genug hatte. Heute isst er nicht einmal mehr Fleisch. weiterlesen
Es kommt selten vor, dass ein Vogel zum zweiten Mal als „Vogel des Jahres“ ausgerufen wird. Die Feldlerche, „Vogel des Jahres“ 2019, war es schon einmal - und zwar 1998. Schon damals warnten Vogelschützer davor, dass der schöne Feldvogel in vielen Gebieten Deutschlands seltener wird oder sogar vom Aussterben bedroht sein könnte. Seitdem ist mehr als jede vierte Feldlerche aus dem Brutbestand in Deutschland verschwunden. In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der Feldlerchen in Europa sogar um mehr als die Hälfte zurückgegangen. weiterlesen
Mit Tieren sprechen: Geht das? Ist es wirklich möglich, die uralte Menschheitssehnsucht, dass Mensch und Tier einander verstehen, zu verwirklichen? Das neue Buch von Bestseller-Autor Dr. Karsten Brensing (»Das Mysterium der Tiere«) stellt den neuesten Stand der Wissenschaft vor. weiterlesen
Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN und ihre indonesische Partnerorganisation Jejak Pulang haben in Wanariset auf Borneo eine Orang-Utan-Station aufgebaut. Hier finden verwaiste Orang-Utans eine Heimat. In der Waldschule erhalten die oft traumatisierten Menschenaffenkinder, die von den Behörden aus Käfigen gerettet wurden, zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und Lernangebote, die ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten herausfordern und fördern. Und sie werden von menschlichen »Ersatzmüttern« langsam auf ein Leben in Freiheit vorbereitet: Sie lernen, auf Bäume zu klettern, Nahrung zu suchen und sich ein Nest zu bauen. weiterlesen
Von Formel I, über Tennis, Radsport und Eishockey bis zur Bundesliga: Immer mehr Sportler, darunter Formel I-Spitzenreiter Lewis Hamilton, Wimbledon-Gewinner Novak Djokovic und Wimbledon-Finalistin Serena Williams setzen auf eine pflanzenbasierte Ernährung. Sie alle berichten von positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit und vor allem einer schnelleren Regeneration. Und viele sprechen inzwischen offen von der Grausamkeit der Massentierhaltung und ihrer Liebe zu Tieren. weiterlesen
Profi-Sportler, die auf eine pflanzenbasierte Ernährung umgestellt haben, berichten übereinstimmend: Sie fühlen sich fitter und leistungsfähiger, schlafen besser, regenerieren nach sportlicher Anstrengung schneller und sind weniger anfällig für Muskelkater, Entzündungen und Verletzungen. Woran liegt das? Welche Vorteile bietet die Umstellung auf eine vollwertige pflanzliche Ernährung für Sportler, aber auch für alle Menschen, die in Beruf und Freizeit leistungsstark sein wollen? weiterlesen
Durch die Abschaffung der Jagd im Kanton Genf 1974 bekam das Gebiet des Genfer Sees und des Flusses Rhône internationale Bedeutung für den Vogelschutz.
weiterlesen
Seit 15 Jahren gibt es sie nun, die Vogelinsel im Genfer See. Sie ist Anziehungspunkt für viele Zugvögel und bietet einheimischen Vögeln ungestörte Brutmöglichkeiten. Was bietet das planvoll entstandene Inselkonglomerat und wer alles nutzt nun tatsächlich diese Möglichkeiten? weiterlesen
Dr. Michael Greger, international renommierter Arzt mit dem Schwerpunkt Ernährungsmedizin, lüftete in seinem internationalen Bestseller »How Not To Die« das am besten gehütete Geheimnis der Medizin: Wenn die Grundbedingungen stimmen, kann sich unser Körper selbst heilen. Nach Auswertung tausender wissenschaftlicher Studien kommt Dr. Greger zu dem Ergebnis: »Der Großteil frühzeitiger Todesfälle und Behinderungen lässt sich mit einer pflanzenbasierten Ernährung und anderen gesunden Änderungen der eigenen Lebensweise verhindern.« Nun ist endlich das Begleitkochbuch erschienen: »Das HOW NOT TO DIE-Kochbuch weiterlesen
Burger sind typisches Fast Food und ungesund? Das ist Vergangenheit! Entdecken Sie neue raffinierte Burger-Kreationen: Vom Tempeh-Tower mit Avocado und Limette, Sweetpotatoe Supercrunch mit Preiselbeeren und veganem Camenbert über Hochstapel-Burger mit Rataouille bis zu Pink Beauty mit Rote Bete und Süßkartoffel oder Caribbean Summer mit Falafel und Ananas - garantiertes Burgerglück für jeden! Und das Geniale ist: Die Burger schmecken nicht nur oberlecker und machen jeden satt und zufrieden, sondern sie sind auch noch gesund: vegan, vollwertig und am liebsten mit Bio-Zutaten. weiterlesen
Das Ehepaar Wallner aus Emmersdorf in Niederösterreich hat zusammen mit einem weiteren Grundstückseigentümer den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angerufen, weil sie die Jagd, die auf ihrem Grundstück ausgeübt wird, nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können. weiterlesen
Bei kaum einem anderen Tier wird so deutlich, was menschliche Gewalt anrichtet: Elefanten - graue Riesen, gutmütige Dickhäuter, liebevolle Herdentiere, sensibel, intelligent und treu - täglich werden tausende Tiere in afrikanischen und südostasiatischen Ländern für wirtschaftlichen Profit in Gefangenschaft gehalten, ausgebeutet, misshandelt oder getötet. Die Tierschutzorganisation »Vier Pfoten« baut jetzt in Myanmar ein Elefantenschutzzentrum. weiterlesen
Delfine gehen langjährige Freundschaften ein und kennen sich beim Namen. Australische Forscher haben herausgefunden, dass Delfine über die individuellen Stimmsignale ein faszinierendes soziales Netzwerk kooperativer Beziehungen pflegen und mit ihren Freunden Kontakt halten. weiterlesen
Die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd hat in Island das erneute Abschlachten von Finnwalen durch das Walfangunternehmen Hvalur hf dokumentiert. Finnwale können bis zu 26 Metern Länge erreichen und sind nach dem Blauwal das zweitgrößte Säugetier der Welt. Die Großwale sind in der Roten Liste gefährdeter Arten gelistet, nachdem ihre Bejagung im 20. Jahrhundert zu einem rapiden Rückgang geführt hat. weiterlesen
Wussten Sie, dass mitten in Europa Jagd auf Wale gemacht wird? An den Stränden der Färöer-Inseln, die die nördlich von Großbritannien im Nordatlantik liegen und zum Hoheitsgebiet von Dänemark gehören, wurden 2017 insgesamt 1.672 Meeressäuger (1.203 Grindwale, die zu den Delfinen zählen, und 469 Weißseitendelfine) in 24 Treibjagden abgeschlachtet - so viele wie noch nie seit 20 Jahren. Die Grindwaljagd wird auf den Färöeren als Sport mit Volksfestcharakter betrieben. Die Bilder davon schockieren die Welt: Ganze Buchten färben sich blutig rot... weiterlesen
Forschungen zeigen, dass bestimmte Lebensmittel Krebs vorbeugen - und auch helfen können, diesen zu bekämpfen. Eine Umstellung der Ernährung kann maßgeblich dazu beitragen, einer Krebserkrankung vorzubeugen oder nach einer Krebsdiagnose sogar die Überlebenschancen zu steigern. Die neuesten Erkenntnisse stellt Dr. Neal D. Barnard, Präsident der Ärzteorganisation Physicians Committee for Responsible Medicine und einer der führenden Forscher über den gesundheitlichen Einfluss von Ernährung, unter Mitwirkung der Ernährungsberaterin Jennifer K. Reilly in dem neuen bahnbrechenden Buch »Den Krebs überleben« vor. weiterlesen
…und andere erstaunliche Erkenntnisse über die geheimen Fähigkeiten der Tiere
Die Erforschung der Intelligenz von Tieren bringt immer erstaunlichere Erkenntnisse ans Licht: Wale können die Sprache von Delfinen erlernen und mit ihnen kommunizieren. Hunde sind Meister darin, das Verhalten von Menschen zu deuten und zu durchschauen. Auch Vögel sind alles andere als Spatzenhirne: Raben stimmen ihr Verhalten darauf ab, ob sie sich beobachtet fühlen oder nicht. Tauben können Rechtschreibregeln begreifen. Die Wissenschaftsjournalistin Katharina Jakob stellt in ihrem neuen Buch »Warum Wale Fremdsprachen können« die Quintessenz des aktuellen Wissens über die Fähigkeiten von Tieren vor. weiterlesen
Buchtipp: Die verborgene Seele der Kühe
Über das Seelenleben von Rindern, Schweinen, Hühnern und Schafen
»Neugierig, intelligent, selbstbewusst, Musik liebend« - wer ahnt schon, dass mit dieser Charakterisierung ein Schwein gemeint ist? Wer weiß, dass Mutterkühe in Schwermut verfallen können, wenn man ihnen die Kälbchen wegnimmt? Und dass Hühner Sinn für Humor haben? Jeffrey M. Mason, einer der renommiertesten Verhaltensforscher unserer Zeit, zeigt in seinem Buch »Die verborgene Seele der Kühe«, wie komplex das Seelenleben unserer so genannten »Nutz«tiere ist, die wir völlig zu Unrecht für dumm und gefühllos halten. weiterlesen
Faszinierende Fakten über unsere unbekannten und völlig unterschätzen Verwandten
Unter allen Wirbeltieren - dazu zählen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische - wecken Fische die wenigsten Gefühle in uns. Da sie keinen erkennbaren Gesichtsausdruck zeigen, uns stumm erscheinen, sind sie uns fremd. Dass Fische viel mehr können, wissen und empfinden als ihnen allgemein zugetraut wird, zeigt der Verhaltensforscher Jonathan Balcombe in seinem Buch »Was Fische wissen«: Fische besitzen ein Bewusstsein. Sind zu Empfindungen fähig, sie fühlen Schmerzen, sie haben Emotionen. Fische haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten, sie kommunizieren miteinander und sie schließen Freundschaften. weiterlesen
Der international renommierte Arzt und Bestseller-Autor Dr. Joel Fuhrman hat ein wissenschaftlich fundiertes Programm entwickelt, mit dem sich Herzkrankheiten effektiv vermeiden oder behandeln und sogar umkehren lassen - durch gezielte Ernährung.
Mit dem Eat-To-Live-Ernährungsprogramm können Sie drohenden Herzinfarkten, Schlaganfällen und sogar Demenz, Diabetes und Krebs entgehen sowie den beängstigenden Behandlungsarten, die in der Regel zum Einsatz kommen. weiterlesen
Etwa eine halbe Million Füchse werden jedes Jahr in Deutschland getötet. Dabei kommen Praktiken zum Einsatz, die das Tierschutzgesetz eigentlich verbietet. Besonders grausam geht es bei der Baujagd und der Bauhundeausbildung an lebenden Füchsen zu. Doch der Widerstand wächst: Über 50 Organisationen aus dem Natur- und Tierschutzbereich sind bereits Teil des »Aktionsbündnisses Fuchs« und fordern gemeinsam ein Verbot der nach wissenschaftlichen Erkenntnissen völlig sinnlosen Fuchsjagd.
weiterlesen
Immer wieder ist von der Jägerschaft zu hören, man müsse Füchse im großen Stil bejagen, um uns vor dem Fuchsbandwurm zu schützen. Stimmt das?
Eigentlich müsste er nicht Fuchsbandwurm, sondern Mäusebandwurm heißen, denn im Lebenszyklus des Parasiten spielen Mäuse eine wesentliche Rolle. Nicht nur Füchse, sondern auch Hunde und Katzen können sich mit dem Parasiten infizieren, wenn sie eine befallene Maus vertilgen. Doch während wir völlig unbeschwert einen engen Kontakt zu unseren Haustieren pflegen, hat der Begriff »Fuchsbandwurm« dazu geführt, dass Füchse zu Unrecht ein schlechtes Image haben - und so doppelt unter dem Parasiten leiden müssen. weiterlesen
Das Leid der Hühner für die Eier-Industrie
Bei Eiern achten viele Verbraucher darauf, dass sie aus biologischer oder zumindest aus Freilandhaltung stammen: Der Code auf dem Ei zeigt, ob die Eier aus Bio-, Freiland-, Boden- oder Käfighaltung stammen. Doch hat der Kunde damit wirklich die Sicherheit, dass das angebliche Bio- oder Freilandhuhn tiergerecht gehalten wird? weiterlesen
Ben Urbanke ist Extrem-Radsportler: Er fährt Non-Stop-Rennen über 400 und sogar mehr als 1000 Kilometer - insgesamt sind es über 25.000 Kilometer im Jahr. Der »Ritterschlag« war 2015 das legendäre Rennen Paris - Brest - Paris: Ben fuhr die Strecke von 1.230 Kilometern mit 12.000 Höhenmetern in weniger als 50 Stunden ohne Schlaf - und kam als schnellster jüngster Starter (bis 30 Jahre) ins Ziel. 2017 fuhr er beim Ultra-Radmarathon London - Edinburgh - London 1.441 Kilometer in nur drei Tagen und kam als sechstschnellster Fahrer von 1.500 Startern ins Ziel. Der Radsportler setzt auf 100 % pflanzliche Ernährung. Sein Credo lautet: »Be faster go vegan«. weiterlesen
Warum sie seit fast 50 Jahren keine Tiere isst, über Erfolge und Rückschläge im Tierschutz-Engagement, über ihr Kinderkochbuch und die Rettung einer Waldkuh
Barbara Rütting ist Schauspiel-Ikone, Bestsellerautorin, Gesundheitsberaterin, Politikerin und Tierschützerin. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich für Tierrechte, Menschenrechte und den Umweltschutz. Auch mit inzwischen 90 Jahren setzt sie sich unermüdlich für die Tiere und eine bessere Welt ein. »Freiheit für Tiere« sprach mit der jung gebliebenen Tierschutz-Pionierin über ihren Weg zur Vegetarierin und schließlich zur Veganerin - und über die schönen Erlebnisse und Erfolge, aber auch die Enttäuschungen des letzten Jahres. Lesen Sie das »Freiheit für Tiere«-Interview mit Barbara Rütting
Maike und Lars G. sind Eigentümer eines 6 Hektar großen Grundstücks mit Wald, Hecken, Wiesen und Feuchtbiotopen. Seit 1.4.2016 ist ihr Grundstück offiziell jagdfrei und bietet somit ungestörten Lebensraum für Wildtiere. Die Familie G. unterstützt die örtlichen Wildtierhilfen bei der Aufzucht von Wildtierwaisen oder verletzten Wildtiere. Im letzten Jahr zogen die Tierfreunde neben etlichen Vögeln ein kleines Wildschwein und einen Waschbären mit der Flasche groß - beide waren als Findelkinder in der Wildtierhilfe abgegeben worden.
Lesen Sie den Bericht
Jedes Jahr im Frühjahr kommt es zu diesen Szenen: Spaziergänger entdecken ein allein gelassenes Jungtier und wollen es aus Unkenntnis »retten«. Vielfach werden die vermeintlich in Not geratenen Tiere angefasst oder gar mitgenommen, obwohl die Eltern in der Nähe sind. Was gut gemeint ist, kann die Überlebenschancen der Jungtiere erheblich verschlechtern. Jedes Frühjahr sind Wildtierauffangstationen und Tierheime überfüllt mit abgegebenen jungen Wildtieren. weiterlesen
Forscher schlagen seit Jahren Alarm: Die Zahl der Insekten ist in den letzten Jahren um rund 80 Prozent zurückgegangen. Hinzu kommt: Der dramatische Rückgang der Insekten steht mit dem ebenso dramatischen Rückgang der Vögel in engem Zusammenhang. Auch wenn wir als Einzelne das dramatische Insektensterben nicht aufhalten können, so können wir doch ein Zeichen setzen und aktiv etwas für unsere Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten tun. weiterlesen
Elstern erkennen sich im Spiegel. Raben können sich gedanklich in einen anderen Raben hineinversetzen, um sein Verhalten vorauszusehen. Entenküken bestehen komplizierte Tests zum abstrakten Denken. Fische und sogar Insekten benutzen Werkzeuge. Ratten und Mäuse können altruistisch sein und Mitleid mit Artgenossen empfinden. Delfine rufen sich beim Namen und besitzen offenbar sogar ein Selbstbewusstsein und eine Persönlichkeit - ebenso wie Wale, Menschenaffen oder Elefanten. Und Menschen stehen verwundert vor einem Rätsel. »Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht eine Meldung über verblüffende tierische Fähigkeiten durch die Presse geht«, berichtet der der Verhaltensbiologe Dr. Karsten Brensing. weiterlesen
»Wir Menschen haben die Tiere bislang maßlos unterschätzt«, ist der Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing überzeugt. Der Frage, was Tiere fühlen und denken, geht der Verhaltensforscher und Meeresbiologe in seinem neuen Buch »Das Mysterium der Tiere« auf den Grund. Die Botschaft: Wir leben auf diesem Planenten gemeinsam mit anderen ihrer selbst bewussten und fühlenden Wesen. Und: »Wir müssen unser Weltbild den Tieren gegenüber verändern«. Damit hat Dr. Karsten Brensing offenbar einen Nerv getroffen, denn sein neues Buch kletterte in kürzester Zeit in die Bestsellerlisten. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem Autor. weiterlesen
Als die weltweiten Walbestände an den Rand der Ausrottung gelangten, beschlossen die Mitgliedsstaaten der Internationalen Walfangkommission IWC 1982 ein Verbot des kommerziellen Walfangs. Dieses Moratorium trat 1986 in Kraft. Dennoch gibt es drei Länder, die kommerziellen Walfang weiterhin erlauben: Japan, Norwegen und Island. Island tötet weiterhin gefährdete Finnwale zu Exportzwecken sowie Zwergwale für die Inlandsnachfrage, auch als Angebot für Touristen. weiterlesen
Der neue Dokumentarfilm von Kip Andersen und Keegan Kuhn, den Machern von »Cowspiracy«, erscheint jetzt in deutscher Fassung auf DVD: »What The Health - Wie Konzerne uns krank machen und warum niemand was dagegen unternimmt.« Während »Cowspiracy« die Umweltauswirkungen der Produktion tierischer Lebensmittel beleuchtete, deckt »What the Health« die gesundheitlichen Folgen des Konsums tierischer Lebensmittel auf. weiterlesen
Von Dr. med Hans-Günter Kugler
Wo Tiere gehalten werden, entsteht auch Gülle. Wenn sehr viele Tiere gehalten werden, was in der Massentierhaltung in Deutschland der Fall ist, ist das Gülleaufkommen gigantisch: Etwa 309 Milliarden (!) Liter Gülle sind es im Jahr. Hinzu kommen die Gülle-Importe aus den Niederlanden: Mehr als 2 Millionen Tonnen waren es allein 2016. Es ist also eine regelrechte Gülleflut, die auf deutschen Feldern landet. Die Folgen dieser Praxis werden jetzt zunehmend deutlich und vor allem auch kostspielig. weiterlesen
Der Ornithologe Prof. Dr. Peter Berthold verleiht in seinem neuen Buch »Unsere Vögel« seiner Begeisterung für die Vielfalt der Vogelwelt ein weiteres Mal Ausdruck. Vögel teilen mit uns die Lebensräume auf unserem Planeten – so sind sie auch unsere wichtigsten Bioindikatoren. Ihr zunehmendes Verschwinden zeigt uns, dass es um ihren und unseren Lebensraum in diesem Land nicht gut bestellt ist. Es wird höchste Zeit, daran etwas zu ändern. Darum geht es Prof. Dr. Peter Berthold mit seinem neuen Buch vor allem darum, was wir tun können, um unsere Artenvielfalt zu retten. weiterlesen
Deutschland bietet immer weniger Tieren und Pflanzen Lebensraum und Nahrung – ein bundesweiter Biotopverbund soll deshalb den rasanten Rückgang der Artenvielfalt stoppen. Prof. Dr. Peter Berthold hat deswegen die Aktion »Jeder Gemeinde ihr Biotop« ins Leben gerufen.
Lesen Sie den Artikel von Prof. Dr. Peter Berthold, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell
»Tierwohl« als Marketing-Strategie: In fast jedem Discounter oder Supermarkt sind die Plakate mit Bildern von süßen Schweinchen im Stroh neben der Fleisch Packung zu sehen. Die »Initiative Tierwohl« suggeriert damit, dass die Tiere »gut gehalten« wurden – und der Kunde das Fleisch »mit gutem Gewissen« kaufen könne. Mit der grausamen Realität haben solche Bildchen freilich nichts zu tun. Handelt es sich um reine Verbrauchertäuschung? weiterlesen
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt des Zentrums für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité Berlin ist überzeugt: Die Medizin braucht die Naturheilkunde – noch nie so dringend wie jetzt. In seinem Buch »Heilen mit der K
raft der Natur« Dr. Michalsen wirbt für eine vollwertige pflanzenbasierte Ernährung. Denn: Etwa 50 bis 70 Prozent der chronischen Erkrankungen seien laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation ernährungsabhängig. Und wenn man auch die ethischen Probleme der Massentierhaltung, die Umweltschäden und den Energieverbrauch berücksichtige, könne man die Frage »Sollen wir alle Vegetarier werden?« nur mit »Ja« beantworten. weiterlesen
Dr. Michael Greger, international renommierter Arzt mit dem Schwerpunkt Ernährungsmedizin, lüftet in seinem Bestseller »How Not To Die« das am besten gehütete Geheimnis der Medizin: Wenn die Grundbedingungen stimmen, kann sich der menschliche Körper selbst heilen. Die meisten aller frühzeitigen Todesfälle lassen sich verhindern – und zwar, so überraschend es klingen mag, durch einfache Änderungen der eigenen Lebens- und Ernährungsweise. weiterlesen
Was geht im Inneren von Tieren vor? Was denken Tiere? Was fühlen Tiere? Empfinden Tiere Liebe? Können wir wissen, wie sie denken? Der vielfach ausgezeichnete Naturschriftsteller, Ökologe und Biologe Carl Safina nimmt uns in seinem Buch »Die Intelligenz der Tiere - Wie Tiere fühlen und denken« mit auf abenteuerliche Entdeckungsreisen in die unbekannte Gefühlswelt und Intelligenz der Elefanten, Wölfe, Wale und Orcas, berichtet aber auch immer wieder von anderen Tierarten, zum Beispiel von Hunden, Affen und Papageien. weiterlesen
Von Julia Brunke
Trotz beharrlicher Propagandaarbeit der Jagdverbände sinkt das Image der Jäger immer mehr: Immer weniger Spaziergänger, Hundehalter, Reiter und Mountainbiker lassen es sich gefallen, wenn sie von Jägern angepöbelt und bedroht werden - und sie protestieren gegen Ballerei in Naherholungsgebieten sowie gegen Massenabschüsse auf Treibjagden. Immer wieder ist zu lesen, dass Jäger aus Versehen Liebespaare im Maisfeld oder Ponys auf der Weide mit Wildschweinen verwechseln - das kann einem draußen in der Natur durchaus Angst machen. Zudem haben 99,6 Prozent der Bevölkerung andere Hobbys, als Tiere tot zu schießen. Lesen Sie: Fakten gegen die Jagd
Von Julia Brunke
Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?«
Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.« weiterlesen
Vor der Küste Hawaiis hat sich eine unglaubliche Geschichte abgespielt: Ein frei lebender Delfin bat einen Taucher um Hilfe. Der Grund war eine Angelleine, die sich um die Flosse des Delfins verheddert hatte, so dass er sie nicht mehr richtig benutzen konnte.
Diese einzigartige Begebenheit hat die Tauchlehrerin und Unterwasserfotografin Martina Wing mit ihrer Kamera festhalten. weiterlesen
Der neue Film »Pooja und Shanti - Eine ganz besondere Freundschaft« schildert die Freundschaft zwischen Pooja Marske, die im Alter von fünf Jahren in Indien Freundschaft mit Elefanten schloss. Die Dokumentation zeigt original Filmaufnahmen von Pooja und den Elefanten, die ihre Eltern 2004 und 2005 gemacht haben.Heute ist Pooja 16 Jahre alt. Rückblickend erzählt sie uns in dem Dokumentarfilm von ihrer Freundschaft mit der Elefantendame Shanti. mehr
»Die etwas anderen Tiergeschichten« sind keine Geschichten zum Einschlafen. Es sind vielmehr »Aufwachgeschichten«.
Warum verdrängen so viele Menschen die Tatsache, dass Tiere ähnlich fühlen wie wir Menschen? Viele haben Haustiere und würden sie niemals töten und aufessen. Eigentlich weiß es jeder, dass ein Schwein so intelligent ist wie ein Hund. Auch, dass die Tiere Glück, Trauer, Freude, Übermut, Treue, Mutterliebe und vieles mehr empfinden können, dass jedes Tier einen anderen Charakter, ein anderes Temperament, andere Vorlieben hat. Alle wissen es, aber man darf es sich nicht eingestehen, sonst kommt das große Dilemma… weiterlesen
Hunde haben die Fähigkeit, einzelne Wörter voneinander zu unterscheiden – und zwar unabhängig von der Betonung. Die Intonation, die Satzmelodie, nehmen sie bewusst und unabhängig von den Wörtern wahr. Untersuchungen in einem Magnetresonanztomographen (auch als Kernspintomographie bezeichnet) zeigen, dass Hunde Sprache mit den gleichen Hirnregionen wie Menschen wahrnehmen. Das bedeutet: Sie lernen sie auch genauso wie wir. Diese erstaunlichen Forschungsergebnisse von Dr. Attila Andics und seinem Team von der Eötvös Loránd Universität in Budapest wurden Fachmagazin Science veröffentlicht. weiterlesen
Von Julia Brunke
Seit Jahrhunderten versucht der Mensch seine Einzigartigkeit zu begründen, die ihn angeblich von den Tieren grundsätzlich abhebt – und die damit auch als Rechtfertigung dient, Tiere für unsere Zwecke einzusperren, zu töten und zu essen. Die besonderen Fähigkeiten, die den Menschen auszeichnen, sind seit jeher die Begründung für die Ungleichbehandlung von Tieren. Nebenbei bemerkt: In früheren Jahrhunderten war genau die Begründung für die Ungleichbehandlung von Sklaven, Menschen anderer Rassen oder die Ungleichbehandlung der Frau. weiterlesen
Ein Insider deckt auf: Massentierhaltung und Antibiotikamissbrauch
Jedes Jahr sterben 15.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der massenhafte Antibiotika-Einsatz in der industriellen Massentierhaltung hat zur Folge, dass viele Keime inzwischen resistent gegen die verfügbaren Antibiotika geworden sind. Früher gut beherrschbare Krankheitserreger werden so zu einer zunehmenden, lebensbedrohlichen Gefahr. Dr. Hermann Focke weist seit mehr als zwanzig Jahren auf diese Gefahr hin. weiterlesen
Jägerlatein lehrt: Wildschweine müssen massiv bejagt werden. Die Realität zeigt: Je mehr Wildschweine geschossen werden, desto stärker vermehren sie sich. Jedes Jahr aufs Neue werden Argumente aus dem Bereich des Jägerlateins medienwirksam verbreitet, um Stimmung für die Jagd und gegen unsere heimischen Wildtiere zu machen. weiterlesen
Der Naturfotograf Günther Schumann erhielt Einblicke in das Familienleben von Füchsen, wie wohl noch kein Mensch vor ihm. Der Dokumentarfilm »Mehr als Freunde - Ein Leben unter Füchsen« lässt uns jetzt an dieser ganz besonderen Freundschaft teilhaben. weiterlesen
Günther Schumann schloss bei seinen Streifzügen durch Wald und Flur Freundschaft mit einer jungen Füchsin: Feline. Schritt für Schritt gewann er ihr Vertrauen und sie verlor jegliche Furcht vor ihm. Mit Fotoapparat und Filmkamera begleitete er Feline und ihre Familie über elf Jahre. weiterlesen
Die industrielle Massentierhaltung ist Klimakiller Nr. 1 und damit hauptsächlich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich. Dies ist seit der UN-Studie »Der lange Schatten der Viehwirtschaft« von 2006 und dem Bericht des Worldwatch Instituts von 2009 bekannt. Haben Sie sich auch schon gefragt, warum diese Tatsache von Regierungen, auf Klimakonferenzen und sogar von namhaften Umweltschutzorganisationen völlig ausgeblendet wird? Die Dokumentarfilmer Kip Andersen und Keegan Kuhn wollten herausfinden warum: Sie begannen mit ihren Recherchen und stellten unbequeme Fragen… Herausgekommen ist ein Dokumentarfilm, den man gesehen haben muss: »Cowspiracy«. weiterlesen
Der Film »Cowspiracy« beleuchtet den Einfluss der Viehwirtschaft auf die Umwelt.
»Billionen Tiere und das Leben des Planeten hängen von uns ab««, sagt Co-Regissieur Keegan Kuhn im »Freiheit für Tiere«-Interview.
Lesen Sie das Interview
Die Feinde unserer Vögel: Jagd und Agrarwirtschaft
Der Zoologe und Ornithologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf zählt zu den prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands. »Freiheit für Tiere« sprach mit ihm über sein neues Buch »Ornis - Das Leben der Vögel«, seine Begeisterung für Vögel und was wir für den Schutz der Vögel tun müssen. weiterlesen
Von Julia Brunke
Im Schweizer Kanton Genf entschied die Bevölkerung 1974 durch ein Referendum für ein allgemeines Jagdverbot auf Säugetiere und Vögel. In den nachfolgenden Jahren erhöhte sich die Zahl der an den Ufern des Genfer Sees und der Rhone überwinternden Wasservögel auf spektakuläre Weise - ohne Zweifel eine Folge der ausbleibenden Störungen durch die Jagd.
weiterlesen
Von Julia Brunke
Der Schweizerische Nationalpark feiert 2014 sein hundertjähriges Bestehen. Mit seiner Gründung am 1. August 1914 schufen die Pioniere eine einzigartige Wildnisoase. Hier sollte sich die Natur ohne das Dazutun des Menschen frei entwickeln können - und so ist von Anfang an die Jagd verboten. Im ältesten Nationalpark Mitteleuropas wird dieses bemerkenswerte Naturexperiment seit hundert Jahren wissenschaftlich begleitet und dokumentiert.
weiterlesen
Von Julia Brunke
Für die industrielle Fleischproduktion werden Böden übernutzt und übersäuert, Regenwälder abgeholzt, Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich ausgerottet, Wasser vergeudet und vergiftet, das Klima zerstört und wertvolle Lebensmittel, die hungernde Menschen ernähren könnten, verschwendet. weiterlesen