Jäger geben zu: Jagd reguliert Wildschweine nicht
Jagd kann Wildschweine nicht regulieren
Jägerlatein lehrt: Wildschweine müssen massiv bejagt werden. Die Realität zeigt: Je mehr Wildschweine geschossen werden, desto stärker vermehren sie sich. Inzwischen scheinen die Jäger mit ihrem Latein am Ende zu sein: Sind die Jäger überhaupt in der Lage, die Schwarzkittel dauerhaft zu regulieren? , fragt die Jägerzeitschrift WILD UND HUND im Editorial 9/2014 - und gibt auch gleich die Antwort: Insgesamt haben jedoch alle Bemühungen der vergangenen Jahre keinen Erfolg gebracht. Die Sauen vermehren sich unaufhaltsam weiter.
Um ihr blutiges Hobby zu rechtfertigen, behaupten die Jäger, sie müssten Tierbestände durch Abschuss regulieren . Ohne Jagd würde es zu einer Wildschweinschwemme , gar zu einer Wildschwein-Plage kommen.
"Die Sauen vermehren sich unaufhaltsam weiter"
Dass Jagd die Zahl der Wildschweine nicht nachhaltig regulieren kann, gibt Deutschlands größte Jagdzeitschrift jetzt offen zu: Bis Ende der 1980er-Jahre belief sich die gesamteuropäische Schwarzwildstrecke auf 550 000 Stück. Im Jagdjahr 2012/13 wurden alleine in Deutschland 644 239 Sauen erlegt , heißt es in WILD UND HUND 9/2014. Und weiter: Angesichts dieser Zahlen wird klar, dass wir die Sauen mit jagdlichen Mitteln offenbar nicht mehr nachhaltig regulieren können .
Deutlicher könnte das Eingeständnis der Jäger nicht sein: Jagd kann Wildschweine nicht regulieren. Das Gegenteil ist der Fall: Jagd führt zur unkontrollierten Vermehrung von Wildschweinen.
Jagd führt zur unkontrollierten Vermehrung
Die Natur hatte eigentlich alles hervorragend geregelt: Erfahrene weibliche Wildschweine - die Leitbachen - sorgen für die Ordnung in der Rotte und für Geburtenkontrolle. Durch die Abgabe von Pheromonen (Botenstoffen zur Informationsübertragung) bestimmen sie die Empfängnisbereitschaft aller weiblichen Wildschweine der Rotte: Nur die Leitbache selbst und einige weitere erwachsene Bachen werden rauschig . Auf diese Weise wird verhindert, dass zu junge Tiere befruchtet werden. Die Leitbache bestimmt auch den Zeitpunkt der Rausche einmal im Jahr. Fehlen die Leitbachen, weil sie bei der Jagd getötet wurden, löst sich die Ordnung auf. Die Sozialstruktur ist zerstört und die Wildschweine vermehren sich unkontrolliert: Selbst Jährlingsbachen und Frischlinge unter einem Jahr bekommen Kinder. Während früher einmal im Jahr Rauschzeit war, werden Wildschweine heute mehrmals im Jahr rauschig und bekommen somit mehrmals im Jahr Nachwuchs.
Hinzu kommt, dass die Jäger tonnenweise Futter in den Wald karren, um Wildschweine anzufüttern und leichter schießen zu können. Der NABU-Jagdexperte Michael Hug kritisierte bereits vor über 10 Jahren, dass Wildschweine gemästet werden wie ein Hausschwein . (Reform der Jagd, 2002) Die Wild forschungsstelle Aulendorf ermittelte, dass allein in Baden-Württemberg jährlich 4000 Tonnen Mais als Kirrung ausgebracht werden - das sind für ein erlegtes Wildschwein im Schnitt etwa 100 Kilo (!) Mais.
Warum jagen Jäger wirklich?
Warum jagen wir? - Diese Frage stellte WILD UND HUND im Editorial 22/2012. Die Antwort: Einige Jäger würden die Jagd als Kick beschreiben, andere von großer innerer Zufriedenheit sprechen.
Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe , so die Redakteurin Silke Böhm. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?
Doch der Tod, der mit dem Beutemachen der Jäger verbunden ist, sei in der Öffentlichkeit verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.
Die Jägerin bedauert, dass die Lust am Jagen dadurch in den Hintergrund gedrängt werde: Weshalb die Freude leugnen, die uns so gut tut und die uns zu dem macht, was wir sind - Menschen. ... Jagen ist etwas zutiefst Menschliches.
Der Jäger und Rechtsanwalt Dr. Florian Asche räumt in seinem Buch Jagen, Sex und Tiere essen: Die Lust am Archaischen (Neumann-Neudamm, 2012) mit den gängigen Begründungen und Rechtfertigungen für die Jagd auf, die da sind: Jäger als Ersatz für Großraubwild, Jäger als Bekämpfer von Wildschäden und Seuchen, Jäger als Naturschützer und Biotop-Pfleger, Waidgerechtigkeit... Ein Jäger, der diese Gründe für die Jagd anführe, würde lügen, so Asche. Und er gibt offen zu:
Wir jagen nicht, um das ökologische Gleichgewicht herzustellen. Zumindest ist das nicht das auslösende Motiv unserer Anstrengungen. Es ist nur eine Rechtfertigung für unsere Triebe und Wünsche, die viel tiefer gehen, als die Erfordernisse der Wildschadensvermeidung und des ökologischen Gleichgewichts... Auf die Jagd gehen wir, weil sie uns Genuss und Lust bereitet.
Der Jäger und Journalist Eckhard Fuhr widmete der Frage, warum er jage, einen Artikel in der ZEIT (48/2010):
Und natürlich, ich gebe es zu, Jagd ist aufregend. ...Wenn das tote Reh dann gefunden ist, stellt sich ein unvergleichliches Gefühl innerer Zufriedenheit ein. Doch, vergleichbar ist es: Nach erfolgreicher Jagd fühlt man sich wie nach gutem Sex
Fuhr schreibt, wenn es ihm nur um Erholung in der Natur ginge, würde er Golf spielen. Jagen dagegen ist Sinn schlechthin. Jagen ist keine Neben-, sondern eine Hauptsache. Ich jage, also bin ich.
Die Natur braucht keine Jäger
Die Natur braucht keine Jäger - und die Jäger geben inzwischen selbst zu, dass sie Tierbestände nicht wirklich regulieren können und Hege , Naturschutz und Wildschadensvermeidung nur als Begründungen für ein blutiges Hobby vorgeschoben sind.
Seit 2002 ist der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Sind Genuss und Lust ein vernünftiger Grund für das Töten von Tieren?
Lesen Sie auch:
Fakten gegen die Jagd
Warum jagen Jäger wirklich?