Lesenswertes Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

Das Leben der heimischen Säugetiere

Buchvorstellung von Julia Brunke, Redaktion FREIHEIT FÜR TIERE

Wussten Sie, dass Berlin nicht nur die Hauptstadt der Nachtigallen ist, sondern auch der Wildschweine? Dass Füchse und Wildschweine in der Stadt die Verkehrslage studieren, bevor sie die Straße überqueren? Dass der Artenreichtum der Säugetiere in Großstädten weit höher ist als auf dem Land? Und dass Wölfe das Verhalten des Menschen interpretieren? »Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. »Sie brauchen neue Freunde!« Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«.

Prof. Dr. Josef H. Reichholf wurde 1945 in Aigen am Inn geboren. Der Zoologe und Ökologe zählt zu den prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands.

Bis 2010 leitete er an der Zoologischen Staatssammlung München die Hauptabteilung Wirbeltiere. Er lehrte 20 Jahre Ökologie, Naturschutz und Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Technischen Universität München. Er war zudem viele Jahre lang Mitglied der Kommission für Ökologie der Internationalen Naturschutzunion (IUCN). Prof. Reichholf ist Träger der »Treviranus-Medaille«, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Biologen, und des »Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung«. 2007 wurde er mit dem »Sigmund-Freud-Preis« für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. 2010 wurde sein Bestseller »Rabenschwarze Intelligenz« und 2017 »Symbiosen« als »Wissenschaftsbuch des Jahres« prämiert.

Josef H. Reichholf hat zahlreiche Bücher zu naturwissenschaftlichen und ökologischen Themen geschrieben, darunter:
Die Zukunft der Arten (2009)
Rabenschwarze Intelligenz (2009)
Der Tanz um das Goldene Kalb (3. Aufl. 2011)
Ornis - Das Leben der Vögel (2014)
Symbiosen (2017, Reihe Naturkunden)
Schmetterlinge - Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet (2018)
Das Leben der Eichhörnchen (2019)
Der Hund und sein Mensch - Wie der Wolf sich und uns domestizierte (2020)
Die Schönheit der Vögel (2021)

»Unsere Säugetiere brauchen neue Freunde!«

Der renommierte Zoologe will mit seinem Buch zeigen, dass sich viel Spannendes und Aufschlussreiches an unseren heimischen Säugetieren - Füchsen, Bibern, Fledermäusen, Wildschweinen, Rehen, Wölfen und vielen anderen - beobachten lässt, ohne dass komplizierte wissenschaftliche Untersuchungen dazu nötig sind. Das geht in der Stadt. Sogar oft besser als auf dem Land, denn dort sind die meisten Säugetiere sehr scheu. Die Großstadt bietet wildlebenden Säugetieren mehr Sicherheit, weil sie nicht gejagt werden. Und nur in der Stadt können sie ihr natürliches Verhalten zeigen. So lassen sich Wildschweine, Füchse oder Eichhörnchen viel besser in Berlin beobachten als auf dem Land und in Wäldern, in denen das ganze Jahr Jäger unterwegs sind und eigentlich tagaktive Tiere sich nur im Schutze der Dunkelheit aus ihren Verstecken trauen.

Stadtfüchse kann man in vielen Großstädten sogar am helllichten Tag beobachten. Ihnen zuzusehen sei spannender, als Katzen zu beobachten, meint der Zoologe. Katzen erweckten eher den Eindruck, dass sie unsere Menschenwelt gar nicht interessiert. Der Fuchs dagegen erkundet sie. Und uns Menschen dazu. So sei die Idee entstanden, das Buch »Stadt, Land, Fuchs« zu betiteln. »Darin soll zum Ausdruck kommen, dass es nicht um ein Bestimmungsbuch für Säugetiere geht, sondern um ihr Leben in unserer Welt«, so Prof. Reichholf.

In dem 300 Seiten starken Buch werden unsere heimischen Säugetiere von Wolf und Waldkatze über Igel, Siebenschläfer und Feldhamster, Reh, Rothirsch, Wildschwein, Biber und Steinbock bis zum Braunen Langohr in insgesamt 32 Tierportraits vorgestellt. Das Buch will kein Biologie-Handbuch oder Bestimmungsbuch sein, sondern den Leserinnen und Lesern die Tiere und ihre Lebensweise näher bringen. Deshalb reiht Prof. Reichholf nicht einfach nur biologische Fakten aneinander, sondern schildert im meisterhaften Erzählstil auch individuelle Besonderheiten und persönliche Erlebnisse mit den Tieren, die uns motivieren, selbst an ein Flussufer oder den Stadtpark zu gehen, um Tiere zu beobachten. »Beim Beobachten sollte Stimmung mitschwingen und Begeisterung aufkommen«, so Josef H. Reichholf. »Wenn das Buch dazu anregt, erfüllt es seinen Zweck. Denn unsere heimischen Säugetiere brauchen mehr Freunde. Und nur, wenn mehr Menschen sie kennen und schätzen lernen, sind sie auch motiviert, sich für ihren Schutz einzusetzen.«

Stadtfüchse kann man in vielen Großstädten

Stadtfüchse kann man in vielen Großstädten

sogar am helllichten Tag beobachten. · Illustrationen: Johann Brandstetter. In: Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere . Aufbau-Verlag, 2022

Wildtiere in der Großstadt

Unsere Säugetiere leben nicht nur in Wald und Flur, sondern in großer Artenvielfalt auch in den Großstädten. Und es ist erstaunlich, wie sie lernen, sich in von Natur aus nicht vorhandenen Lebensbedingungen zurechtzufinden. Die verblüffenden Fähigkeiten der Säugetiere bekommen wir meistens nur indirekt mit, so Prof. Reichholf: Etwa dann, wenn ein Fuchs in der Großstadt offensichtlich die Verkehrslage studiert, bevor er die Straße überquert. Oder wenn in ähnlicher Situation ein Wildschwein die kleinen Jungen mit der gebotenen Vorsicht hinüberführt. Gerade so, als ob es die Wirkungsweise von Ampeln verstünde. Sogar die sonst so scheuen Rehe lernen schnell, dass die Ränder von Autobahnen für sie sicher sind, weil dort keine Jäger unterwegs sind.

Die Anzahl und der Artenreichtum der Säugetiere, die in Großstädten leben, sind auf die Fläche bezogen weit höher als in den Fluren oder Forsten. »Sogar besondere Spezialisten wie die Fledermäuse finden in der Stadt vielfach bessere Lebensbedingungen als auf dem Land«, schreibt Prof. Reichholf. Es lohne sich, so der Zoologe und Ökologe, die Hintergründe zu betrachten, weil sie auch für uns Menschen von Bedeutung sind, etwa wenn es um unsere eigene Lebensqualität gehe: »Unser 'Innenleben' läuft ganz ähnlich, in vielerlei Hinsicht sogar gleichartig ab wie bei anderen Säugetieren. Vorkommen, Häufigkeit und Lebensbedingungen der Säugetiere spiegeln also auch unsere Umwelt, deren Zustand uns nicht selten erst dann klar wird, wenn sie schon massiv geschädigt ist.«

Auf dem Land und in den Forsten werden unsere Säugetiere von den Jägern für sich beansprucht. Und die Tiere, welche nicht zu den jagdbaren Arten zählen, wie etwa Mäuse, gelten als »Schädlinge«, die zu bekämpfen sind. »Über die Zukunft der Säugetiere sollen aber nicht allein Jäger und Schädlingsbekämpfer entscheiden«, fordert der Zoologe. »Als frei lebende Tiere gehören sie uns allen und niemandem persönlich.«

»Massentierhaltung als zentrales und globales Zukunftsproblem«

In Reichholfs Buch werden ausschließlich freilebende Säugetiere vorgestellt. Die Behandlung der Haustiere sei ein eigenes Problem - und »in Form von Massentierhaltung sogar ein zentrales und globales Zukunftsproblem«. Die 30 Millionen Schweine und 14 Millionen Rinder, die Jahr für Jahr in Deutschland gehalten werden und mit Futterversorgt werden müssen, übersteigen nicht nur unser eigenes Lebendgewicht, sondern mit Unmengen von Mist und Gülle auch unsere Ausscheidungen um sein Vielfaches. »Im Zuge dieser Massentierhaltung wird das ganze Land überdüngt, werden global unentbehrliche Tropenwälder zur Erzeugung von Futtermitteln für das Stallvieh vernichtet und bei uns Biodiversität zerstört«, erklärt Prof. Reichholf. »Um es verkürzt auszudrücken: Den Schweinen und Rindern in den Ställen der Massentierhaltung fällt die Artenvielfalt in den Fluren zum Opfer.« Der Massenanbau von Mais für die Futtermittelindustrie führe zur Vermehrung von Wildschweinen. Und die Überdüngung durch Mist und Gülle führe zu - aus Sicht von Forst- und Landwirtschaft - zu hohen Beständen von Rehen, Hirschen und eben auch Wildschweinen. Die intensive Bewirtschaftung der Forste nimmt vielen Säugetieren die Lebensmöglichkeiten; die Fluren sind ohnehin seit Jahrzehnten weithin tierleer geworden.

Vor diesem Hintergrund erklärt Prof. Reichholf den Buchtitel »Stadt, Land, Fuchs«: Gerade der Stadtbevölkerung komme für die Erhaltung unserer Säugetiere eine besonders große Bedeutung zu. »Sie stellt die große Mehrheit, und sie sollte entsprechend das Sagen haben. Das Anrecht dazu hat sie längst erworben mit den Milliardensubventionen, die seit Jahrzehnten aus öffentlichen Steuermitteln in die Land- und Forstwirtschaft geflossen sind.«

"Der Wolf ist ein großer, frei lebender Hund."

Illustrationen: Johann Brandstetter

Illustrationen: Johann Brandstetter

Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere. Aufbau-Verlag, 2022

Mit diesem Satz beginnt Prof. Reichholf sein lesenswertes Kapitel über den Wolf. Denn, so erklärt der Zoologe, Wölfe gehören wie Hunde zur Gattung Canis. Und doch polarisiert kaum ein Wildtier so sehr wie der Wolf: »Wölfe sind Raubtiere, sagen die Jäger und die Schäfer. Wölfe sind lebensgefährlich, davon erzählen die Märchen seit Jahrhunderten. ... Wölfe 'reißen' (arme) Tiere, die von Jägern ordentlich erlegt würden. Wölfe verbreiten Angst und Schrecken in der Tierwelt. Und die Jäger? Ihr Wirken machte die Tiere zu Wild, also scheu. Und damit den Menschen zum schrecklichsten Schrecken für die Tierwelt. So sehen es die Tierschützer.«

Untersuchungen in der Lausitz zeigten, dass Wölfe sich zu 52% von Rehen ernähren, gefolgt von Hirschen mit 21% und Wildschweinen mit 18%. Weidetiere wie Schafe machten lediglich 0,75% der Wolfsbeute aus. In Westdeutschland gibt es zwar sehr hohe Rehbestände, aber die Bevölkerung sei viel wolfsfeindlicher eingestellt als in Ostdeutschland, erklärt Prof. Reichholf. »Die Wölfe sind auf den Schutz von Truppenübungsplätzen angewiesen, wie z.B. in Niedersachsen, wo die meisten der 23 Rudel und 13 Paare des Landesbestandes auf militärischem Übungsgelände leben.« Obwohl der Wolf eine europaweit streng geschützte Art ist, wurden in den letzten Jahren mindestens 53 Wölfe illegal getötet - und etliche Wölfe sogar als angebliche 'Problemwölfe' legal abgeschossen.

Menschen stehen bekanntlich nicht auf der Speisekarte von Wölfen. »Hunde sind, wie die Statistiken beweisen, ungleich (lebens-)gefährlicher für Menschen als Wölfe«, schreibt der Zoologe. Bei der Beurteilung von Wölfen und ihrer Ausbreitung würden keineswegs die wohlbekannten Fakten an erster Stelle stehen, sondern die Emotionen. Auf jeden Wolf in Deutschland kommen rein rechnerisch rund zehntausend Hunde. Tausende Hundebisse gibt es pro Jahr, immer wieder auch solche mit Todesfolge. Hundebisse werden nicht einmal genauer erfasst, außer wenn es in schweren Fällen um die Versicherung geht. Beim Wolf hingegen wird jeder 'Riss' gezählt.

Übrigens sind Hunde und Wölfe genetisch zu 99,99% identisch. Und das Sozialverhalten des Wolfes ist ganz ähnlich wie unseres: Wölfe bilden Paare und Familien. Der Nachwuchs bleibt bei den Eltern und hilft im nächsten Jahr, die neugeborenen Wölfe zu versorgen. Wenn die jungen Wölfe erwachsen sind, verlassen sie ihre Familie und gründen mit anderen Wölfen eigene Familien. Die alte Vorstellung, dass es in einem Wolfsrudel Leitwolf und Leitwölfin gibt und die anderen Wölfe nach einer ganz klaren Dominanz-Hierarchie untergeordnet sind, sei daher irreführend, erklärt der Zoologe. »Viel bedeutender ist die Kooperation«. Die Vorstellung vom Alphawolf und einer klaren Dominanz-Hierarchie stammt aus Gefangenschaftsuntersuchungen. Denn in Gehegen ist es nicht möglich, dass Wölfe das Rudel verlassen. So entstehen Sozialstrukturen, die es bei frei lebenden Wölfen nicht gibt.

Wölfe sind unglaublich anpassungsfähig. »Wie wir am Hund sehen, ist der Wolf in der Lage, die Menschen sehr genau zu beobachten und ihr Verhalten zutreffend zu interpretieren«, schreibt Prof. Reichholf. »Die Leistungen der Sinnesorgane, insbesondere auch die der Augen, verschaffen Wolf wie Hund ein sehr differenziertes Gesamtbild von uns Menschen und von ihrer Umwelt ganz allgemein.« Ihr Geruchssinn übersteige an Leistung unsere Vorstellungskraft. Außerdem verfügen Wölfe wie Hunde über ein hervorragendes Gehör. Von Hunden ist bekannt, wie gut sie Stimmen unterscheiden können.

»Die Fähigkeiten ihres Gehörsinnes eröffneten jenen Wölfen, die nach und nach zu Hunden wurden, den akustischen Zugang zu uns«, schreibt der Zoologe. »Es kann sein, dass sie als Gegenreaktion zur menschlichen Unfähigkeit, ihre subtilen stimmlichen Äußerungen zu verstehen, nach und nach anfingen, das unter Wölfen selten benutzte Bellen zur Kommunikation mit dem Menschen anzuwenden.« Prof. Reichholf erklärt, dass Hunde versuchen, über Bellen mit uns zu kommunizieren, weil sie sich nur so akustisch ausdrücken können - und weil wir Menschen nicht verstehen, wie Hunde und Wölfe kommunizieren, nämlich über Haltungen und Bewegungssignale des Körpers. »Wölfe nutzen die Körpersprache ausgiebig, und von dem, was wir unbewusst mit unserer ausdrücken, lesen Hunde unsere Stimmungen und Absichten ab. Folglich können Wölfe sehr wohl auch in der Menschenwelt zurechtkommen, wenn sie die Chance dazu bekommen.«

Füchse: Durch ihre große Intelligenz und Neugier unglaublich anpassungsfähig

Illustrationen: Johann Brandstetter

Illustrationen: Johann Brandstetter

Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere. Aufbau-Verlag, 2022

Wenn ein Fuchs auf dem Land am helllichten Tag durchs Dorf läuft oder gar auf dem Kinderspielplatz gesehen wird, ruft man den Jäger, um den Fuchs zu erschießen. Denn ein Fuchs ohne Scheu vor dem Menschen müsse krank sein, heißt es dann. Immer noch wird die Angst vor der Tollwut geschürt. Dabei gilt Deutschland seit 2008 nach den internationalen Kriterien der Weltorganisation für Tiergesundheit als tollwutfrei - den letzten Tollwutfall in Deutschland gab es laut Robert-Koch-Institut 2006.

Läuft ein Fuchs am helllichten Tag durch die Stadt, »ist er ein völlig normaler, gesunder Fuchs, der weiß, was er vorhat«, schreibt Prof. Reichholf. Zum Beispiel weil er weiß, wann die Bauarbeiter Pause machen und etwas essen. »Hat er dann von den Arbeitern wie üblich etwas abbekommen, sucht er sich ein angenehmes Plätzchen zum Ausruhen. Das kann durchaus eine Hollywoodschaukel sein.« Stadtfüchse warten an der Ampel oder an der Bushaltestelle, bis sie ungefährdet die Straße überqueren können. »Durch Beobachten und Einschätzen des Verhaltens der Menschen, durch Gewöhnung im Umgang mit dem Verkehr und hinreichender Einschätzung der Geschwindigkeit der Autos sowie durch sein neugieriges Verhalten, das bei vielen Menschen Interesse hervorrief, schafften es die Füchse, sich in das Großstadtleben einzufügen«, schreibt der Zoologe. Jungfüchse, die in der Stadt zur Welt kommen, lernen dies von klein auf. Wer ein kenntnisreicher Stadtfuchs geworden sei, habe Chancen, ein für Füchse biblisches Alter von zehn bis zwölf Jahren zu erreichen.

Füchse passen einfach in keine »ökologische Nische«, in welche die Wissenschaft Tiere gerne stecken möchte. Durch ihre Intelligenz und große Neugier sind sie unglaublich anpassungsfähig. Sie können in den Bergwäldern der Alpen oder den Dünen der Meeresküsten genauso gut leben wie eben in der Stadt. Prof. Reichholf meint, dass der Fuchs daher der beste Vermittler zwischen Stadt und Wald sei, weswegen sein Buch den Titel »Stadt, Land, Fuchs« trägt: »Vielleicht erkennen wir, wenn wir die Lebensweise des Fuchses genau betrachtet haben, wie sehr wir Klischeebilder benutzen: hier Stadt, dort Wald, beides grundverschieden. Ist es aber nicht, weil für viele Tiere Bäume und Gebäude nicht dasselbe bedeuten wie für uns. Deshalb durchdringt Natur die Stadt; sehr viel Natur sogar nach Zahl der Arten, die in Städten leben. Und daher ist die moderne Hochleistungsagrarfläche weit weniger Natur als Großstadt.«

Waldkatze: Unsere Hauskatzen stammen nicht von Wildkatzen ab

Illustrationen: Johann Brandstetter

Illustrationen: Johann Brandstetter

Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere. Aufbau-Verlag, 2022

Während alle Hunde ursprünglich vom Wolf abstammen, hat unsere Hauskatze mit der Wildkatze wenig zu tun: Unsere Hauskatzen stammen nämlich alle von einer nordostafrikanisch-vorderasiatischen Form der Steppenkatze ab. Die Wildkatze lebte ursprünglich in ganz Europa überall dort, wo es Wald gab oder zumindest Büsche und Baumgruppen. Daher müsste sie eigentlich Waldkatze heißen. Wissenschaftlich heißt sie seit dreieinhalb Jahrhunderten schon so: Felis silvestris (Waldkatze).

Das Hauptproblem ist der Verlust ihres Lebensraumes: Die Waldkatze braucht große, intakte und ruhige Wälder mit alten Bäumen, in denen sie zum Beispiel in Baumhöhlen sichere Schlupfwinkel für die Aufzucht ihrer Jungen findet. Diese sind mit der forstlichen Ausräumung der Wälder und ihrem Umbau zu Monokulturen großräumig verloren gegangen.

Während in Deutschland fast 15 Millionen Hauskatzen leben, soll es nur etwa 6.000 Wildkatzen geben. Nachdem im 18. und 19. Jahrhundert die größeren Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs so gut wie ausgerottet waren, wurde die Wildkatze ebenfalls bis an den Rand der Ausrottung verfolgt. Heute darf sie als streng geschützte Art nicht gejagt werden. Dennoch fallen immer noch Wildkatzen Jägern zum Opfer: »Wie viele Wildkatzen sich unter den als 'streunend' abgeschossenen Katzen immer noch befinden, ist bis dato unbekannt, weil die Abschüsse nicht registriert und eventuelle Zweifelsfälle kaum jemals untersucht werden«, schreibt Prof. Reichholf. Ebenso ist unbekannt, wie viele Wildkatzen der Fallenjagd zum Opfer fallen.

»Nach wie vor wird eine durch nichts zu rechtfertigende Vernichtung von Wildtieren vorgenommen, denen die Jäger den Stempel des Bösen mit der Bezeichnung 'Raubtiere' aufgedrückt haben«, so der Zoologe. »Die Greifvögel (früher ganz entsprechend 'Raubvögel' genannt) konnten der Bekämpfung durch die Jäger dank des Einsatzes so vieler Vogelschützer und Ornithologen in zähen Auseinandersetzungen, die sich über fast ein Jahrhundert hinzogen, schließlich weitgehend entzogen werden. Es ist höchste Zeit, dass dies auch bei den in ähnlicher Weise betroffenen Säugetieren geschieht. Es darf nicht sein, dass die Vorkommen von Wildkatzen hauptsächlich vom Wohlwollen der im Gebiet Jagdberechtigten abhängen. Die Wildtiere gehören den Jägern nicht.«

Berlin: Hauptstadt der Nachtigallen - und der Wildschweine

Illustrationen: Johann Brandstetter

Illustrationen: Johann Brandstetter

Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere. Aufbau-Verlag, 2022

»Berlin als 'Hauptstadt der Nachtigallen' zu bezeichnen, bringt keinen Ärger«, schreibt Prof. Josef H. Reichholf zu Beginn seines Kapitels über Wildschweine. Doch Berlin ist mit über tausend Nachtigallen nicht nur Hauptstadt der Nachtigallen. Berlin ist auch Hauptstadt der Wildschweine. »Tatsächlich leben in dieser Weltstadt erheblich mehr Wildschweine als Nachtigallen«, erklärt der Zoologe. »Sie leben gut und weit sicherer als auf dem Land.« Hierin zeige sich die Toleranz und Offenheit der Berliner Stadtbevölkerung und einiger weiterer Großstädte, in denen Wildschweine Einzug gehalten haben. »Auf dem Land, in Wald und Flur, werden sie nur hin und her gejagt, zu Zigtausenden abgeschossen und von der Afrikanischen Schweinepest bedroht, was erhebliche Anforderungen an die Intelligenz der wilden Schweine stellt.«

Dass Wildschweine äußerst intelligent sind, zeigt sich in den Städten im Straßenverkehr. Prof. Reichholf beschreibt, wie Mutter Wildschwein mit ihren Kindern eine Straße überquert: »Dazu wartet sie eine passende Ampelphase ab. Sobald der Verkehr steht, eilt sie im Schweinsgalopp hinüber und signalisiert mit besonderem, für die Frischlinge eindeutigem, Grunzen, dass sie sich sputen und nahe bei der Mutter bleiben sollen. Einer aber merkt es zu spät, weil unaufmerksam, wie auch kleine Wildschweine es sein können. Der Verkehr rollt wieder an. Mutter Wildschwein gibt ein Signal, dass der gestreifte Knirps zu warten hat. Das fällt ihm sichtlich schwer, aber er tut es. Bis der Verkehr erneut ruht. Dann wird der Nachzügler mit Nachdruck nachgerufen.« Die Berliner sind es gewohnt, im Verkehr auch auf Wildschweine aufzupassen. Umgekehrt nehmen es Wildschweinmütter in der Stadt gelassen hin, dass die auf dem Land lebensgefährlichen Zweibeiner ihren Kindern nahe kommen.

Wildschweine sind die Urform der Hausschweine, von denen auf der Erde über eine Milliarde leben bzw. in Massentierhaltung auf engstem Raum gehalten werden, was nicht nur zahlreiche Umweltbelastungen und Klimaschäden mit sich bringt, sondern natürlich auch Quälerei für die intelligenten Tiere ist. »Tausende Artgenossen gleichen Alters auf engstem Raum sind im natürlichen Wildschweinleben nicht vorgesehen«, erklärt Prof. Reichholf. »Nimmt man dieses als die ursprüngliche Art an, wie Schweine leben möchten, kann man es nicht fassen, in welchem Gestank Schweine heutzutage leben müssen, wo sie doch eine so feine Nase haben, dass sie ebenso gut oder besser als Spürhunde unterirdische Trüffel ausfindig machen.« Und es verwundert nicht, dass Schweine in industrieller Massenhaltung besonders krankheitsanfällig sind. Und das müssen die Wildschweine büßen, weil Jäger gnadenlos Jagd auf sie machen, um zu verhindern, dass die Afrikanische Schweinepest in die Schweinemastanlagen eindringt. Obwohl die Krankheit - wie viele andere - aus der Massentierhaltung stammt.

Jagd auf frei lebende Säugetiere

In Deutschland gibt es rund hundert verschiedene Arten freilebender Säugetiere. Doch die frei lebenden Säugetiere sind längst eine Minderheit; bei den größeren Arten gar eine sehr kleine Minderheit. »So haben wir kein einziges echtes Wildrind in unseren Landschaften, aber eineinhalb Millionen Abkömmlinge davon in Ställen oder auf der Weide«, schreibt Prof. Reichholf. Den über dreißig Millionen Schweinen stehen weniger als drei Millionen Wildschweine gegenüber. Am krassesten sei das Verhältnis bei Hund und Katze: Zehn Millionen Hunde gibt es in Deutschland, aber allenfalls 2000 Wölfe, 15 Millionen Hauskatzen und wenige Tausend Wildkatzen.

Während Millionen Schweine und Rinder in der industriellen Massentierhaltung ein qualvolles Leben fristen, werden die meisten frei lebenden Säugetiere von Jägern gejagt: Viele Arten werden durch die Jagd buchstäblich dezimiert, so dass sie in viel geringerer Zahl vorkommen, als es natürlich wäre und der vorhandenen Nahrung entspräche, erklärt der Zoologe. Einige Arten - vor allem Rehe und Wildschweine - werden auf sehr hohem Bestandsniveau gehalten, da sie sich durch den hohen Jagddruck stärker vermehren, als es natürlich wäre.

Wegen hoher Verbissschäden an jungen Bäumen fordern Forstwirte noch höhere Abschüsse von Rehen. Doch paradoxerweise führen gerade die hohen Abschusszahlen zu mehr Verbiss in den Forsten. Rehe sind nämlich eigentlich gar keine Waldbewohner, sondern ernähren sich auf Wiesen, Feldern und an Waldrändern von Gräsern, Kräutern und Blättern von Brom- und Himbeeren. Der stark erhöhte Abschuss hat dazu geführt, dass die Rehe extrem scheu und weitestgehend nachtaktiv geworden sind. »Das zeigt sich im Verhaltenswechsel in der Schonzeit, in der sie alsbald auch tagsüber draußen auf den Fluren zu sehen sind«, erklärt Prof. Reichholf. »Ihre Scheu zwingt sie ansonsten tagsüber in die Wälder, wo sie die beste Deckung finden.«

Rehe sind eigentlich keine Waldtiere,

Rehe sind eigentlich keine Waldtiere,

sondern Bewohner von Wiesen, Feldern und Waldrändern. Stimmt es also, dass Jäger den Wald vor den Rehen schützen müssen? »Ein anhaltend hoher Jagddruck von rund einer Million abgeschossener Rehe pro Jahr hat den Bestand nicht auf gewünschte Höhe reguliert, sondern auf hohem Niveau hoch produktiv gehalten«, erklärt Prof. Reichholf. Das heißt: Je mehr Rehe geschossen werden, umso stärker vermehren sie sich. · Bild: AP Hannibal Shutterstock

Doch Rehe können nicht einfach in der Deckung des Waldes den Tag verschlafen und dann im Schutz der Dunkelheit zum Äsen auf die Wiesen und Felder ziehen. Wir erfahren, dass ihr kleiner Pansen auch tagsüber Nahrung in zwei bis drei Schüben benötigt. »Sie müssen daher im Wald nach Nahrung suchen, und dies vom Frühsommer bis in den Spätherbst und Winter hinein, weil die Jagdzeit so lange dauert. Im Wald wählen sie das Ergiebigste, das sie mit geringstem Aufwand finden können, die Knospen der kleinen Bäume«, erklärt Prof. Reichholf.

Würden Rehe nicht mehr so stark und vor allem so viele Monate im Jahr bejagt, könnten sie aus dem Wald heraus kommen. Prof. Reichholf schlägt als einen Lösungsansatz vor, buschwerkartige Waldstücke auf den Feldern für Rehe und andere Tiere anzulegen, so dass sie auch in der offenen Landschaft Schutz und Deckung finden. Das Reh ist ein attraktives Wildtier. Es müsste nicht so scheu sein, wie es gemacht worden ist. Und die Flur müsste auch nicht so arm an Wildtieren sein.

Fledermäuse: Jahrzehntelanger Artenschutz bringt nichts, wenn die Lebensgrundlagen vernichtet werden

Illustrationen: Johann Brandstetter

Illustrationen: Johann Brandstetter

Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere. Aufbau-Verlag, 2022

In Europa gibt es mehr als 30 Fledermausarten. Doch alle Fledermäuse hierzulande sind bedroht. Weil die Insekten dramatisch schwinden, wird ihre Nahrung immer knapper, ebenso wie Tagesrastplätze und Überwinterungsquartiere. »Dass sie alle, ausnahmslos und seit Jahrzehnten, unter Artenschutz stehen, hat ihnen genauso wenig gebracht wie vielen anderen Tieren auch, weil ihre Lebensgrundlagen uneingeschränkt vernichtet werden«, so Prof. Reichholf. Fledermaus-Detektor-Untersuchungen zeigen, dass inzwischen auch die Fledermäuse unsere Großstädte besiedeln - also einen vollständig von Menschen geschaffenen Lebensraum, der mit Gärten, Parks und Gewässern artenreicher ist als die Feldflur und die Wälder. Eigentlich sind die Wälder der natürliche Lebensraum von Fledermäusen - mit Schlafplätzen und Tagesrastplätzen in alten Bäumen und einer Vielzahl von Insekten. Doch leider sind unsere Wälder zum Großteil Holzplantagen. Es gibt darin zu wenig alte Bäume mit Baumhöhlen, in denen Fledermäuse Schlafplätze und Tagesrastplätze finden.

Für die Kinderstube brauchen Fledermäuse geschützte Räume mit geeignetem Innenklima, erklärt der Zoologe. »Die Kleinen sind für Einflüsse von außen, wie Temperatur und Wetterextreme, noch empfindlicher als die erwachsenen Fledermäuse.« Fledermäuse sind ja - anders als Vögel - Säugetiere. Die Kleinen werden von der Mutter gesäugt und können noch nicht fliegen. Darum können sie bei schlechter Witterung nicht ausweichen, sie hängen fest in ihrer Kinderstube. Fledermausquartiere zu ermitteln, zu erhalten und zu schützen, gehört daher zu den besonders wichtigen Aufgaben des Fledermausschutzes. »Ohne die umfassende Mitwirkung engagierter Privatpersonen würde der behördliche Artenschutz hoffnungslos scheitern.«

Paradox: In der Großstadt haben es wild lebende Säugetiere besser als in der "freien Natur"

Sofern sie nicht wie die Fledermäuse unter Artenschutz stehen, werden unsere frei lebenden Säugetiere überall in der freien Jagd Natur gejagt. Die macht sie scheu, denn nicht nur die Jäger, alle Menschen lösen auf große Distanz die Flucht aus. »Der Mensch ist zum Feind geworden, den es zu meiden gilt«, so Prof. Reichholf.

»Und so gibt es nur einen Bereich, in dem unsere Säugetiere verhältnismäßig gut leben können: die Großstadt«, resümiert der Zoologe. »Der jagdlich weitgehend befriedete Siedlungsraum nimmt gut zehn Prozent unserer Landesfläche ein. Darin sind die Säugetiere am besten geschützt. Darin kann sich die positive Einstellung der weitaus überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung zu den Säugetieren entfalten. In der 'freien Natur' dagegen seien Wildtiere tatsächlich sehr viel weniger 'frei' als in der Großstadt.

Das Buch

Josef H. Reichholf entführt uns in die verborgene Welt der Säugetiere in der Tradition David Attenboroughs - aber nicht zu Tigern und Elefanten, sondern in die unserer heimischen Säugetiere. Voll überraschender Erkenntnisse und Anekdoten rückt das wunderschön illustrierte Buch unser Zusammenleben mit Wölfen, Füchsen, Bibern und Fledermäusen in ein neues Licht.

Josef H. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs
Das Leben der heimischen Säugetiere
Mit Illustrationen von Johann Brandstetter
Hardcover, 302 Seiten
Aufbau-Verlag, 2022 ISBN: 978-3351038564
Preis: 26 Euro

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf:

"Mehr Säugetierschutz käme uns allen zugute"

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann.

Prof. Josef H. Reichholf ruft alle Tierfreunde

Prof. Josef H. Reichholf ruft alle Tierfreunde

dazu auf, Wildtiere zu beobachten, um mit ihren vertraut zu werden. »Mit dem Interesse kommt ganz von selbst der Wunsch, etwas für die Säugetiere zu tun und sich gegen deren Vernichter zur Wehr zu setzen«. Würden Wildtiere nicht mehr so gnadenlos gejagt, würden sie ihre unnatürliche Scheu verlieren. Wir könnten sie am helllichten Tag aus der Nähe beobachten, wie es jetzt schon in vielen Großstädten der Fall ist. · Bild: WildMedia - Shutterstock.com

Wildtiere beobachten und schützen

»Freiheit für Tiere«: Sie haben viele dicke Bücher geschrieben über Vögel, Schmetterlinge, Eichhörnchen, Wölfe und Hunde. Nun stellen Sie unsere wild lebenden Säugetiere vor. Aber nicht in einer Art Bestimmungsbuch oder biologischem Handbuch: Mit Ihren 32 Tier-Portraits geben Sie unseren heimischen Wildtieren eine Stimme. Was treibt Sie an?

Josef H. Reichholf:
Säugetiere sind faszinierend. Wer einen Hund oder eine Katze hat, weiß das aus eigener Erfahrung. Mit den frei lebenden Säugetieren sind wir jedoch bei weitem nicht so vertraut. Die größeren, beschönigend jagdbar genannten Arten entziehen uns die Jäger, weil sie diese als ihr Wild betrachten und wild , also sehr scheu halten. Viele kleinere und kleine Säugetiere gelten als Schädlinge, wie Mäuse und Ratten. Hinzu kommt, dass die meisten Säugetiere vorwiegend nachts aktiv sind. Nur wenige, wie die munteren Eichhörnchen, lassen sich am Tag und aus der Nähe beobachten. Entsprechend beliebt sind sie.

»Freiheit für Tiere«: Zu Beginn Ihres neuen Buchs schreiben Sie: »Unsere Säugetiere brauchen neue Freunde!« - Wie sollten diese neuen Freunde aussehen?

Josef H. Reichholf:
Die neuen Freunde können wir alle werden. Mit unserer Vogelwelt ist der Wandel in der Zuwendung schon vor Jahrzehnten geschehen. Die Beobachtung der Vögel treibt Millionen Menschen aller Berufe und von früher Jugend bis ins hohe Alter nach draußen. Bei den Säugetieren sind wir mit Eichhörnchen und Igel erst am Beginn. In anderen Ländern, insbesondere in Großbritannien, ist man schon viel weiter - und auch viel effizienter im Schutz der Säugetiere.

»Freiheit für Tiere«: Einmal bewusst provokativ gefragt: Setzen sich nicht die großen Naturschutzverbände für unsere Wildtiere ein? Und verstehen sich nicht die Jäger als »Heger und Pfleger« der Wildtiere?

Josef H. Reichholf:
Bei einigen Arten tun sie das durchaus, etwa bei Biber, Fischotter, Braunbär und Wolf, aber insgesamt viel zu wenig, weil sich die großen Naturschutzverbände offenbar nicht mit den Jägern anlegen wollen. Diese behaupten, das heimische Wild und damit die größeren und großen Säugetiere bereits umfassend zu schützen. Doch ihre Ziele und Methoden sind auf die wenigen, von den Jägern bevorzugten Säugetiere (und Vögel) ausgerichtet. Die anderen, das von ihnen so genannte Raubwild und Raubzeug , bekämpfen sie und dezimieren sie auf viel zu niedrige Bestände oder bis zur lokalen und regionalen Ausrottung.

Jägerische »Hege und Pflege«

Jägerische »Hege und Pflege«

Bild: JWB Fotografie Shutterstock

"Die Güllefluten vernichten Biodiversität,

belasten das Grundwasser, das Klima

und die Lebensqualität der Menschen"

Freiheit für Tiere : In Ihrem Buch zeigen Sie wiederholt auf, dass die Lebensräume unserer wild lebenden Säugetiere immer mehr schwinden. Als Verursacher machen Sie nicht nur eine profitorientierte Forstwirtschaft oder die Zersiedelung der Landschaft aus, sondern auch die Massentierhaltung. Warum schadet es den Säugetieren in der freien Natur, wenn wir andere Säugetiere für die industrielle Fleischproduktion in Massenställen halten?

Josef H. Reichholf:
Die Massentierhaltung erzeugt Abfälle in gewaltigen, noch nie dagewesenen, Mengen, insbesondere in Form von Gülle. Damit wird das Land überdüngt. Die Vegetation wächst viel zu schnell und viel zu dicht auf, sogar in Schutzgebieten. Wenige Pflanzenarten setzen sich durch. Die Vielfalt schwindet. Nur einige frei lebende Säugetiere profitieren, weil der üppige Wuchs als ihre Nahrung gehaltvoller geworden ist. Die Unkontrollierbarkeit der Wildschweinvermehrung drückt dies aus. Arten, die auf magere Verhältnisse in der Landschaft angewiesen sind, werden selten oder verschwinden. Die Güllefluten vernichten Biodiversität, belasten das Grundwasser, die Oberflächengewässer, das Klima und die Lebensqualität der Menschen.

Freiheit für Tiere : Bereits 2004 haben Sie mit Ihrem Buch Der Tanz um das Goldene Kalb. Der Ökokolonialismus Europas die industrielle Massentierhaltung und ihre katastrophalen Folgen kritisiert. 2011 erschien nach zahlreichen Fleisch- und Umwelt-Skandalen eine überarbeitete Auflage, in der Sie Ihre zentralen Thesen noch einmal zuspitzten und deutlich machten, dass wir uns die Massentierhaltung aus verschiedenen Gründen nicht mehr leisten können. Was hat sich seitdem geändert?

Josef H. Reichholf:
Sehr wenig, fast gar nichts. Die Massentierhaltung wird weiterhin hochgradig subventioniert. Landwirte, die Lebensmittel in angemessener Weise und unter Berücksichtigung von Tierwohl und Umweltqualität erzeugen wollen, haben nach wie vor erhebliche Nachteile, weil Menge/Masse subventioniert wird, anstatt Qualität/Klasse.

Wildschweine sind äußerst intelligent.

Wildschweine sind äußerst intelligent.

Je mehr Jagd auf Wildschweine gemacht wird, umso mehr vermehren sie sich. · Bild: WildMedia - Shutterstock.com

"Wir müssen den Jägern Art um Art in einem zähen,

aber nicht erfolglosen Prozess abtrotzen"

Freiheit für Tiere : Was kann jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun?

Josef H. Reichholf:
Anzufangen mit Beobachtungen, wie mit der Vogelwelt, bietet den besten Einstieg. Wird man vertraut mit einzelnen Arten und ihren örtlichen Vorkommen, steigt das Interesse. Immer mehr immer Faszinierenderes wird entdeckt. Das geht tatsächlich am besten in der (Groß-)Stadt, weil darin mehr Säugetiere tagaktiv und menschenvertraut sind als draußen in der so genannten freien Natur. Mit dem Interesse kommt ganz von selbst der Wunsch, etwas für die Säugetiere zu tun und sich gegen deren Vernichter zur Wehr zu setzen. Wir müssen den Jägern Art um Art in einem zähen, aber nicht erfolglosen Prozess abtrotzen. Bei zahlreichen Vogelarten ist das geglückt. Bei Säugetieren geht es gewiss auch.

Prof. Reichholf: »Mit mehr Schutz für Säugetiere

Prof. Reichholf: »Mit mehr Schutz für Säugetiere

verbessern wir unsere Naturerlebnisse.« Bild: Michal van den Berg - Shutterstock.com

Freiheit für Tiere : Was möchten Sie den Leserinnen und Lesern von Freiheit für Tiere noch sagen?

Josef H. Reichholf:
Mit mehr Schutz für Säugetiere verbessern wir unsere Naturerlebnisse. Die Jäger dezimieren Füchse und Marder viel zu stark. Dadurch nehmen die Bestände verschiedener Mäuse stark zu in Wäldern und an Hecken. An Mäusen leben aber die kleinen Entwicklungsstadien der Zecken. Starke Fuchs- und Marderbekämpfung kann daher bei uns Menschen das Risiko erhöhen, Zeckenbisse abzubekommen und mit den von ihnen übertragenen Erregern von Borreliose und FSME infiziert zu werden. Weniger scheues Wild würde zudem die Häufigkeit von Wildunfällen im Straßenverkehr vermindern. Mehr Säugetierschutz käme also uns allen zugute, die wir die Natur lieben und gern hinausgehen.

Freiheit für Tiere : Lieber Herr Prof. Reichholf, vielen Dank für das interessante Gespräch und vor allem für Ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Wildtiere!

JETZT NEU: FREIHEIT FÜR TIERE 2/2025

Freiheit für Tiere 2/2025

Artikelnummer: 2/2025

Tiernachrichten: Zugspitze goes Veggie! • Steigende Meerestemperaturen: 4 Millionen Trottellummen verschwunden • Wanderschäferei: Wanderung in den Tod •Studie: Vormenschen haben kein oder kaum Fleisch gegessen • Studie: Vegane Hundeernährung gesünder als Fütterung mit Fleisch • Studie: Kuhmilch kann Risiko für Herzerkrankungen erhöhen • Babys auf dem Ostertisch: Lasst die Osterlämmer leben! •Ethik: Ist Osterlamm christlich? Jesus kam auch für die Tiere • Natur ohne Jagd:Jagdverbot im italienischen Nationalpark Val Grande •Für öffentliche Grünanlagen und tierfreundliche Gärten: Bauanleitung für Wildtiertränken •Vögel in unserem Garten: Der Hausrotschwanz •Alfie und ich: Die unglaubliche Freundschaft zwischen einem Wissenschaftler und einer Eule • Prof. Dr. Andreas Michalsen: Ernährung - Meine Quintessenz • Der Vegan-Doc für alle Fälle • GANZ ENTSPANNT vegan: Das Jahreszeitenkochbuch • Gehobene vegane Küche: VEGAN FINE DINING

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 1/2025

Freiheit für Tiere 1/2025

Artikelnummer: 1/2025

Tierschutz aktiv: Skandal im Kuhstall - immer wieder werden katastrophale Zustände in Milchkuh-Ställen in Österreich aufgedeckt • Deutschland: Kühe in Ketten – noch weitere 10 Jahre? • Petition: Wissenschaft statt Tierversuche! • Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung, Klimakatastrophe: Wie tierische Produkte unseren Planeten zerstören • Kollagen: Schlachtabfälle für schöne Haut? • Aktuelle Studie deckt auf: Fische noch bedrohter als bisher angenommen • Lebensräume: Gestatten. Biber - Unsere außergewöhnliche Freundschaft mit einer wildlebenden Biberfamilie • Wissenschaft: Die Intelligenz der Hunde • Vegane Ernährung für Hunde? • Lifestyle: Tierfreundlich backen

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Neuauflage: FREIHEIT FÜR TIERE - Fakten gegen die Jagd

FREIHEIT FÜR TIERE: Fakten gegen die Jagd (völlig überarbeitete und auf 60 S. erweiterte Neuauflage)

Artikelnummer: 522

Fakten und Argumente gegen das blutige Hobby der Waidmänner und Waidfrauen: Trotz beharrlicher Propagandaarbeit der Jagdverbände sinkt das Image der Jäger immer mehr: Immer weniger Spaziergänger, Hundehalter, Reiter und Mountainbiker lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobbyjägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Immer mehr Menschen protestieren gegen die Ballerei in Naherholungsgebieten. Und Berichte, dass Jäger aus Versehen Liebespaare im Maisfeld oder Ponys auf der Weide erschießen, können einem draußen in der Natur durchaus Angst machen. Warum Jäger Jagd auf Hasen machen, obwohl sie auf der »Roten Liste« bedrohter Arten stehen, kann irgendwie auch niemand mehr gut finden. Zudem haben 99,6 Prozent der Bevölkerung andere Hobbys, als Tiere tot zu schießen. Da stellt sich die Frage: Warum jagen Jäger wirklich?

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderpreis: Fakten gegen die Jagd (Ausgabe 2017, 24 Seiten)

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

2,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 4/2024

Freiheit für Tiere 4/2024

Artikelnummer: 4-2024

Umfrage: EU-Bürger wollen strenge Regulierung der Jagd • Auf der Weide »aus Versehen« mit Wildtier verwechselt: Wie viele Pferde von Hobbyjägern erschossen werden • Eines der letzten Tabus der Fleischindustrie: DIE BLUTFABRIK - Warum Rosendünger Tierblut enthält und Zigarettenfilter auch • Wissenschaftliche Studie: »Landwirtschaft neu denken« - Wie wir unser Ernährungssystem konsequent und zukunftssicher transformieren • Wissenschaft: Die Wahrheit über die Jagd • Jagd ist ein Hobby mit einer starken Lobby • Wissenschaftliche Studien: Jagd stört das Ökosystem • Warum jagen Jäger wirklich? • Sympathische Flugkünstler mit eingebautem Kompass: Das faszinierende Leben der Störche • Tier- und Artenschutz international: Schlimme Dürre bedroht Tierwelt - Rettungsaktion für Hunderte Flusspferde in Botswana • Wissenschaft: Gesundheit & Ernährung • HOW NOT TO AGE: Jung bleiben und immer gesünder werden mit der Kraft von Pflanzen!

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 3/2024

Freiheit für Tiere 3/2024

Artikelnummer: 3/2024

Verhaltensforschung: Was Raben über andere wissen • Überraschende Zwillingsstudie: Ein Zwilling isst vegan, der andere nicht • Machen Sie mit bei der EU-Initiative: Stoppt das Schlachten von Pferden! • Tiere für den Müll? Tiere aus der industriellen Massenhaltung enden millionenfach in »Tierkörperbeseitigungsanlagen« • Amtsgericht Hameln: Schweinemäster zu hoher Geldstrafe verurteilt • Recht: 50 Hektar im Kreis Dithmarschen jagdfrei! • Biotop »Rüm Hart« jagdfrei! • Trügerische Küstenidylle: Jagd auf Seehunde im Wattenmeer • Wildtier-Findlinge: Erste Hilfe • Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Igel & Co.: Natürlich gärtnern für die Artenvielfalt • RespekTiere International: Der erste Gnadenhof in Mauretanien ist im Entstehen! • Vegan Body Reset: Raus aus Übergewicht, Schmerzen und Entzündungen • Deftig vegan für jeden Tag: Unkomplizierte Köstlichkeiten schnell und einfach gemacht

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Neue DVD gibt den Tieren eine Stimme: Der Hase und der Tod – Stumme Bitten

Der Schnee lag kalt und weiß auf freiem Felde.

Ein Hase und seine Frau suchten Futter. Die Pfoten froren. Es war ein mühsamer Weg, und der Wind pfiff über die Fläche. Die Ausbeute war kümmerlich. Man musste erst den Schnee fortkratzen, um etwas Essen zu finden.

Die Pfoten wurden so leicht wund dabei. Man musste sie dazwischen immer wieder ablecken. Auch war die Frau des Hasen leidend. Ein Bein war ihr zerschossen worden. Sie humpelte hilflos und gebrechlich über den Schnee.

»Ach, diese schrecklichen Jagden!« seufzte die Häsin. »Töten ist doch kein Vergnügen! Sogar Wölfe reißen aus Hunger, nicht aus Lust am Töten.«

»Es sind eben keine Wölfe, sondern Menschen«, sagte der Hase.


Manfred Kyber (1880-1933) war ein deutscher Schriftsteller und Tierschützer, der vor allem durch seine besonderen Tiergeschichten bekannt geworden ist. Aus zwei seiner Geschichten hat der Verlag Das Brennglas einen ergreifenden Zeichentrickfilm auf DVD produziert.

weiterlesen

DVD: „Stumme Bitten“ · „Der Hase und der Tod“ als Zeichentrick-Filme

Artikelnummer: 321

»Die Welt ist voll von stummen Bitten, die nicht gehört werden. Es sind Menschen, die sie nicht hören. Es scheint unmöglich, diese stummen Bitten zu zählen. So viele sind es. Aber sie werden alle gezählt. Sie werden gebucht im Buche des Lebens.« (Manfred Kyber) Ein Zeichentrickfilm, der unter die Haut geht, die »stumme Bitten« hörbar macht und den Tieren mit ergreifenden Bildern eine Stimme gibt!

9,90 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

DVD-Tipp: Jesus und die Tiere

jesus-tempelreinigung Ausschnitt

Jesus treibt die Tierhändler aus dem Tempel.

Jesus von Nazareth wurde im Stall mitten unter den Tieren geboren. Gab Gott damit den Menschen nicht ein Symbol, dass Sein Sohn nicht in einem Palast, sondern bei Schafen, Rindern, Eseln und Katzen zur Welt kam?

Zu Zeiten des Jesus von Nazareth wurden Lämmer und Tauben im Tempel für die Sünden der Menschen geopfert. Jesus trat gegen diesen blutigen Kult ein. Bekannt ist die Szene, wie Jesus nach seinem Einzug in Jerusalem die Tierhändler aus dem Tempel hinaustrieb und die Tiere freiließ. Und er rief: »Steht nicht geschrieben: Mein Haus soll ein Bethaus heißen für alle Völker? Ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht!« (Markus 11,17)

Über die Tierliebe des Jesus von Nazareth ist in der Bibel kaum etwas zu finden. Doch aus der frühchristlichen Geschichtsschreibung wird deutlich, dass Jesus kein Fleisch gegessen hat und sich für die Tiere einsetzte... weiterlesen

DVD: Jesus und die Tiere

Artikelnummer: 318

Vergleicht man die Bibel mit apokryphen Schriften, dann ist gut zu erkennen, dass die Kernaussagen oft die Gleichen sind, aber die Tierliebe Jesu, gänzlich fehlt. In dieser DVD werden viele Begebenheiten, bei denen Jesus über die Tiere sprach, wiedergegeben.

9,90 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

»VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

natürlich VEGAN BACKEN

Philip Khoury, preisgekrönter Chefkonditor im Kaufhaus »Harrods« in London, zeigt in seinem ersten Backbuch, wie man mit rein natürlichen Zutaten vegane und damit ethisch vertretbare Backwaren zubereiten kann: ohne Abstriche bei Geschmack und Qualität, aber ohne Ausbeutung von Tieren und des Planeten. Er widmet sein Buch allen Menschen, »die mutig genug sind, den Status quo infrage zu stellen. Für alle Naschkatzen, die nach einer neuen Art zu backen suchen. Möge dieses Buch eine Quelle der Inspiration und Freude sein. Gemeinsam können wir eine Zukunft schaffen, die freundlicher, empathischer und nachhaltiger für alle ist.« weiter

Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung, Klimakatastrophe: Wie tierische Produkte unseren Planeten zerstören

Nächtliche Satellitenaufnahme Brände im brasilianischen Regenwald - Trzmiel Shutterstock

Nächtliche Satelliten­aufnahme einer ökologischen Katastrophe: Die unwiderbringliche Zerstörung des Regenwaldes, der Lunge unseres Planenten

Die Erzeugung tierischer Produkte wie Fleisch, Milch, Fisch und Eier gehört zu den Hauptgründen für die menschengemachte Klimakatastrophe und ist maßgeblich für die Zerstörung des Planeten verantwortlich: für die Zerstörung von Lebensräumen und der Nahrungsgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen, für das dramatische Artensterben, für die Abholzung der Regenwälder, für die Vergeudung von Ressourcen, für die Verschwendung und Verschmutzung von Wasser und für die Vergiftung der Böden, des Grundwassers und der Luft. Ein ausgesprochen wirksamer Beitrag, um die Umwelt zu schützen, ist vegan zu leben. weiter

Skandal im Kuhstall: Immer wieder katastrophale Zustände in Milchkuh-Ställen aufgedeckt

Kuehe-im-verdreckten-Stall-an-Ketten-13

Nichts für schwache Nerven: Kühe in einem Stall in Feldkirchen in Anbindehaltung, zentimetertief in Kot und Gülle.

Der österreichische Verein RespekTiere e.V. in Salzburg deckt seit vielen Jahren regelmäßig tierquälerische Zustände in Milchkuh-Betrieben auf: Kühe in Anbinde­haltung, durch kurze Ketten zur Bewegungsunfähigkeit verurteilt, auf Gitterrosten in Mist und Gülle stehend, mit dreckverkrustetem Fell. Kälber in winzigen Holzverschlägen, in denen sie sich kaum umdrehen können, oder in Kälberiglus in Gülle stehend. Über viele dieser Tierschutz-Skandale wurde mit dramatischen Bildern in der Presse berichtet. Doch wie viele Missstände müssen Tierschutzorganisationen noch aufdecken, bis der Gesetzgeber endlich reagiert und die tierquälerische Anbindehaltung von Kühen verbietet? weiter

Gestatten. Biber. Eine außergewöhnliche Freundschaft mit einer wildlebenden Biberfamilie

30-31_doppelseitig

Christian Kuschenreiter Aug’ in Aug’ mit einem Biber. Das freilebende Tier hat Vertrauen wie zu einem Familienmitglied.

Schwarze Knopfaugen, beeindruckende Schneidezähne, großer Paddelschwanz, Stupsnase und dichter Pelz: Biber sind entzückende Tiere, und obendrein schlau, empathisch, kommunikativ, verspielt - und eigentlich sehr scheu. Als Bettina und Christian Kutschenreiter im Jahr 2003 beim Fotografieren an einem Fluss in Oberbayern auf eine Biberfamilie treffen, ist das der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft, die bis heute anhält. Die Biber lassen die beiden Tierfreunde nach und nach an ihrem Leben teilhaben und suchen schließlich sogar bewusst ihre Nähe. Jetzt haben die beiden ein Buch über ihre Erlebnisse mit den Bibern geschrieben - mit vielen wunderschönen und sicher einzigartigen Fotos. weiter

Die Intelligenz der Hunde

Die internationale Forschung hat sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Intelligenz von Hunden beschäftigt und dabei so manches bestätigt, was Hundefreundinnen und Hundefreunde längst wussten: Hunde denken viel komplexer als gedacht. Aber: Was genau ist Hundeintelligenz? Wie misst man sie? Haben wir dazu überhaupt die richtigen Werkzeuge und Vergleichsmaßstäbe? Sind »Menschenschläue« und »Hundeschläue« überhaupt vergleichbar? Und in welchen Bereichen haben Hunde andere oder viel mehr geistige Kompetenzen als wir? weiter

Trügerische Küstenidylle: Jagd auf Seehunde im Wattenmeer

Wussten Sie, dass Hobbyjäger an der deutschen Nordseeküste und auf den Nordseeinseln jedes Jahr Hunderte Robben und Robbenbabys erschießen? Und das, obwohl laut EU-FFH-Richtlinie die Jagd auf Seehunde streng verboten ist? Denn die geschützten Seehunde unterliegen in Deutschland dem Jagdrecht. Sie haben zwar ganzjährig Schonzeit, doch »Seehundjäger« in Schleswig-Holstein und »Wattenjagdaufseher« in Niedersachsen sind befugt, sich um gestrandete, verletzte, verlassene und kranke Robben zu »kümmern«. weiter

Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Igel & Co.: Natürlich gärtnern für die Artenvielfalt

»Lass wachsen«: Wildblumenwiesen sind für uns eine Augenweide und bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

»Lass wachsen«: Wildblumenwiesen sind für uns eine Augenweide und bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

Wichtig: Lassen Sie Wiesen und Stauden über den Winter bis in den Mai hinein stehen. Viele Insekten nutzen hohle Stängel als Winterquartier, darunter viele Wildbienenarten. An Stängeln und Gräsern verbergen sich Eier, Raupen und Puppen von Schmetterlingen. Die Samenstände bieten Vögeln Nahrung. · Bild: Freiheit für Tiere

Was hat unser Garten mit Tierschutz und Artenvielfalt zu tun? Auf den ersten Blick erst einmal nicht so viel. Doch vor dem Hintergrund des dramatischen Artensterbens könnten private Gärten und öffentliche Parks eine bedeutende Rolle spielen, um Inseln der Artenvielfalt zu schaffen. Und erfreulicher Weise erscheinen immer mehr Ratgeber für nachhaltiges und natürliches Gärtnern - als Gegenentwurf zum weltweit fortschreitenden Lebensraumverlust von Tieren und Pflanzen - die zeigen, wie wir auch ohne Vorerfahrung aus unserem Garten ein kleines Paradies schaffen können: für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns selbst. weiter

55 Hektar im Kreis Dithmarschen endlich jagdfrei!

Rund 55 Hektar Grundstücke mit Wiesen und Feldern im Kreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) sind endlich jagdfrei! Dass eine dermaßen große Fläche offiziell jagdrechtlich befriedet wird, ist bisher wohl einmalig: Es gibt inzwischen mehrere Hundert jagdrechtlich befriedete Grundstücke in Deutschland, doch meist besitzen die Eigentümer nur wenige Hektar. Wohl genau aus diesem Grund machte es die Jagdlobby den Eigentümern der 55 Hektar landwirtschaftlicher Fläche so schwer: Es brauchte zehn Jahre und eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein, bis das Grundstück von Susanne und Peter Storm* endlich jagdfrei wurde. weiter

WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere

»Wild und frei« ist mit atemberaubenden schwarz-weiß-Fotografien eine Ode an die Wildnis. Tom D. Jones ist ein begnadeter »fine art«-Fotograf und zeigt Wildtiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gorillas oder Löwen aus nächster Nähe. »Für mich dreht sich alles um die Freiheit des Tieres«, erklärt er. Deshalb gibt es in den Aufnahmen dieses Buches kein einziges Tier, das gefüttert wird, in einem privaten Reservat lebt oder in irgendeiner anderen Form von Gefangenschaft gehalten wird. Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche unter die Haut gehen. weiter

Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul

Mit ihrem neuen Buch »Feeding Creativity« verbindet Mary McCartney ihre beiden großen Leidenschaften: Fotografie und Kochen. Jedes der 60 veganen Rezepte hat sie mit Stars gekocht und sie beim Kochen und Essen fotografiert: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Cameron Diaz, Kate Blanchett, Drew Barrymore, Woody Harrelson, Stanley Tucci und David Oyelowo, Musikerinnen und Musiker von Nile Rodgers oder bis Ringo Star und Papa Paul, Künstlerinnen und Künstler wie David Hockney und Jeff Koons oder Primaballerina Francesca Hayward. weiter

Interview mit Mary McCartney: Wie entstand die Idee zu dem veganen Promi-Kochbuch »Feeding Creativity«?

Mit ihrem Kochbuch »Feeding Creativity« möchte Mary McCartney zeigen, wie schnell, einfach, lecker und unkompliziert und einfach das vegane Kochen ist. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter Linda McCartney, die ebenfalls Promi-Fotografin war, bereits in den 1970er und 80er Jahren vegetarische Kochbücher veröffentlichte und sich für den Schutz der Tiere einsetzte.


Wie entstand die Idee zu dem Kochbuch?


Mary McCartney: Ich liebe es, Rezepte mit anderen zu teilen. Ich koche schon immer für andere und es ist meine Art, mit jemandem Verbindung aufzunehmen. Aber ich bin nun mal begeisterte Portrait-Fotografin, und so kam eines Tages die Idee für »Feeding Creativity«.
Zum Interview mit Mary McCartney

STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Land« = blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« = Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die längst so nicht mehr gilt. Der bekannte Zoologe, Ökologe und Bestseller-Autor Prof. Dr. Josef H. Reichholf unternimmt in seinem neuen Buch »Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen« einen Streifzug durch die vielfältigen Ökosysteme des urbanen Raums. Ob Wildschweine, Füchse und Nachtigallen in Berlin, Wanderfalken in Köln oder eine bunte Vogelwelt und Rehe im Englischen Garten in München: viele Wildtiere haben den Lebensraum Stadt längst für sich entdeckt. Inzwischen sind unsere großen Städte sogar Inseln der Artenvielfalt geworden, die sogar mit den besten Naturschutzgebieten mithalten können.
In den Städten finden Tiere und Pflanzen die Biotope, die sie für ihr (Über)Leben brauchen. Hier sind sie weniger Gefahren ausgesetzt als auf dem Land, wo freilebende Tiere gejagt und ihre Lebensräume durch eine industriell betriebene Land- und Forstwirtschaft vernichtet werden...
weiter

Prof. Dr. Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich«

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf über sein neues Buch »Stadtnatur«, über Großstädte als Rettungsinseln der Artenvielfalt und darüber, was geschehen müsste, damit die Artenvielfalt auf den Fluren und in den Wäldern wieder zunimmt. weiter

Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen

Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen - zum Teil sogar immer noch in besonders tierquälerischer Anbindehaltung. So hält nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands rund die Hälfte der circa 25.000 Milchviehbetriebe in Bayern ihre Tiere in Anbindehaltung. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter