Jenseits der Worte - Wie Tiere fühlen und denken

Buchvorstellung von Julia Brunke, Redaktion Freiheit für Tiere

Was geht im Inneren von Tieren vor? Was denken Tiere? Was fühlen Tiere? Empfinden Tiere Liebe? Können wir wissen, wie sie denken? Der vielfach ausgezeichnete Naturschriftsteller, Ökologe und Biologe Carl Safina nimmt uns in seinem Buch Die Intelligenz der Tiere - Wie Tiere fühlen und denken mit auf abenteuerliche Entdeckungsreisen in die unbekannte Gefühlswelt und Intelligenz der Elefanten, Wölfe, Wale und Orcas, berichtet aber auch immer wieder von anderen Tierarten, zum Beispiel von Hunden, Affen und Papageien. Dabei versteht er es meisterhaft, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit bemerkenswerten und ergreifenden Beobachtungen von Tieren zu verweben. So erschließen sich dem Leser Seite für Seite erstaunliche Einsichten in die Persönlichkeiten unserer Mitgeschöpfe.

Meine tiefste Erkenntnis ist, dass das Leben ein großes Ganzes ist , schreibt Carl Safina. Er ist überzeugt: Tiere sind wie wir nur auf andere Weise. Mein ganzes Leben habe ich mit verschiedenen Tieren zusammengelebt und sie in meiner und deren Welt studiert. Dies hat meinen Eindruck, dass unsere Leben miteinander verwoben sind, verstärkt und immer wieder bestätigt. (Die Intelligenz der Tiere, S. 13)

Doch üblicherweise vermeide die Wissenschaft konsequent die Frage nach dem Seelenleben von Tieren, erklärt der Ökologe im Vorwort seines Buches. Zwar gestehe man auch ihnen irgendeine Art von Gefühlswelt zu. Doch Wissenschaftlern werde von Anfang an eingetrichtert, dass die Psyche eines Tieres sollte es sie überhaupt geben jenseits der menschlichen Erkenntnis liegt. In der Wissenschaft galt bis vor kurzem eine strenge Trennung von Mensch und Tier. Eine Übertragung menschlicher Gedanken und Gefühle auf Tiere Antropomorphismus genannt - galt als unwissenschaftlich. Grundsätzlich begrüße ich diesen Ansatz , schreibt Carl Safina. Wir sollten nicht davon ausgehen, dass Tiere (oder, wenn wir schon dabei sind, Geliebte, Ehefrauen, Kinder oder Eltern) bestimmt" genauso denken und fühlen würden wie wir. Sie sind nicht wie wir. Doch dabei würden wir übersehen, dass die Trennlinie zwischen Mensch und Tier eine künstliche ist, erklärt er. (S. 12) Schließlich gehört der Mensch biologisch betrachtet zu den Säugetieren. Daher stellt sich die Frage, ob bestimmte Eigenschaften oder Gefühle, die wir empfinden, wirklich exklusiv menschlich sind.

Sind Gefühlsleben und Bewusstsein von Mensch und Tier wirklich so verschieden?

Typisch menschliche" Eigenschaften wie Empathie, Trauer- und Kommunikationsfähigkeit, die Benutzung von Werkzeug und vieles mehr, finden sich in unterschiedlicher Ausprägung auch bei anderen Wesen auf dieser Erde , schreibt Carl Safina. Wirbeltiere (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere) verfügen über grundsätzliche Gemeinsamkeiten, was Skelett, Organe, Nervensystem, Hormonhaushalt und Verhaltensweisen anbelangt. Der Ökologe bringt den Vergleich mit verschiedenen Automodellen: Verglichen mit Autos haben wir alle einen Motor, einen Antriebsstrang, vier Räder, Türen und Sitze, nur dass der Mensch in puncto Design und Feineinstellung ein wenig abweicht. Doch wie ahnungslosen Autokäufern fällt den meisten Menschen nur das andersartige Äußere der Tiere ins Auge. (S. 35)

Da Bewusstsein nicht wirklich messbar ist, ist es wissenschaftlich schwer festzustellen. Wie kann aus unzähligen Nervenzellen, elektronischen Impulsen, chemischen Prozessen - seien es die von Tieren oder Menschen - ein Bewusstsein entstehen? Die Antwort des Biologen: Niemand weiß, wie Nervenzellen, auch Neuronen genannt, das Bewusstsein schaffen. Doch so viel ist sicher: Das Bewusstsein wird durch die Schädigung des Gehirns beeinträchtigt. Daraus folgt, dass das Bewusstsein im Gehirn sitzt. (S. 37) Das Bewusstsein scheine also durch die Vernetzung von Neuronen zu entstehen.

Die gewöhnliche Vorstellung, dass nur der Mensch ein Bewusstsein hat, ist rückständig , so Carl Safina. Im Laufe der Zivilisation sind die Sinne des Menschen immer mehr abgestumpft. Viele Tiere dagegen haben übermenschlich feine Antennen, ihr Wahrnehmungsrüstzeug ist so hochentwickelt, dass sie selbst den leisesten Hauch einer Gefahr sofort erkennen. Er weist darauf hin, dass Wissenschaftler im Jahr 2012 in der Cambridge Declaration on Consciousness formulierten, dass alle Säugetiere und Vögel, sowie viele andere Lebewesen, wie etwa Kraken Nervensysteme haben, die den Zustand des Bewusstseins ermöglichen. Über Kraken haben Forscher herausgefunden, dass sie Werkzeuge benutzen und Probleme genauso geschickt lösen wie die meisten Affenarten dabei sind sie Weichtiere.

Tiere und Menschen haben die gleichen Nervenzellen, die gleichen Gehirnzellen. Es werden dieselben Hormone ausgeschüttet, die zum Beispiel für Angst, Stress, Wohlbefinden oder Motivation verantwortlich sind. Ihre Gehirne ähneln den unseren , schreibt Carl Safina. Sie produzieren die gleichen Hormone, die auch bei uns Menschen für unsere Gefühle verantwortlich sind auch das ist der Beweis. Wir wollen nicht spekulieren. Aber wir wollen auch nicht Beweise unter den Tisch fallen lassen. (S. 48)

Der Autor macht dies am Beispiel der Elefanten deutlich: Seit Urzeiten gehen Elefanten starke soziale Bindungen ein. Elterninstinkt, Zufriedenheit, Freundschaft, Leidenschaft und Trauer, all diese Gefühle gibt es nicht erst seit dem Auftauchen des modernen Menschen . (S. 48) Der Ursprung unseres Gehirns sei untrennbar mit den Gehirnen anderer Arten im Schmelztiegel der Schöpfung verbunden. Folglich gelte dies auch für die Psyche.

Weder Elefanten noch Mäuse können uns sagen, was sie denken. Doch ihre Gehirne können es , erklärt Carl Safina und verweist auf Gehirnscans, die zeigen: Basale Emotionen wie Trauer, Glück, Wut, Angst sowie die handlungsanregenden Gefühle Hunger und Durst entstehen in den gleichen archaischen Verknüpfungen im Gehirn egal, ob es sich um das Gehirn eines Menschen, eines Elefanten oder einer Maus handelt. Beispielsweise werde das Gefühl der Wut bei Katze und Mensch im gleichen Gehirnareal generiert. Hunde mit zwanghaftem Verhalten würden die gleichen Gehirnanomalitäten aufweisen wie Menschen mit einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung. (S. 49)

Haben Tiere nun menschliche Emotionen? , fragt Carl Safina. Meine Antwort lautet, ja. Empfinden Menschen im Gegenzug auf animalische Art und Weise? Ja, es handelt sich größtenteils um die gleichen Seelenregungen. Angst, Aggression, Wohlgefühl, Ängstlichkeit und Freude entstehen bei Mensch und Tier in denselben Gehirnstrukturen und durch dieselben chemischen Prozesse Es handelt sich um gemeinsame Gefühle in einer Welt, in der wir gemeinsam leben. (S. 53)

Das Problem liege nicht so sehr darin, dass wir die Welt aus einem exklusiv menschlichen Blickwinkel betrachten, sondern dass wir sie exklusiv menschlich fehlinterpretieren, meint der Biologe und führt aus: Unsere tiefste Erkenntnis über das Leben auf der Erde ist: Alles Leben ist ein großes Ganzes. Ihre Zellen sind unsere Zellen, ihr Körper ist unser Körper, ihr Skelett ist unser Skelett, genauso wie ihr Herz, ihre Lunge, ihr Blut. Wenn wir diese Sichtweise einnehmen, machen wir einen großen Schritt in die richtige Richtung, weil wir dann jede Art auf dieser großen, weiten Welt wirklich wahrnehmen.

Die Intelligenz der Tiere

Die meisten wissenschaftlichen Tests zur Intelligenz der Tiere basieren auf menschlicher Intelligenz, was zu einem voreingenommenen Ergebnis führen muss. So wird mit dem Spiegeltest das Selbstbewusstsein bei Menschen geprüft. Ein Mensch mit Selbstbewusstsein sollte demnach in der Lage sein, einen Punkt, der ihm im Schlaf auf sein Gesicht gemalt worden ist, im Spiegelbild zu erkennen und ihn mit dem Finger im Gesicht zu lokalisieren. Bislang bestanden den Spiegeltest außer dem Menschen nur wenige Tiere: Alle Menschenaffen, ein einzelner Indischer Elefant, einige Delfine und Elstern. Hunde dagegen erkennen sich im Spiegeltest nicht selbst. Doch das liegt nicht am fehlenden Bewusstsein der Hunde, sondern an der Natur des Tests: Für Hunde ist der Geruchssinn wichtiger als die Sicht. Eine Schnupper-Variante des Spiegeltests bestehen sie sofort. Dies wiesen Wissenschaftler 2015 nach. Damit war bewiesen: Auch Hunde haben ein eigenes Bewusstsein und erkennen sich selbst als Ich . Ist es also richtig, die Intelligenz eines Tieres am Maßstab menschlicher Intelligenz zu messen?

Wir sind Menschen und neigen daher dazu, bei Nichtmenschen nach menschenähnlicher Intelligenz zu suchen , schreibt Carl Safina. Sind sie so intelligent wie wir? Nein, und genau deswegen - gewinnen wir! Sind wir so intelligent wie sie? Das ist uns egal. Wir beharren auf unseren Spielregeln; wir weigern uns, ihren zu folgen. (S. 344)

Ein Elefant ist ein Elefant und hat die Intelligenz eines Elefanten, nicht menschliche Intelligenz , macht der Autor deutlich. Schließlich sind uns Elefanten in einigen Bereichen deutlich überlegen.

Die Stimme der Elefanten umfasst 10 Oktaven, vom Infraschallbereich - einem so niedrigen Frequenzbereich, den wir Menschen nicht hören können - bis zu einem Trompeten bis zu zehntausend Hertz. Die durch die niederfrequenten Töne erzeugten Schallwellen werden auch über den Boden übertragen, so dass Elefanten diese Töne über mehrere Kilometer hinweg vernehmen können. (S. 105) Wer Elefanten dabei beobachte, wie sie miteinander kommunizieren, erkenne schnell, welche Meister der Subtilität sie seien. Leider fehle es unserem Vokabular an Nuanciertheit, um übersetzen zu können. Forscher bezeichneten - aus Mangel an treffenden Begriffen die Lautäußerungen von Elefanten als Schnauben, Grollen, Schreien und Quietschen. Elefanten sei die Bedeutung der vielen unterschiedlichen Laute jedoch wahrscheinlich ebenso klar wie uns Menschen die Bedeutung verschiedener Wörter, erklärt Carl Safina.
(S. 110/111)

Lassen sie uns einmal die Rollen tauschen. In den Ohren von Elefanten muss sich menschliche Sprache ungefähr so anhören, wie es sich für uns anhört, wenn wir Leute in einer uns fremden Sprache reden hören. Stellen Sie sich vor, Sie sollten zum Beispiel Vietnamesisch beschreiben, indem Sie seine unterschiedlichen Klangbilder kategorisieren. Sie würden es niemals dechiffrieren. (S. 111)

Gibt es Liebe im Tierreich?

Lieben Tiermütter ihre Kinder? Können wir das wissen? Genauso wenig wissen wir, ob und wie unsere Nachbarn ihre Kinder lieben. Im Unterschied zum Tier könnten wir unsere Nachbarn fragen, ob sie ihre Kinder lieben. Aber drücken Worte immer die Wahrheit aus? Können wir wissen, was andere Menschen meinen, wenn sie von Liebe sprechen? Deswegen gibt es ja so viele Missverständnisse und so viel Enttäuschungen unter uns Menschen. Wenn eine Tiermutter ihr Baby füttert, abschleckt und verteidigt handelt sie dann aus Liebe oder aus Instinkt? Und: Kann man das so trennen?

Wenn wir für unsere eigenen Kinder Liebe empfinden, tun wir das aus einem Instinkt heraus, und nicht, weil wir unseren Intellekt einsetzen , erklärt Carl Safina. In bestimmten Situationen werden gewisse Hormone freigesetzt, diese Hormone produzieren wiederum Gefühle. ... - doch empfinden wir es als Liebe. Liebe ist ein Gefühl. Sie motiviert uns zu bestimmten Handlungen, etwa unseren Nachwuchs zu füttern und zu beschützen. Wir brauchen uns nicht dafür zu schämen, uns von dieser grenzenlosen Liebe ganz und gar einnehmen zu lassen, einer Liebe, die aus den urtümlichen, tiefen Quellen unserer Zellen entspringt. (S. 77/78)

Wenn eine Elefantin ihre Schwester erblickt und nach ihr ruft, um den Kontakt aufrechtzuerhalten, oder ein Papagei seinen Partner entdeckt und näher bei ihm sein will, ist es ein Gefühl von Verbundenheit, das sie die Nähe des anderen suchen lässt. Die Bezeichnung für dieses Gefühl, das sich hinter unserer Sehnsucht nach Nähe verbirgt, sei Liebe", so der Biologe. Elefanten und Vögel lieben einander anders als ich liebe. Aber dasselbe gilt auch für meine Freunde, meine Mutter, meine Frau, meine Stieftochter und meine Nachbarn. (S. 98/99)

Weiter schreibt er: Wenn ein Tier auf Sie zukommt, Sie abschleckt und sich neben Sie legt, schließen Sie daraus, dass es Sie liebt". Dies sei eine logische Schlussfolgerung, besonders in Betracht der breitgefächerten Skala von Gefühlen, die wir unter dem Begriff Liebe" subsumieren. (S. 77/78) Was wir über Hundehirne, ihre Hirnchemie und die Veränderungen durch die Domestikation wissen, sagt uns, dass Ihr Hund Sie liebt. (S. 295) Die Fähigkeit eines Hundes, für Menschen Liebe zu empfinden, stamme zum Teil von der Liebe ab, die Wölfe für Wölfe empfinden: Wölfe sind sozial und Menschen sind ungeheuer sozial. Hunde können eine Beziehung zu uns aufbauen, weil beide sozial genug sind, um einander zu verstehen. Die sozialen Fähigkeiten der Hunde sind ein Wolfs erbe, aber die Orientierung der Hunde auf Menschen ist ein Ergebnis der Domestikation. (S. 279)

Unsere Leben sind miteinander verwoben

Inmitten bestimmter Tierarten überkommt mich oft das Gefühl, vergleichbar mit dem, das ich immer habe, wenn ich in meiner Wohngegend auf Menschen einer anderen Kultur treffe. Ich werde nie an ihrem Leben teilhaben und sie auch nicht an meinem , schreibt Carl Safina. Sie leben zwar zur selben Zeit an demselben Ort, führen aber ein völlig anderes Leben. Dennoch haben wir Verständnis füreinander. Genauso haben die Tiere ein Recht darauf, auf dieser Welt zu leben. Sie sind nicht wie wir, doch sie leben ihr Leben in vollen Zügen und ihr Lebenslicht hat die Kraft, hell zu leuchten. Wir haben ihnen schon so viel geraubt und dadurch ihr Lebenslicht gedimmt. Dabei sind sie es, die diese Erde bunt und schön machen. (S. 74/75)

Manchmal scheine es so, als würden Menschen zwar denken, aber dabei ihre Gefühle außen vor lassen. Es wäre störend, wenn ein Schwein schreien würde: Bitte töte mich nicht! Doch genau das sage ein Schwein, wenn es geschlachtet werden soll. Es könne kein Deutsch, doch das könnten viele Menschen auch nicht. (S. 108)

Wir Menschen sind zu umfangreichem Mitgefühl fähig, aber wir leben unser Potenzial nicht aus. Warum wirkt der Gedanke, dass andere Tiere denken und fühlen können, so bedrohlich für das menschliche Ego? Weil es schwieriger ist, andere zu misshandeln, wenn man ihnen ein Bewusstsein zugesteht? (S. 328)

Die verblüffende Ähnlichkeit von menschlichem und nichtmenschlichem Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Mitgefühl fordert uns dazu auf, unser Verhältnis zu anderen Arten zu überdenken. Das Verhalten von Tieren zu verstehen ist kein Luxusanliegen. Versagen wir darin, werden wir ihr Ende und das unserer Erde beschleunigen , schließt Carl Safina sein Buch.

Die Intelligenz der Tiere - Wie Tiere fühlen und denken ist 2015 auf Englisch unter dem Titel Beyond Words: What Animals Think and Feel erschienen.

Der Autor
Dr. Carl Safina (Jahrgang 1955) ist Ökologe, Meeresbiologe, Umweltbiologe und einer der bekanntesten Naturschriftsteller weltweit. Seine internationalen Bestseller wie Beyond Words: What Animals Think and Feel (2015) Eye of the Albatross (2003) und Song fort the Blue Ocean (1998) sind vielfach ausgezeichnet worden. Carl Safina schreibt regelmäßig für die New York Times und National Geographic und ist Autor von Fernsehdokumentationen. Er ist Gründungsdirektor des Blue Ocean Institute, hat die Stiftungsprofessur für Natur und Humanität der Stony Brook University im US-Bundesstaat New York inne und ist Ehrendoktor verschiedener Universitäten.

Das Buch
Was geht im Inneren von Tieren vor? Können wir wissen, wie sie fühlen und denken? Carl Safina nimmt uns mit auf abenteuerliche Entdeckungsreisen in die unbekannte Welt der Elefanten, Wölfe und Orcas. Sein spannend zu lesendes Buch erzählt außergewöhnliche Geschichten von Freude, Trauer, Eifersucht, Angst und Liebe und ist voll von erstaunlichen Einsichten in die Persönlichkeiten der Tiere. Der vielfach ausgezeichnete Naturschriftsteller und Ökologe Carl Safina begegnet den von ihm beobachteten wilden Tieren mit Liebe, Respekt und umfassenden Kenntnissen. Sein Wissen ist genauso groß wie sein Einfühlungsvermögen; er versteht es meisterhaft, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit wundervollen Erzählungen zu verweben. Die verblüffende Ähnlichkeit von menschlichem und nichtmenschlichem Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Mitgefühl fordert uns dazu auf, unser Verhältnis zu anderen Arten zu überdenken - und auch das Verhältnis zu uns selbst.

Wir müssen unsere Vorstellung darüber, wie Tiere mit uns Menschen kommunizieren, grundsätzlich revidieren. Ein absolut faszinierendes Buch.
Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Autor zahlreicher Bücher über Natur, Ökologie, Evolution, und Umweltschutz

Der Wissenschaftler mit dem Herzen eines Dichters betrachtet Tiere als seinesgleichen. Er beschreibt die komplexen emotionalen und intellektuellen Leben von Tieren. Wir sind als Leser gefordert, die Tiere als Individuen zu sehen mit ihren ganz individuellen Persönlichkeiten. Die Intelligenz der Tiere" sollte Pflichtlektüre für jedes menschliche Wesen sein. Wenn wir lesen, wie liebevoll hoch soziale Tiere miteinander umgehen, dann bleibt uns nur die Frage, ob sie nicht die besseren Menschen sind.
Elli Radinger, Fachjournalistin und Autorin von Wolfsbüchern und Hundebüchern

Dieses Buch wird unser Verhältnis zur natürlichen Welt verändern.

Tim Flannery, The New York Review of Books

Carl Safina: Die Intelligenz der Tiere
Wie Tiere fühlen und denken
Gebunden, 526 Seiten, mit 23 Abbildungen und 4 Karten
Verlag C.H. Beck, 2017
ISBN 978-3-406-70790-2
Preis: 26,95

Freiheit für Tiere 2/2023

Artikelnummer: 2/2023

Tiernachrichten: Begegnungen mit Vögeln und Vogelgesang verbessern die psychische Gesundheit · Magische Vogelwelt - Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen · foodwatch-Report: Kranke Schweine, Kühe, Hühner - Auch Bio-Tiere massenhaft krank · PETA-Interview mit Modedesigner Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima · Muskelmann Ralf Moeller & Vegan-Koch Timo Franke: VEGAN GLADIATORS · Schauspieler Hannes Jaenicke: "Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen" - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen - und was das für unsere Ernährung bedeutet · "Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke · Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Zwei Waldgrundstücke im Kreis Hildesheim jagdfrei · Tierportrait: Das erstaunliche Leben der Spatzen · Der Kolkrabe: Herbe Schönheit, Virtuosität in der Luft, komplexes Sozialverhalten & hohe Intelligenz · Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller: Einsatz für den Erhalt wilder Natur · "VEGAN Food Love" von Bianca Zapatka · Rezept: Grünkohl Apfel Salat · Rezept: Knusprige Blumenkohl-Nuggets · Rezept: Nudelauflauf mit Spinat und Pilzen · Rezept: Baked Oatmeal · Carina Wohlleben: GANZ ENTSPANNT vegan

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 1/2023

Artikelnummer: 1/2023

Tiernachrichten: Haustiere streicheln wirkt sich positiv auf das Gehirn aus · Neuer Report: Zahl der Vögel nimmt rapide ab wie nie zuvor · So leiden Gänse für "verantwortungsbewusst" produzierte Daunen · Plastikmüll aus der Fischerei: Gefahr für Seevögel! · Studie: Ernähren sich vegane Ausdauersportler gesünder? Studie: Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse & Früchten machen Läufer besonders leistungsfähig · Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Die ersten Grundstücke in Thüringen werden endlich jagdfrei! · Jagd und Ethik - Ein Jäger steigt aus: "Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar" · Ein Jäger steigt aus: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer · "Problemlöser": Karikatur von Bruno Haberzettl · PETITION: Schluss mit der Hobbyjagd! · Tierportrait: Die Weisheit der Füchse · Interview mit Dag Frommhold: Füchsen eine Stimme geben · Wissenschaft: Die Vermessung der Ernährung - Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Artenvielfalt und Klima. Von Prof. Dr. Jan Wirsam & Prof. Dr. Claus Leitzmann · Interview mit Prof. Dr. Jan Wirsam · Giessener vegane Lebensmittelpyramide · Tierfreundlich kochen & backen: Vegan aus dem Ofen · Rezept: Blumenkohl-Käse-Pie · Rezept: Auflauf nach marokkanischer Art · Rezept: Mandel-Kirsch-Crumble ·

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen