Schluss mit Hubertusmessen!
Jedes Jahr im Herbst finden überall in den Kirchen die so genannten Hubertusmessen statt. Priester und Pfarrer beider Konfessionen segnen Jäger, Jagd und die Strecke der getöteten Tiere. - Ein blutiger Etikettenschwindel: Denn der heilige Hubertus, in dessen Namen diese Messen stattfinden, hat in den Tieren Christus erkannt und der Jagd entsagt. Doch nicht nur der heilige Hubertus wird für ein unheiliges Treiben missbraucht: Die tierfeindliche Lehre der Kirchen ist ein Verrat an der tierfreundlichen Lehre des Jesus von Nazareth.
Der Legende nach war Hubertus ein leidenschaftlicher Jäger. Als er eines Tages bei der Jagd einen Hirsch schießen wollte, stellte sich dieser ihm plötzlich entgegen. Zwischen seinem Geweih erstrahlte ein Kreuz, und in der Gestalt des Hirsches sprach Christus zu ihm: Hubertus, warum jagst du mich? Hubertus stieg vom Pferd und kniete vor dem Hirsch nieder. Von diesem Moment an entsagte Hubertus der Jagd.
Soweit die Legende. Nach seinem Erlebnis mit dem Hirsch hörte Hubertus also mit der Jagd auf und wurde ein ernsthafter Christ. Denn wahres Christentum und Jagd passen einfach nicht zusammen. Christus sagte: Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40) Als Jesus von Nazareth kam er mitten unter den Tieren zur Welt. Die Tierhändler trieb er aus dem Tempel. Das Gebot Du sollst nicht töten! galt für ihn auch für die Tiere: Apokryphe Schriften beweisen, dass Jesus von Nazareth, seine Jünger und die ersten Christen in den Urgemeinden Vegetarier waren.
Die ersten Christen hielten das Jagen für unvereinbar mit dem christlichen Glauben. Die bekannte Kirchenordnung des Hippolyt hat dies noch übernommen. Jägern wurde die Taufe verweigert ,und sie wurden aus der christlichen Gemeinschaft ausgeschlossen.
Trotzdem veranstalten die Kirchen alljährlich die so genannten Hubertusmessen. Anstatt den heiligen Hubertus zum Schutzpatron der Tiere zu machen, ernannte die Kirche ihn zum Patron der Jäger. Kirche und Jagd - das war schon immer eine unheilige Allianz. Bis heute segnen evangelische und katholische Pfarrer die Waidmänner, ihre Waffen und die Strecke der getöteten Tiere. Und dies, obwohl der heilige Hubertus der Legende nach der Jagd entsagte! Wann folgen Jäger und Pfarrer Hubertus nach?
Der Verrat der Kirche an den Tieren
Priester: Segen für Tiermörder
Die ehemalige Pfarrerin Christa Blanke kämpfte als engagierte Tierschützerin jahrelang gegen die Hubertusmessen: »Die Geschichte einer Umkehr wird von beiden Konfessionen verfälscht und missbraucht«. Hubertus sei zum Patron des Wildes und nicht der Jäger berufen. Die Theologin gründete 1989 den Verein »AKUT« (»Aktion Kirche und Tiere«) und versuchte, den Tierschutzgedanken in die Kirche zu bringen. Ohne Erfolg: Denn Kirche und Tierschutz sind Gegensätze. Im Jahr 2000 trat die Theologin aus der Kirche aus: »Die segnet diejenigen, die Tiere töten. Diejenigen hingegen, die Tiere schützen, werden beargwöhnt.« (SPIEGEL 44/2001) Christa Blanke gründete die »Animals Angels«, die sie bis heute international leitet.
Dass die Tiere in unserer Gesellschaft millionenfach so unsagbar leiden müssen, ist nicht zuletzt auf die tierfeindliche Lehre der beiden großen Kirchen zurückzuführen. Wenn auch einzelne aufrechte Pfarrer oder Priester versuchen, sich innerhalb der Kirche für Tierschutz einzusetzen, stehen sie damit im Gegensatz zur Lehre ihrer Kirche. Denn die Kirchenlehre rechtfertigt bis heute Massentierhaltung, Tiertransporte, Schlachthöfe, Tierversuche und Jagd. Bis heute sprechen beide Kirchen den Tieren die unsterbliche Seele ab. Seit dem 4. Jahrhundert, als die entstehende römische Machtkirche ab das Urchristentum verdrängte, ist die Kirche gegen die Tiere - und dies, obwohl Jesus von Nazareth die Tiere liebte und die ersten Christen Vegetarier waren. Kein Wunder, dass so viele Tierschützer die Konsequenz ziehen und aus der Kirche austreten.
Welche Schuld trägt die Kirche?
Prof. Dr. theol. Dr. h.c. Erich Grässer, em. Ordinarius für Neues Testament an der Universiät Bonn sagte in einer Rede: Was ist mit Kirche und Tierschutz? Ich muss an dieser Stelle deutlich werden: Wenn einst die Geschichte unserer Kirche geschrieben wird, dann wird das Thema `Kirche und Tierschutz im 20. Jahrhundert dann ein ebenso schwarzes Kapitel darstellen wie das Thema `Kirche und Hexenverbrennung im Mittelalter.
Die tierfeindliche Lehre ist im Katechismus der katholischen Kirche (formuliert vom früheren Kardinal Joseph Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt XVI.) festgeschrieben: Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen. Man darf sie zähmen, um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen. Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig, weil sie dazu beitragen, menschliches Leben zu heilen und zu retten. ... Auch ist es unwürdig, für sie [die Tiere] Geld auszugeben, das in erster Linie menschliche Not lindern sollte. Man darf Tiere gern haben, soll ihnen aber nicht die Liebe zuwenden, die einzig Menschen gebührt. (2417/2418)
Im neuen Evangelischen Erwachsenenkatechismus spielen die Tiere keine Rolle. Auf den fast 900 Seiten steht kein Wort über Massentierhaltung, Tiertransporte, Verzehr von Tieren, Tierversuche oder Jagd. Doch die wenigen Worte, die sich über die Tiere finden lassen, sind erschreckend: Die lutherische Kirche spricht von Tieren als nicht-personale Kreaturen - und zieht daraus die Rechtfertigung, ihr Lebensrecht zu missachten.
Die Trennung des Menschen von seinen Mitgeschöpfen ist die große geistesgeschichtliche Leistung des kirchengeprägten Abendlandes, repräsentiert durch die Kirchenväter Augustinus, Thomas von Aquin, Jesuitenschüler Descartes und den Augus tinermönch Martin Luther. Laut Augustinus können Tiere keine Empfindung wie der Mensch haben. Das Tier ist - wie die Frau - nicht nach Gottes Ebenbild geschaffen.
Nach der Lehre des Kirchenlehrers Thomas von Aquin (1225-1274) haben Tiere keine unsterbliche Seele - Frauen übrigens auch nicht.
Descartes (1596-1650), Philosoph und Jesuitenschüler, griff diese Lehre auf und erklärte die Tiere zur bloßen Sache . Er bezeichnete die Tiere als Maschinen und Automaten ohne Verstand und Vernunft, ohne Geist und Seele.
Martin Luther schärft die Lehre von der ausschließlichen Gnadenerwählung des Menschen noch einmal ein. Tiere, Pflanzen, die Welt kommen hier nicht mehr vor. (Guido Knörzer: Töten und Fressen? Spirituelle Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren. 2001, S. 60)
Die Bibel: Rechtfertigung zur Tiertötung?
Eines steht fest: Gott sagte in der Schöpfungsgeschichte nicht: Tötet die Tiere und esst ihre Leichenteile! Gott sprach: Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise. (Bibel, Schöpfungsgeschichte, Genesis 1,29)
Seit dem Schöpfungsbericht widerspricht sich die Bibel allerdings ständig. Nach der Sintflut soll Gott angeblich gesagt haben: Furcht und Schrecken über alle Tiere - alles was sich regt und lebt, das sei eure Speise. (1 Mose 9, 2-3). Und damit nicht genug: Im 3. Buch Mose liest man haarsträubende Einzelheiten darüber, wie die Priester Tiere schlachteten und deren Blut am Altar verspritzten, zum beruhigenden Duft für den Herrn . - Die Bibel als Rechtfertigung für das Töten von Tieren?
Klar ist: Das Alte Testament wurde nicht von Gott geschrieben, sondern von den Priestern. Wer heute die biblischen Todesurteile gegen die Tiere - welche die Priester der damaligen Zeit Gott in den Mund geschoben haben - wörtlich nehmen will, müsste konsequenter Weise auch die anderen Aussagen im Alten Testament wörtlich nehmen: z.B. das Steinigen von Ehebrechern, Homosexuellen und ungezogenen Söhnen. Wenn wir auch dies alles wortgetreu täten, wäre unsere Bevölkerungszahl um ein Vielfaches geringer, und wir hätten wohl auch große Lücken in der Regierung und den Reihen der Priester. Es ist doch schizophren: Wenn es um das Töten von Tieren geht, berufen wir uns auf einige Aussagen in der Bibel. In anderen Bereichen des Lebens gelten ähnlich blutrünstige Bibel-Aussagen für uns längst nicht mehr.
Die großen Propheten des Alten Testaments wandten sich mit deutlichen Worten gegen das Töten von Tieren. Der Prophet Jeremia prangerte die blutigen Schlachtopfer der Israeliten an: Ich habe euren Vätern nichts von Schlachtopfern gesagt... . Jesaja, der die große Vision verkündete, in der das Lamm beim Löwen liegen wird, verglich das Töten von Tieren mit dem Töten von Menschen: Wer einen Stier schlachtet, gleicht dem, der einen Mann erschlägt. .
Jesus kam auch für die Tiere
Jesus von Nazareth wurde im Stall mitten unter den Tieren geboren. Gab Gott damit den Menschen nicht ein Symbol, dass Sein Sohn nicht in einem Palast, sondern zwischen Schafen, Rindern, Eseln und Katzen zur Welt kam? Bekannt ist die Szene, wie Jesus von Nazareth die Tierhändler aus dem Tempel hinaustrieb und die Tiere freiließ. Und er rief: Steht nicht geschrieben: Mein Haus soll ein Bethaus heißen für alle Völker? Ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht! (Markus 11,17)
Über die Tierliebe des Jesus von Nazareth ist in der Bibel kaum etwas zu finden. Doch aus der frühchristlichen Geschichtsschreibung wird deutlich: Jesus war Vegetarier und setzte sich in seinem Leben für die Tiere ein: Weh euch, die ihr nicht hört, wie es [das geschlagene Tier] zum Schöpfer im Himmel klagt und um Erbarmen schreit! Dreimal wehe aber über den, über welchen es in seinem Schmerz schreit und klagt. (Petrusakten 38, zit. nach Skriver, Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen, S. 128)
Vieles von dem, was Jesus von Nazareth lehrte, blieb in apokryphen, außerbiblischen Schriften verborgen - so auch seine Tierliebe. Als Kirchenvater Hieronymus vor 1600 Jahren vom Papst in Rom die Aufgabe erhielt, aus den vielen überlieferten und einander widersprechenden Evangelien die Bibel zu schreiben, stand er unter dem großem Druck der entstehenden römischen Machtkirche und der politischen Kräfte. Die Römer waren bekanntlich starke Fleischesser, und auch der absolute Pazifismus der Urchristen war ihnen ein Dorn im Auge. Dass Hieronymus aber um die Tierliebe Jesu wohl wusste, belegt anschaulich folgendes Zitat: Der Genuss des Tierfleisches war bis zur Sintflut unbekannt; aber seit der Sintflut hat man uns die Fasern und die stinkenden Säfte des Tierfleisches in den Mund gestopft... Jesus Christus, welcher erschien, als die Zeit erfüllt war, hat das Ende wieder mit dem Anfang verknüpft, so dass es uns jetzt nicht mehr erlaubt ist, Tierfleisch zu essen.
Übrigens enthalten auch jüdische Schriften Beschreibungen des Lebens Jesu. In der Schrift Toledoth Jeshu ist zu lesen: Jesus befahl mir, daß ich kein Fleisch esse und keinen Wein trinke, sondern nur Brot, Wasser und Früchte [zu mir nehme], damit ich rein befunden werde, wenn er mit mir reden will.
Jesus von Nazereth liebte die Tiere
Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur. |
Die ersten Christen waren Vegetarier
Aus der frühchristlichen Geschichtsschreibung geht hervor, dass die ersten Generationen von Urchristen in der direkten Nachfolge Jesu meist nur fleischlose Nahrung zu sich nahmen. Die Goldene Regel des Jesus von Nazareth galt in ihren Augen auch für die Tiere: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.
Im Buch Paedagogus (II,1) des Clemens von Alexandrien (150 215) heißt es, dass der Apostel Matthäus von Pflanzenspeisen lebte und kein Fleisch berührte .
Der griechische Geschichtsschreiber Eusebios (264 339), Bischof von Caesarea, weist in seiner Kirchengeschichte (II,2,3) darauf hin, dass der Apostel und Evangelist Johannes ein überzeugter Asket und Vegetarier war.
Und der Apostel Petrus bezeugt in den Clementinischen Homilien (XII,6): Ich lebe von Brot und Oliven, denen ich nur selten ein Gemüse zufüge.
Jakobus, der Bruder bzw. Halbbruder Jesu, wird von allen Quellen ausdrücklich als lebenslanger Vegetarier bezeichnet. Eusebios zitiert in der Kirchengeschichte (II,23,5-6) das Zeugnis des Geschichtsschreibers Hegesippos: Jakobus war heilig vom Mutterschoß an. Er trank weder Wein noch irgendwelche anderen starken Getränke, und er aß kein Fleisch. Epiphanius schreibt in seiner Schrift Gegen die Häresien (78,14), dass Jakobus im Alter von 96 Jahren starb: Er nahm nie Fleisch zu sich, und er trug nur ein Leinentuch als Kleidung.
Die Schriften früher Kirchenväter sind eindeutige Zeugnisse für ein vegetarisches Urchrsitentum. Von Kirchenvater Basilius dem Großen (329-379), Bischof von Caesarea, ist folgende Aussage überliefert: Der Leib, der mit Fleischspeisen beschwert wird, wird von Krankheiten heimgesucht; eine mäßige Lebensweise macht ihn gesünder und stärker und schneidet dem Übel die Wurzel ab. Die Dünste der Fleischspeisen verdunkeln das Licht des Geis tes. Man kann schwerlich die Tugend lieben, wenn man sich an Fleischgerichten und Festmahlen erfreut. Unser Tisch muss zum Denkmal der Tafel wahrer Christen dienen.
Johannes Chrysostomus (354-407 n.Chr.) schrieb über eine Gruppe vorbildlicher Christen: Keine Ströme von Blut fließen bei ihnen; kein Fleisch wird geschlachtet und zerhackt ... - Bei ihnen riecht man nicht den schrecklichen Dunst des Fleischmahles ..., hört man kein Getöse und wüsten Lärm. Sie genießen nur Brot, das sie durch ihre Arbeit gewinnen, und Wasser, das ihnen eine reine Quelle darbietet. Wünschen sie ein üppiges Mahl, so besteht ihre Schwelgerei aus Früchten, und dabei empfinden sie höheren Genuss als an königlichen Tafeln. (Homil. 69)
Clemens von Alexandrien (150-215 n. Chr.) lehrte: Denn gibt es nicht innerhalb einer mäßigen Einfachheit eine Mannigfaltigkeit von gesunden Speisen: Gemüse, Wurzeln, Oliven, Kräuter, Milch, Käse, Obst und allerhand trockener Nahrungsmittel? ... Demgemäß lebte der Apostel Matthäus von Samenkörnern, hartschaligen Früchten und Gemüse ohne Fleisch. Und Johannes, der die Mäßigkeit im äußersten Grade übte, aß Blattknospen und wilden Honig. - Die blutigen Opfer aber, glaube ich, wurden nur von den Menschen erfunden, welche einen Vorwand suchten, um Fleisch zu essen, was sie auch ohne solche Abgötterei hätten haben können. (Paidagogos II)
Tertullian, der älteste lateinische Kirchenschriftsteller, teilte um das Jahr 200 die Christen sogar in zwei Gruppen auf: einerseits die wahren Christen , die vegetarisch lebten, und andererseits die Fleischesser, die er als Leiber ohne Seelen bezeichnete.
Verdrängung des Urchristentums und Verfolgung der Vegetarier durch die Kirche
Trotzdem waren nicht alle Nachfolger Jesu Vegetarier. Eine besondere Stellung nimmt hierbei der Apostel Paulus ein. Er selbst hatte Jesus nie persönlich getroffen, und er stand im Widerstreit mit den ursprünglichen Aposteln. Als Römer aß Paulus gerne Fleisch, wie er offen zugibt: Wenn ich in Dankbarkeit das Opferfleisch esse, soll ich dann getadelt werden, dass ich etwas esse, wofür ich Dank sage? (1 Kor 10,30) Und so lehrte er auch: Alles, was auf dem Fleischmarkt erhältlich ist, das esst und forscht nicht nach, damit ihr euere Gewissen nicht beschweret. (Paulus, 1. Korinther 10,25)
In den gehobenen Schichten des römischen Reiches aß man selbstverständlich Fleisch. Als das Christentum in das römische Reich und in das Zentrum Rom vordrang, passte man sich eben an. Bereits auf der Synode von Ancyra (314 n. Chr.) erging ein Berufsverbot für Priester und Diakone, die Vegetarier waren - sie galten fortan als `Irrlehrer . Etwa 400 n. Chr. machten die Römer den Vegetariern den Prozess und rotteten sie aus. (Dr. med. Francois Binkert: Vegetarismus: woher und wohin? ebi-forum 31, Juni 1998).
Von Kaiser Konstantin, der das kirchliche Christentum zur Staatskirche erhob , wird berichtet, dass er Vegetariern Blei in den Hals geschüttet habe. Seither ist die Geschichte des Chris tentums eine Geschichte der Unterdrückung und des Tötens; sie hat mit dem Schöpfungsgedanken und der Botschaft Jesu wenig gemeinsam. (ders.)
Im Mittelalter spitzten sich die Auswirkungen der institutionalisierten Kirchenlehre weiter zu: Im Jahre 1051 wurden Ketzer (von griechisch katharoi , die Reinen) zum Tode verurteilt, weil sie es ablehnten, Hühner zu töten und zu essen. Als Beweis ihrer Ketzerei reichte ihr blasses Aussehen, was nach kirchlicher Auffassung Folge einer vegetarischen Ernährung sei . (Carsten Strehlow: Vegetarismus/Veganismus als Bestandteil des Christentums, Berlin, 2000, S. 55).
Im 12. Jahrhundert, der Hochblüte der Waldenser und Katharer ( die Reinen ), wurde der Verzicht auf Fleisch zum Erkennungszeichen der Ketzer. Weitere religiöse Gruppen, die sich ohne Fleisch ernährten, waren die Hussiten, Duchoborzen, Trappisten und andere. Viele Vegetarier landeten durch die Inquisition auf dem Scheiterhaufen.
Tierverachtung der Kirche bis heute
Im katholischen Katechismus wird bis heute erklärt, man dürfe Tieren nicht die Liebe zuwenden, die einzig Menschen gebührt (Nr. 2418).
Ausgerechnet Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu, sowie Ostern, das fest der Auferstehung, wurden zu wahren Tötungsorgien: Die Leichen von Millionen von Gänsen und Enten landen auf dem festlich gedeckten Tisch, während man das Jesus-Püpplein dekorativ in die Krippe zu Ochs und Eselchen legt. Das, was heute vielfach im Namen Gottes getan wird, ist nicht christlich. Kein Wunder, dass immer mehr Tierfreunde - und nicht nur diese - aus der Kirche austreten.