Schon mindestens 26 Wölfe illegal erschossen

Sie sind wieder da: Wölfe in Deutschland.
Ende des letzten Jahrtausends durchschwamm der erste Wolf von Polen kommend die Neiße und schrieb Naturgeschichte. Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ist ein erfolgreiches Kapitel in der Geschichte des Artenschutzes - nicht nur vor dem Hintergrund des gegenwärtigen dramatischen Artensterbens. Hier durchsteift ein Europäischer Grauwolf die Teichlandschaft in der Oberlausitz. · Bild: Karin Jähne - Fotolia.com
Am 7. Oktober wurde im Ammerland (Niedersachsen) ein Wolfsrüde tot aufgefundenen - erschossen, so das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nach der Obduktion. Es war bereits der 26. Wolf, der einem illegalen Abschuss in Deutschland zum Opfer fiel. Die Dunkelziffer dürfte sicher höher sein.
Zudem gibt es zahlreiche versuchte Abschüsse: Immer wieder werden bei Wölfen, die im Straßenverkehr zu Tode kommen, verheilte Schusswunden festgestellt. So hatte etwa eine junge Wölfin, die Anfang Juli bei einem Verkehrsunfall in Sachsen zu Tode kam, einen Schrotbeschuss überlebt, berichtet der NABU: Die routinemäßige Untersuchung des Kadavers hatte Kugeln gezeigt, die über den gesamten Körper verteilt waren.
Im Juli 2017 wurde in Schluchsee im Schwarzwald ein toter Wolf gefunden. Nach Angaben des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin wurde er erschossen. Müssen jetzt Jäger zur Waffenprobe? titelte BILD am 14.8.2017 und schrieb: Fieberhaft sucht die Polizei nach dem Schützen. Ihm drohen bis zu 50 000 Euro Bußgeld. Bei ihren Ermittlungen nehmen die Fahnder auch die örtlichen Jagdreviere ins Visier. Und ihre Jäger.
Der Wolf vom Schluchsee war vermutlich erst der vierte Wolf in Baden-Württemberg seit seiner Ausrottung vor über 150 Jahren. Und: Es war bereits der 24. Wolf, der einem illegalen Abschuss zum Opfer fiel. Die Dunkelziffer dürfte sicher höher sein.
Immer wieder machen Jäger, Landwirte und einige Politiker - allen voran Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt - Stimmung gegen den Wolf. Offen werden Forderungen laut, Wölfe abzuschießen, eine Abschussquote für Wölfe einzuführen, den Bestand zu regulieren . Geltendes Recht und internationale Abkommen werden dabei mit Füßen getreten:
Wölfe sind in Deutschland im gesamten Bundesgebiet über 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützt. Bei Verstößen wird per Anzeige die zuständige Staatsanwaltschaft tätig. Je nach Vergehen sind Strafen von bis zu fünf Jahren Freiheitsentzug oder hohe Geldbußen möglich. Damit besitzen Wölfe in Deutschland den höchstmöglichen Schutzstatus. |
Der NABU fordert die zuständigen Behörden und Minister auf, entschlossener gegen illegale Wolfstötungen vorzugehen und Täter entsprechend strafrechtlich zu verfolgen. Bislang gab es bundesweit nur drei Verurteilungen in allen Fällen hatten sich die Täter selbst gestellt. Eine illegale Wolfstötung kann mit einer hohen Geldstrafe, dem Entzug der Waffenbesitzerlaubnis und sogar Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren bestraft werden.
Der illegale Abschuss eines Wolfes oder eines Luchses ist eine Straftat , stellte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in der Passauer Neuen Presse klar. Zudem trage die Jagd auf den Wolf laut Hendricks nicht dazu bei, Risse bei Nutztieren zu vermeiden. Das Beispiel der Lausitz zeige, dass konsequenter Herdenschutz die Zahl der Nutztier-Risse reduziere.
Quellen:
NABU verurteilt illegalen Abschuss des Wolfes im Ammerland. NABU, Pressemeldung vom 11.10.2017
Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen. NABU, 8.8.2017
Getöteter Wolf: Müssen jetzt Jäger zur Waffenprobe? BILD, 14.8.2017
Hendricks: Jagd auf Wolf hilft nicht gegen Nutztier-Risse . Passauer Neue Presse, 12.8.2017