Tiere fühlen ähnlich wie wir

Buchtipp: Die verborgene Seele der Kühe

Über das Seelenleben von Rindern, Schweinen,

Hühnern und Schafen

Bild: Dudarev Mikhail - Fotolia.com

Bild: Dudarev Mikhail - Fotolia.com

Buchvorstellung von Julia Brunke, Redaktion Freiheit für Tiere

Neugierig, intelligent, selbstbewusst, Musik liebend - wer ahnt schon, dass mit dieser Charakterisierung ein Schwein gemeint ist? Wer weiß, dass Mutterkühe in Schwermut verfallen können, wenn man ihnen die Kälbchen wegnimmt? Und dass Hühner Sinn für Humor haben? Jeffrey M. Mason, einer der renommiertesten Verhaltensforscher unserer Zeit, zeigt in seinem Buch Die verborgene Seele der Kühe , wie komplex das Seelenleben unserer so genannten Nutz tiere ist, die wir völlig zu Unrecht für dumm und gefühllos halten.

Das Wissen, dass Tiere Gefühle haben, die unseren sehr ähnlich sind, ist im Mainstream angekommen.

Jahrhundertelang wurden Tieren Gefühle oder gar die Seele abgesprochen. In den letzten Jahren und Jahrzehnten kommen immer mehr Verhaltensforscher zu dem Ergebnis: Tiere haben Gefühle - und diese Gefühle sind den Gefühlen von Menschen sogar sehr ähnlich. Dieses Wissen ist längst im Mainstream angekommen: Bestseller wie Tiere denken von Richard David Precht, Die Gefühle der Tiere und Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben, Das Mysterium der Tiere von Karsten Brensing oder Die Intelligenz der Tiere von Carl Safina zeigen, das sich eine breite Leserschaft für diese Themen interessiert.

Niemals in der Geschichte unseres Planeten haben sich so viele Menschen für das Seelenleben nicht menschlicher Lebewesen interessiert wie heute , schreibt Jeffrey M. Mason im Vorwort seines Buches. Die Menschen sind interessierter als je zuvor, das tiefe und oft verborgene Gefühlsleben aller Tiere zu verstehen.

Je mehr wir über Tiere wissen,

desto mehr stellt sich die Frage,

ob wir sie essen dürfen

Bauernhoftiere wie Kühe, Schweine, Hühner, Enten, Schafe und Ziegen existieren seit Jahrtausenden für den Großteil der Menschen lediglich zum Verzehr. Für eine überwältigende Mehrheit von Menschen ist es bis heute leichter, die Tötung von Tieren zu rechtfertigen, wenn sie möglichst wenig über sie wissen , erklärt Jeffrey M. Mason. Je mehr wir über Tiere erfahren, desto schwieriger werde es, sie zu verzehren: Um den eigenen Fleischkonsum nicht infrage stellen zu müssen, ist es auch von Vorteil, Tieren kein eigenes Gefühlsleben zuzugestehen. Denn wenn Schweine die gleichen Gefühle haben wie Hunde - von denen wir wissen, was für hoch emotionale Tiere sie sind -, wie können wir Schweine dann einfach so schlachten? Nur wenn wir die emotionalen Fähigkeiten so genannter Nutztiere ausblenden, können wir ihre Schlachtung rechtfertigen.

Der Verhaltensforscher verweist darauf, dass diese Art von Ignoranz in der heutigen Zeit immer schwerer nachzuvollziehen sei, denn inzwischen wüssten die meisten Menschen sehr genau, dass Kühe, Schweine, Hühner, Enten, Schafe und Ziegen die gleichen Gefühle wie Hunde und Katzen haben und dass diese Gefühle auch unseren eigenen Gefühlen stark ähneln. Deshalb möchte jeder Mensch, dass Tiere ein gutes Leben haben; auch diejenigen, die Fleisch essen , schreibt Mason.

Das Problem ist: So genannte Nutztiere werden nie ein gutes Leben haben, weil sie nicht ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden. Wie könnte ein Lamm ein gutes Leben gehabt haben, wenn es überhaupt nur ein paar Wochen gelebt hat? , fragt der Verhaltensforscher. Das gleiche gilt für Schweine, Hühner oder Kühe. Ähnlich wie ein Mensch kann ein Tier nur dann glücklich sein, wenn es unter Bedingungen lebt, die ihm gestatten, das eigene natürliche Verhalten zum Ausdruck zu bringen und jene Gefühle zu empfinden, die damit einhergehen.

In der Nutztierhaltung wird ein Tier

nie ein gutes Leben haben

In Deutschland werden jährlich etwa 58 Millionen Schweine geschlachtet. Die Ferkel werden ihren Müttern schon nach drei bis vier Wochen weggenommen. In den ersten Lebenstagen werden die Schwänze abgeschnitten, die Zähne gekappt und die männlichen Tiere kastriert - alles ohne Betäubung. Alles legal. Nach etwa sechs Monaten Mast werden sie in den Tiertransporter verladen, zum Schlachthof gebracht und getötet.

Eine Hochleistungshenne muss bis zu 300 Eier im Jahr legen. Durch künstliche Beleuchtungsprogramme und extreme Überzüchtung wird diese konstant hohe Legeleistung erreicht. Sobald die Legeleistung nach etwa 12 bis 15 Monaten nachlässt, werden die völlig ausgemergelten Hennen geschlachtet. Die männlichen Küken werden gleich nach dem Schlüpfen vergast oder geschreddert - allein in Deutschland sind es etwa 50 Millionen Küken jedes Jahr.

Milchkühe werden einmal im Jahr künstlich befruchtet. Die Kälbchen trennt man kurz nach der Geburt von den Müttern. Die weiblichen Kälbchen werden zu Milchkühen aufgezogen, die männlichen Kälbchen werden 6 Monate lang gemästet, bis sie, ihrem Alter nach noch Kinder, im Schlachthof enden. Doch auch ihre Mütter, die sie nie kennen gelernt haben, werden nicht sehr alt: eine Milchkuh wird durchschnittlich im Alter von vier Jahren geschlachtet.

»Zu Kühen haben wir eine seltsame Beziehung.

»Zu Kühen haben wir eine seltsame Beziehung.

Wir trinken ihre Milch. Ihre Haut und ihr Fleisch sind in unserem Leben allgegenwärtig. ... Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - werden Kühe als lebende, atmende Tiere zum großen Teil nicht wahrgenommen«, schreibt Jeffrey M. Masson. · Bild: stefanholm - Fotolia.com

Die verborgene Seele der Kühe

Rinder sind wie wir Menschen gesellige Wesen. Sie leben in einer Herde und gehen auch mit uns Menschen gesellig um. Zwischen den wilden Urahnen und unseren Hausrindern haben im Hinblick auf soziale Organisation, Kommunikationssysteme und Verhaltensweisen wahrscheinlich nur wenige Veränderungen stattgefunden, ist in Die verborgene Seele der Kühe zu lesen.

Wie eine Menschenfrau trägt eine Kuh ihr Kind neun Monate und stillt das Neugeborene neun bis zwölf Monate lang. Wenn ein Kälbchen geboren ist, nähern sich alle anderen Kühe einer Herde, um es zu beschnüffeln - als ob sie es kennenlernen wollen. Kühe haben einen äußerst fein entwickelten Geruchssinn. Sie erkennen einander am Geruch und begreifen wahrscheinlich auch, wie eine andere Kuh sich fühlt. Kühe beschützen ihre Kinder und greifen jedes Tier an, das sie bedroht.

Kühe verfügen über ein gutes Gedächtnis. Sie haben ein großes Gehirn mit mehr Falten und Windungen als das eines Hundes - fast so viele wie das des Menschen. Forscher wissen, dass Kühe träumen - auch wenn keiner weiß, was sie träumen. Es gibt noch kaum Forschungsergebnisse, wie Rinder miteinander kommunizieren. Jeffrey M. Masson berichtet in seinem Buch von einer Feldforschung mit halbwilden Rinder in der Camargue: Kälber verfügen über Signale, um anderen Kälbern mitzuteilen, dass sie gerade ein Spiel beginnen und dass alles, was nach diesem Signal passiert, entsprechend aufgefasst werden soll.

In der Nutztierhaltung wird das Kalb in den ersten 48 Stunden von der Mutter getrennt, weil ihre Milch kommerziellen Zwecken dient. Die Kuh ruft tagelang nach ihrem Kind, sie trauert und ist verwirrt. Selbst Bauern wissen: Die Trauer ist umso tiefer, je länger die Kuh ihr Junges gekannt hat, und gerade deshalb entfernen die meisten von ihnen das Kalb fast unmittelbar nach der Geburt , schreibt der Autor. Es entstehe ein mentaler und psychischer Stress, den vielleicht nur Frauen verstehen könnten, die ihr Kind bei der Geburt verlieren.

Wie eine Menschenfrau trägt eine Kuh ihr Kind neun

Wie eine Menschenfrau trägt eine Kuh ihr Kind neun

Monate lang und stillt das Neugeborene neun bis zwölf Monate lang. · Bild: mubi - Fotolia.com

In der Nutztierhaltung wird das Kalb

In der Nutztierhaltung wird das Kalb

innerhalb von 48 Stunden von der Mutter getrennt. · Bild: Grigorenko - Fotolia.com

Ähnlich wie Schafe oder Pferde leiden Kühe still. Forscher vermuten, sie könnten in freier Natur - anders als Menschen oder Hunde - durch Schmerzensrufe keine Hilfe erwarten sondern würden nur die Aufmerksamkeit eines Beutegreifers auf sich ziehen. Ein Tier, das schreit oder hinkt, würde von Raubtieren als leichte Beute erkannt. Deshalb verbergen Kühe (ebenso wie Schafe oder Pferde), wie groß ihre Schmerzen sind. Das heißt natürlich nicht, dass sie keine Schmerzen fühlen!

Eine Hochleistungskuh, die zehn Mal mehr Milch produzieren muss, als ein Kalb saugen würde, leidet unter Euterentzündungen und dem schweren Gewicht des viel zu großen Euters, so dass sie nicht richtig laufen kann und die Hufe sich verformen. Etwa 60 Prozent aller Milchkühe sind inzwischen von Lahmheit betroffen. Eine Kuh, die zögert, einen Huf vor den anderen zu setzen, leidet mit Sicherheit unter quälenden Schmerzen.

Jeffrey M. Masson berichtet von einem Besuch in einem Refugium in Neuseeland, in dem 18 Kühe und drei Bullen auf 28 Hektar ursprünglichem Buschland und saftigen Weiden leben. Er setzte sich mit Jamie und Michelle, die diese Oase betreiben, ins Gras und beobachtete, wie die Kühe, welche bei ihrer Ankunft noch in weiter Ferne grasten, langsam auf sie zukamen. Als sie sich uns zentimeterweise näherten, begannen sie zu rufen. Diese Geräusche waren zweifellos wichtig - keine Klagen, kein bloßes Artikulieren, wie viele Wissenschaftler sagen würden, sondern ein Kommunizieren. Offenbar hatten sie etwas Bestimmtes im Kopf, und das einzige Problem schien bei uns zu liegen, weil wir nicht verstehen konnten, was in ihnen vorging. Bald hatten die Kühe uns eingekreist und starrten uns an. Sie schienen genauso neugierig auf uns wie wir auf sie. Mason berichtet, wie ihn die Sanftheit der Tiere berührte und ihm die feinen Augenwimpern auffielen. Nur sehr wenige Menschen fühlen sich Kühen nahe, doch hier in der Stille der Wiese am Waldrand sitzend, beobachtet von 36 sanften Augen, fragte ich mich, warum das so ist. Jamie erzählte von der Liebe der Kühe und wie aufmerksame und zärtliche Mütter sie seien. Diesen Kühen wurden die Kälbchen nicht weggenommen und kein Schlachter wartete auf sie. Sie waren nur da, weil Jamie und Michelle sie einfach sehr gerne um sich hatten. Mit ihnen zusammen im Gras zu sein, umgeben von ihrem tiefen Muhen, ihren feuchten Atem an meinen Händen zu spüren - all das rief in mir ein wunderbares Gefühl von Frieden hervor. Ich hätte den ganzen Tag dort sitzen können. Das von Jamie und Michelle geschaffene Refugium sollte ein Ort der Heilung sein; die Gegenwart der Kühe verstärkte die Empfindung von verlangsamter Zeit, bot die Möglichkeit zu einer anderen, mitfühlenderen Lebensweise, in der heitere Gelassenheit den höchsten Stellenwert hat. Und er kommt zu dem Schluss, dass es gewiss sinnvoller wäre, anstelle ihres Fleisches die Weisheit der Kühe zu übernehmen.

Schweine sind intelligenter als Hunde,

Schweine sind intelligenter als Hunde,

Schweine sind intelligenter als Hunde, lernen voneinander, haben einen ausgeprägten Spieltrieb und ein vielfältiges Gefühlsleben. Als ausgesprochen soziale Tiere bauen sie freundschaftliche Beziehungen mit Artgenossen auf, aber auch mit anderen Tieren und mit uns Menschen. Sie kennen ihren Namen, wedeln mit dem Schwanz und lieben Streicheleinheiten. Forscher haben gezeigt, dass Schweine Empathie besitzen, sich also in andere Wesen hineinversetzen können. Wie Elefanten, Delfine und Primaten erkennen sich Schweine im Spiegel und haben offensichtlich eine Form von Selbstbewusstsein. · Bild links: Aleksey Sagitov - Fotolia.com

Schweine sind uns ähnlich

Schweine sind uns sehr ähnlich - so sehr, dass Chirurgen Schweine-Organe und Herzklappen in Menschen transplantieren. Es ist nicht zu leugnen, dass wir Menschen mit Schweinen viel gemeinsam haben, obwohl manche Leute sich sträuben, diese Ähnlichkeiten anzuerkennen. Schweine träumen und können Farben unterscheiden wie wir, und sie sind - wie wir und wie auch Hunde oder Wölfe - gesellige Wesen , schreibt der Verhaltensforscher. Und er erklärt unmissverständlich: Wie jeder Mensch ist jedes einzelne Schwein ein Individuum. (Ich kann das gar nicht oft genug über jedes Nutztier sagen, denn wir Menschen neigen einfach dazu, diese wichtige Tatsache zu vergessen - zweifellos deshalb, weil wir meinen, Individualität sei allein uns Menschen vorbehalten.) Einige Schweine sind unabhängig und robust und lassen sich durch nichts aus der Bahn werfen. Andere wiederum sind äußerst empfindlich und versinken viel leichter in Traurigkeit oder gar Depression.

Schweine leben in stabilen Familienverbänden, angeführt von einem erfahrenen Muttertier. Die Ferkel spielen genauso wie Menschenkinder. In menschlicher Obhut, zum Beispiel auf Gnadenhöfen oder wenn sie als Haustier gehalten werden, spielen sie mit großer Begeisterung mit Spielzeugen. Sie reagieren auch sehr sensibel auf taktile Reize. Wer beispielsweise auf einem Gnadenhof die Gelegenheit hat, ein Schwein zu streicheln, wird erleben, wie sehr das Tier die Berührung sucht und genießt. Eine Streicheleinheit bereitet ihnen größtes Vergnügen, und sie schließen dabei vor Verzückung die Augen.

Eingesperrt in viel zu kleinen Ställen, werden sie lethargisch, lassen sie Ringelschwänze schlaff herunterhängen und eignen sich schnell einen glasigen, dumpfen Blick an. Wie Kinder entwickeln sich auch Ferkel nicht normal, wenn man sie der Möglichkeit beraubt, unbeschwert zu spielen , erklärt Jeffrey M. Masson. Und was muss es für eine Muttersau bedeuten, wenn sie ihren Ferkeln vor der Geburt kein Nest bauen kann, weil es kein Stroh gibt, wenn sie eingesperrt ist in einen engen Kastenstand und ihre Kinder, die durch Gitterstäbe hindurch an den Zitzen saugen, nicht versorgen kann?

Wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt, sind Schweine sehr saubere Tiere. Sie legen regelrechte Toiletten an und trennen diese pingelig von ihren Schlaf- und Essensplätzen. Was muss es für diese reinlichen Tiere mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn bedeuten, auf engstem Raum in den eigenen Fäkalien leben zu müssen?

Menschen, die mit Schweinen zusammenleben, berichten von echten freundschaftlichen Beziehungen mit ihnen. Ähnlich wie Hunde scheinen Schweine eine große Fähigkeit zur Dankbarkeit zu besitzen und merken, ob man sie mag. Offensichtlich sind sie imstande, Gefühle zu erwidern , so Jeffrey M. Masson. Schweine kennen ihren Namen und wedeln - wie Hunde - mit dem Schwanz, wenn sie glücklich sind.

Hausschweine, welche in großen Gehegen in der Natur leben dürfen, nehmen die Lebensweise ihrer wilden Vorfahren, der Wildschweine, an: Sie legen Suhlen an, Wildschweinmütter bauen höhlenartige Nester aus Gräsern, Farnen und Zweigen. Bei den Ebern, welche in freier Natur der Witterung ausgesetzt sind, treten die Hauer und Borsten wieder hervor.

Jeffrey M. Masson berichtet von seinem Besuch im Reservat Pigs , in dem Schweine in einer natürlichen Umgebung leben: Wo immer ich in dem Reservat umherspazierte, begleiteten mich Tiere. Er bemerkte überrascht, wie neugierig diese Schweine waren. Ich war gekommen, um sie und ihre Gewohnheiten zu beobachten, aber sie interessierten sich ebenso sehr dafür, mich und meine Gewohnheiten zu beobachten. Sie folgten mir, gingen selbstbewusst auf mich zu, schnupperten an mir und stubsten mich, um herauszufinden, wie ich reagieren würde. Auch waren sie begierig, den Rücken oder Bauch gekrault zu
bekommen. In Anbetracht der Tatsache, dass jedes dieser Schweine schon die eine oder andere Art von Misshandlung erlitten hatte, zeugte ihr Verhalten von einer bemerkenswerten Fähigkeit zu verzeihen und zu vergessen.

Aber Schweine haben auch ein gutes Gedächtnis und erkennen auch sogar nach langer Zeit Menschen wieder, die ihnen Böses oder Gutes getan haben. Laut Stanley Curtis, Professor für Veterinärmedizin an der Pennsylvania State University, können sich Schweine an Menschen erinnern, die sie drei Jahre vorher gesehen haben. Jeffrey M. Masson geht davon aus, dass sich Schweine nicht nur an frühere Erfahrungen, sondern auch die damit verbundenen Gefühle erinnern.

Viele Leute, die mit Schweinen in Reservaten zusammenleben, haben mir gesagt, dass sie bei diesen jeden Tag eine ganze Reihe von Gefühlen beobachten: Zufriedenheit, Glück, Liebe, Kummer, Angst, Wut, Trauer , schreibt der Verhaltensforscher.

Offenbar haben Schweine sogar eine Vorstellung vom Tod, ähnlich wie Elefanten. Masson berichtet von einem dreijährigen Schwein, das infolge einer Vergiftung im Sterben lag und dem - um sein Leiden zu lindern - ein Betäubungsmittel gespritzt wurde. Dieses Schwein lebte mit 15 anderen Schweinen zusammen. Nach seinem Tod wurde das Schwein zu einer Grabstätte gezogen. Seine Artgenossen trotteten neben ihm her bis zum Zaun, wo sie sich in einer Reihe aufstellten und zuschauten, wie ihr Freund ins Erdloch hinabgelassen wurde. Sie machten ein Geräusch, dass nur als seltsames Stöhnen beschrieben werden kann. Für jene Menschen, die zuhörten, klang es so, als würden sie Abschied nehmen.

Jeffrey M. Masson kommt zu dem Schluss: Es ist an der Zeit, dass wir uns den Schweinen nicht mehr bloß als Tieren zuwenden, die geschlachtet auf unseren Tisch kommen sollen, sondern als Verwandte, die besondere und ausgeprägte Ähnlichkeiten mit uns haben und nur auf ein Signal warten, dass wir endlich bereit sind, mit ihnen gewissermaßen gleichberechtigt zu koexistieren - damit sie uns dann mit dem ihnen eigenen Überschwang die ganze Bandbreite ihres vielschichtigen Gefühlslebens offenbaren können.

»Für eine überwältigende Mehrheit von Menschen

»Für eine überwältigende Mehrheit von Menschen

ist es bis heute leichter, die Tötung von Tieren zu rechtfertigen, wenn sie möglichst wenig über sie wissen«, erklärt Jeffrey M. Mason. Je mehr wir über Tiere erfahren, desto schwieriger werde es, sie zu verzehren: »Um den eigenen Fleischkonsum nicht infrage stellen zu müssen, ist es auch von Vorteil, Tieren kein eigenes Gefühlsleben zuzugestehen. Denn wenn Schweine die gleichen Gefühle haben wie Hunde - von denen wir wissen, was für hoch emotionale Tiere sie sind -, wie können wir Schweine dann einfach so schlachten?« · Bild: Günter Menzl - Fotolia.com

Hühner

Hühner

verfügen über komplexe kognitive Fähigkeiten und kommunizieren differenziert miteinander. Die Rufe der Hähne und Hennen oder das Piepsen der Küken übermitteln gezielte Botschaften, auf die andere Hühner reagieren. · Bild: Subbotina Anna - Fotolia.com

Eine Henne kommuniziert sogar mit ihren Küken

Eine Henne kommuniziert sogar mit ihren Küken

im Ei und umgekehrt. Nach dem Schlüpfen kennen die Küken die Stimme ihrer Mutter und folgen ausschließlich ihren Rufen. · Bild: zarg404 - Fotolia.com

Die unterschätzte Intelligenz der Hühner

Zu Beginn seines Kapitels über Hühner berichtet Jeffrey M. Masson von einer Begegnung in einem Tierreservat: Ein Huhn flog mir in die Arme. Ich wusste nicht einmal, dass Hühner fliegen können - und plötzlich landete eines auf mir. ... Es machte sanfte, seltsame, gurrende Laute, schmiegte sich an mich wie ein glückliches Kätzchen und eroberte mein Herz. Ich sagte mir, dass dies kein gewöhnliches Huhn war. - In Wirklichkeit handelte es sich um ein völlig normales Huhn, das einfach keinen Grund zu der Annahme hatte, dass Menschen hinter ihm her seien. So würden Menschen und Hühner miteinander in Kontakt treten, wenn die einen die anderen nicht ausbeuteten. Ganz ähnlich, wie wir eine Verbindung zu Katzen und Hunden herstellen.

Hühner sind Vögel, mit allen Eigenschaften, die wir an Vögeln lieben. Und sie können fliegen - wenn man ihnen nicht die Flügel stutzt - und übernachten gerne in Bäumen. Obwohl Vögel keine Hirnrinde (Neocortex) haben, die nach allgemeiner Auffassung die höheren geistigen Fähigkeiten steuert, entdecken Forscher in den letzten Jahren erstaunliche mentale und kognitive Fähigkeiten. Mason zitiert den Biologen Charles Daniel, der sogar so weit geht zu sagen, dass das Gehirn eines Huhns selbst für den fähigsten und optimistischten Neurophysiologen eine Struktur von fast unvorstellbarer Komplexität darstelle.

Hühner sind wie wir Menschen gesellige Wesen, die auf gesellschaftliche Signale reagieren. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Krähen eines Hahns ganz unterschiedlich ist, je nachdem, ob er eine Henne auf Nahrung aufmerksam machen möchte oder vor einer Gefahr warnt. Er artikuliert nicht bloß, wie man zuvor dachte, irgendwelche zufälligen Laute, sondern übermittelt eine wesentliche Information. Im Grunde spricht er , schreibt Mason.

Hähne seien sich genau bewusst, an wen sie ihre Laute richten - und die Wissenschaftler identifizierten eine zunehmend größere Bandbreite verbaler Rufe. So kann ein Hahn zum Beispiel durch die Art seines Rufs der Henne die Qualität der Nahrung verdeutlichen. Darüber hinaus scheint er zur Täuschung fähig zu sein. Um die Henne, die sich seiner Meinung nach zu weit fortgewagt hat, an seine Seite zurückzulocken, benutzt er einen Nahrungsruf, obwohl keine Nahrung vorhanden ist. Dies zeugt von komplexen kognitiven Fähigkeiten. Jeder Hahn kann das Krähen von mindestens 30 anderen Hähnen unterscheiden, sind Forscher überzeugt. Die Rufe der Hähne übermittelten Botschaften, wo Nahrung entdeckt wurde, Warnungen, Territorialansprüche, Beunruhigung, Angst, Vergnügen, Frustration, Vorherrschaft, Beschwichtigung, zitiert der Autor Valerie Porter, eine englische Expertin in Sachen Haushuhn.

Eine Henne kommuniziert sogar mit ihren Küken im Ei und umgekehrt: Noch vor der Geburt ist das Küken imstande, kummervolle oder vergnügte Geräusche zu machen, auf die die Henne reagiert , schreibt Jeffrey M. Masson. Die Glucke bewege dann ihren Körper auf dem Ei oder beruhige das Küken durch einen sanften Ruf, den es freudig erwidere. Die Verbindung zwischen der Henne und dem Küken beginnt schon vor der Geburt. Das macht durchaus Sinn, denn es erlaubt uns zu verstehen, warum ein Küken sofort nach der Geburt ausschließlich auf die Rufe seiner Mutter reagiert. Es erkennt nämlich deren Stimme. Während die Küken hinter ihr herlaufen, vermittelt die Glucke ihnen wesentliche Kenntnisse über die richtige Nahrung. Wissenschaftler zeigten in einem Experiment, dass die Hennen eingreifen, wenn ihre Küken ungenießbare Nahrung vor sich haben und sie in Richtung der essbaren Nahrung stupsen.

Was diese Tatsachen für die Abermillionen Küken bedeuten müssen, die in Brutapparaten ausgebrütet werden, nie ihre Mutter sehen und in industrieller Massenhaltung vegetieren müssen, ist kaum vorstellbar. Jede zielgerichtete Kommunikation werde durch die Mechanismen der Massentierhaltungsbetriebe, in denen das Küken seine Nahrung vom Fließband erhält, zur völligen Bedeutungslosigkeit verurteilt, erklärt der Autor.

Hinzu kommt: Immer mehr zu kommerziellen Zwecken gezüchtete Masthühner sind lahm und leiden unter qualvollen chronischen Schmerzen, weil infolge genetischer Eingriffe das natürliche Wachstum völlig unnatürlich beschleunigt wurde. Ein Küken wächst heute so schnell heran, dass es bereits sieben Wochen nach dem Schlüpfen geschlachtet wird. Als Wissenschaftler diese Zustände anprangerten, wurde ihnen vorgeworfen, sie argumentierten in spekulativer oder, schlimmer noch, anthropozentrischer Weise, schreibt Masson. Doch in einem Experiment, bei dem Hühnern zwei verschiedene Arten Futter angeboten wurde - eines mit einem entzündungs hemmenden und schmerzstillenden Medikament und eines ohne das Medikament - bevorzugten die lahmen Hühner das Futter mit der Arznei. Damit sei bewiesen worden, dass die Hühner qualvolle Schmerzen haben und sich davon zu befreien suchen, so die Forscher.

Es besteht der weitverbreitete Irrtum, dass Schafe

Es besteht der weitverbreitete Irrtum, dass Schafe

keine intelligenten Tiere seien. Wissenschaftler belegen längst das Gegenteil. · Bild: Baronb - Fotolia.com

Von wegen "dummes Schaf"!

Es besteht der weitverbreitete Irrtum, dass Schafe keine intelligenten Tiere seien. Wissenschaftler belegen längst das Gegenteil. So hat Dr. Keith Kendrick vom Babraham Institut in Cambridge bewiesen, dass Schafe optische Eindrücke von Gesichtern in ähnlicher Weise verarbeiten wie wir Menschen. Er erklärt: Schafe benutzen, ähnlich wie wir, komplexe visuelle Hinweise vom Gesicht, um einander und andere vertraute Spezies zu erkennen; sie haben eine ganz ähnliche spezialisierte Gehirnstruktur im Schläfenlappen, die diese wichtige soziale Aufgabe der Wiedererkennung unterstützt. Wir schätzen, dass sie insgesamt zumindest fünfzig verschiedene Individuen wiedererkennen können, obwohl die tatsächliche Ziffer wohl weitaus höher liegt. Außerdem können sie die mit bestimmten Gesichtern verbundenen Eindrücke über mehrere Jahre im Gedächtnis speichern. Folglich gleichen ihre Fähigkeiten, ein Gegenüber zu erkennen und sich dessen zu erinnern, in bemerkenswerter Weise den unseren. Die Speicherung solcher Eindrücke über mehrere Jahre erfordere komplexe neurale Funktionen und spreche für ein komplexes Gehirn, so Jeffrey M. Masson.

Andere Forscher haben herausgefunden, dass Schafe sich gut konzentrieren können. Und: Schafe reagieren auf ihren Namen genauso aufmerksam wie ein Hund.

Die frühere Auffassung von Wissenschaftlern, dass Schafe Schmerz nicht in der gleichen Weise fühlen könnten wie wir, ist längst überholt. Jeffrey M. Masson berichtet in seinem Buch von einem Gespräch mit John Webster, der weltweit eine führende Autorität auf dem Gebiet der Schmerzphysiologie bei Tieren ist. Webster sagte: Es gibt klare physiologische Beweise, dass die Intensität der Schmerzempfindung bei Kühen oder Schafen der beim Menschen ähnelt. Doch vielleicht gewöhnen sich Schafe und andere Tiere besser an den Schmerz als wir und spüren nach einiger Zeit chronischen Schmerz einfach nicht mehr? Professor Webster zufolge ist genau das Gegenteil der Fall: Chronischer Schmerz verändert die Art und Weise, wie Schmerzsignale im Zentralnervensystem verarbeitet werden, so dass die Empfindung, die von der verletzten Stelle ausgeht, sich noch verstärkt. Sie wird immer schlimmer, von Gewöhnung kann keine Rede sein. Und: Ähnlich wie Pferde und Kühe leiden Schafe still und zeigen keinen Schmerz.

In diesem Zusammenhang berichtet Masson in seinem Buch von der Praxis neuseeländischer Schafzüchter, die ihre Tiere ohne Betäubung kastrieren, ihnen den Schwanz stutzen und meinen, dass das den Schafen nichts ausmache. Andererseits seien etliche Schafzüchter von der Intelligenz ihrer Tiere überzeugt: Sie erzählten dem Verhaltensforscher, dass es immer wieder besonders kluge Lämmer gebe, die lernen, den Riegel des Gatters zurückzuschieben. Die Schafzüchter befürchten dann, das kluge Lamm könne seinen Artgenossen beibringen, das Gleiche zu tun. Was machen Sie mit den Schafen, die einen Riegel zurückschieben können? , fragte Jeffrey M. Masson. Die Antwort: Wir erschießen sie, damit sie dieses Wissen nicht weitergeben.

Bewusstseinswandel: Wachsender Trend

zur tierleidfreien Ernährung

Gerade in den letzten Jahren ist ein Wandel in der Einstellung von immer mehr Menschen gegenüber zu beobachten. Überall auf der Welt haben sich viele Menschen diese Zusammenhänge klargemacht und sich für eine Ernährung, ein Leben ganz ohne tierische Produkte entschieden. Und zwar um der Tiere willen , schreibt Jeffrey M. Mason. Besonders viel habe sich in Deutschland verändert - mit Berlin als Zentrum des Veganismus. Dieser Trend existiere nicht nur in Deutschland, aber hier sei er besonders stark. Auch andere Länder folgten ihm
zunehmend.

Was ist der Motor dieses Bewusstseinswandels? Der Verhaltensforscher nennt dafür drei Faktoren:

1. Der wichtigste Faktor ist das Leid der Tiere. Den aller meisten Menschen sei es nicht gleichgültig, wenn Tiere leiden, auch wenn die Bereitschaft, sich damit auseinanderzusetzen und aktiv etwas dagegen zu tun, stark variiere.

2. Der zweite Faktor ist die eigene Gesundheit. Immer mehr Ärzte und Ernährungswissenschaftler weisen auf die gravierenden gesundheitlichen Risiken durch den Verzehr tierischer Produkte hin - und die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung. In der Verbreitung dieses Wissens spielen auch Filme wie Cowspiracy und What the Health eine große Rolle.

3. Der dritte Faktor ist der Schutz des Planeten. Vor nicht allzu langer Zeit waren viele Menschen, die den Klimawandel und seine verheerenden Folgen bekämpfen, dem Veganismus gegenüber ziemlich gleichgültig. Inzwischen reduzieren doch immer mehr Umweltschützer zumindest ihren Fleischkonsum.

Der Autor

Jeffrey Moussaieff Masson, geboren 1941 in Chicago, ist Verhaltensforscher und Psychoanalytiker. Mit seinen Büchern über das Gefühlsleben der Tiere, wie Hunde lügen nicht und Katzen lieben anders wurde er weltbekannt. Nach vielen Jahren in Berkeley, Kalifornien, übersiedelte er mit seiner Familie und zahlreichen Tieren nach Neuseeland. Heute lebt er mit seiner Frau Leila und den beiden Söhnen Ilan und Manu in Sydney und in Berlin. In Berlin sieht mich keiner mehr komisch an, wenn ich sage, dass ich Veganer bin , berichtet der Wissenschaftler. Wir wohnen nur ein paar Hundert Meter entfernt von einem tollen veganen Lebensmittelmarkt, rundherum gibt es jede Menge entsprechende Lokale. Seine Frau und er haben die beiden Söhne, heute 16 und 21 Jahre alt, von Geburt an ohne Fleisch groß gezogen.

Das Buch

Die verborgene Seele der Kühe ist ein mitreißendes Plädoyer für mehr Respekt und Verständnis gegenüber den ihrer Würde und ihrer Rechte beraubten Nutz tieren. Denn die so genannten Nutz- und Hoftiere sind viel feinfühliger, klüger und empfindsamer, als wir gemeinhin glauben.

In seinem Buch Die verborgene Seele der Kühe räumt Jeffrey M. Mason mit dem Mythos vom gefühllosen Nutztier auf. Anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen, Berichten und Beobachtungen zeigt der Verhaltensforscher anschaulich, dass Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen und Hühner über ein sehr komplexes Seelenleben verfügen.

Jeffrey M. Masson: Die verborgene Seele der Kühe
Das geheime Leben von Rindern, Hühnern, Schweinen und anderen Hoftieren
Überarbeitete Neuausgabe 384 Seiten, Paperback
Heyne-Verlag ISBN: 978-3-453-60461-2
Preis: € 12,99 [D] | € 13,40 [A] | CHF 17,90

FREIHEIT FÜR TIERE 2/2024

Freiheit für Tiere 2/2024

Artikelnummer: 2/2024

Promis für Tiere: Billie Eilish und Fienas eröffnen veganes Restaurant in L.A. · Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul • Interview mit Mary McCartney • Wissenschaft: Vogelmütter singen Lieder für ihre ungeschlüpften Küken • Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss • Klage vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück: Grundstück in Niedersachsen jagdfrei! • Interview: Ein Fleischer hört auf zu töten und wird Veganer • Das Leid der Ziegen für Kaschmirpullis • Peter Berthold: HILFESCHREI der NATUR! • WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere • ATLAS der bedrohten TIERE • EASY SPEEDY VEGAN - Die besten 10-, 20- und 30-Minuten-Rezepte • Vegane Kuchenliebe

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 1/2024

Freiheit für Tiere 1/2024

Artikelnummer: 1/2024

Fakten zu Fleisch, Milch und Eiern • Wegen industrieller Massentierhaltung: Nitratbelastung steigt immer weiter • Wissenschaft: Oxford-Studie vergleicht Umweltbilanz von verschiedenen Ernährungsformen - Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich? • Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion: PETA erstattet Strafanzeige • Ergreifender Reisebericht: Einsatz für Straßenhunde in Kap Verde • Keine Jagd auf meinem Grundstück: Ehepaar aus Gütersloh klagt gegen Jagd auf seinen Grundstücken • Neues Buch von Josef H. Reichholf: STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen • Interview mit Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich« • Vögel verstehen: Was uns die Vögel über uns und unsere Umwelt verraten • Studie: Je mehr tierisches Protein, desto höher die Sterblichkeit • Lifestyle: Tierfreundlich kochen & backen»VEGAN Everyday« von Bianca Zapatka • Easy Vegan Christmas« von Katy Beskow

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

FREIHEIT FÜR TIERE 4/2023

Freiheit für Tiere 4/2023

Artikelnummer: 4/2023

Wissenschaft: Träumen Tiere? • Naturschutzgebiete: Deutschland fast Schlusslicht in Europa • Wissenschaft: Hirsche schaffen Nistmöglichkeiten und fördern die Biodiversität • Promis für Tiere • Billie Eilish: »Das Wichtigste, was du tun kannst, ist zu ändern, was auf deinem Teller liegt und was du isst« • Arnold Schwarzenegger setzt auf Bohnen, Linsen und Veggie-Burger • Felicitas Woll hinter Gittern: »Menschenaffen raus aus Zoos!« • Recht: PETA erstattet Strafanzeige gegen Rinderhaltung im Main-Kinzig-Kreis • Schockierende Anbindehaltung für »Schwarzwaldmilch« • Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen • 35 Prominente appellieren an die Bundesregierung: Stoppen Sie den Import von Jagdtrophäen! • Österreich: Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz mit den Säulen Ökologie und Tierschutz • »Freiheit für Tiere«-Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: »Jede schrittweise Verbesserung für die Tiere ist ein Fortschritt« • Ältestes Wildtierschutzgebiet Europas feiert Jubiläum: 475 Jahre Jagdbanngebiet

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

»VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos«

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

WILD UND FREI - Die Schönheit afrikanischer Tiere

»Wild und frei« ist mit atemberaubenden schwarz-weiß-Fotografien eine Ode an die Wildnis. Tom D. Jones ist ein begnadeter »fine art«-Fotograf und zeigt Wildtiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner, Gorillas oder Löwen aus nächster Nähe. »Für mich dreht sich alles um die Freiheit des Tieres«, erklärt er. Deshalb gibt es in den Aufnahmen dieses Buches kein einziges Tier, das gefüttert wird, in einem privaten Reservat lebt oder in irgendeiner anderen Form von Gefangenschaft gehalten wird. Das Ergebnis sind Aufnahmen, welche unter die Haut gehen. weiter

Mary McCartneys veganes Promi-Kochbuch: 60 Rezepte mit Stars von Cameron Diaz, und Woody Harrelson bis Ringo Star und Papa Paul

Mit ihrem neuen Buch »Feeding Creativity« verbindet Mary McCartney ihre beiden großen Leidenschaften: Fotografie und Kochen. Jedes der 60 veganen Rezepte hat sie mit Stars gekocht und sie beim Kochen und Essen fotografiert: Schauspielerinnen und Schauspieler wie Cameron Diaz, Kate Blanchett, Drew Barrymore, Woody Harrelson, Stanley Tucci und David Oyelowo, Musikerinnen und Musiker von Nile Rodgers oder bis Ringo Star und Papa Paul, Künstlerinnen und Künstler wie David Hockney und Jeff Koons oder Primaballerina Francesca Hayward. weiter

Interview mit Mary McCartney: Wie entstand die Idee zu dem veganen Promi-Kochbuch »Feeding Creativity«?

Mit ihrem Kochbuch »Feeding Creativity« möchte Mary McCartney zeigen, wie schnell, einfach, lecker und unkompliziert und einfach das vegane Kochen ist. Damit tritt sie in die Fußstapfen ihrer Mutter Linda McCartney, die ebenfalls Promi-Fotografin war, bereits in den 1970er und 80er Jahren vegetarische Kochbücher veröffentlichte und sich für den Schutz der Tiere einsetzte.


Wie entstand die Idee zu dem Kochbuch?


Mary McCartney: Ich liebe es, Rezepte mit anderen zu teilen. Ich koche schon immer für andere und es ist meine Art, mit jemandem Verbindung aufzunehmen. Aber ich bin nun mal begeisterte Portrait-Fotografin, und so kam eines Tages die Idee für »Feeding Creativity«.
Zum Interview mit Mary McCartney

Metzger gegen Tiermord

Metzger gegen Tiermord? Das scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Was aber, wenn gelernte Metzger dem Tiertöten abschwören und Veganer werden?

Im Verein »Metzger gegen Tiermord« haben sich ehemalige Metzger zusammengeschlossen. Aufgrund Ihrer beruflichen Erfahrung sind sie Insider der Branche und klären mit ihrem Fachwissen und ihren Recherchen über Tierrechts­verstöße auf, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben.

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Peter Hübner, einem ehemaligen Fleischer. Peter Hübner ist Pressesprecher und zweiter Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins »Metzger gegen Tiermord« e.V.

weiterlesen

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Jäger verurteilt, weil er Hündin erschoss

Der Fall sorgte für Aufsehen über Bayern hinaus: Ein 77-jähriger Hobbyjäger erschoss im Juli 2022 die Hündin Mara von Urlaubern aus Österreich, die eine Kanutour auf dem Main machten - angeblich, weil sie »gewildert« hätte. Am 20. November 2023 verurteilte das Amtsgericht Haßfurt den Jäger wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu einer Geldstrafe von 5.600 Euro (140 Tagessätzen zu je 40 Euro). Zudem wurde das bei der Tat benutzte Kleinkalibergewehr eingezogen. Dem Urteil zufolge war der angeklagte Hobbyjäger nicht berechtigt, die Hündin zu erschießen. Hinweise darauf, dass die Hündin gewildert hatte, hätten sich nicht ergeben. weiter

Niedersachsen: 1,4 Hektar Grundstück jagdfrei!

Ein 1,4 Hektar großes Grundstück südwestlichen Niedersachsen ist seit Dezember 2023 offiziell jagdfrei. Die Eigentümer sind Tier- und Naturschützer, die aus Liebe zu den Tieren seit vielen Jahren vegan leben. Im September 2020 stellten sie den Antrag auf jagdrechtliche Befriedung aus ethischen Gründen, weil sie es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, dass Jäger auf ihrem Grundstück Tiere töten. weiter

STADTNATUR - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Land« = blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« = Beton und Ödnis? Eine Vorstellung, die längst so nicht mehr gilt. Der bekannte Zoologe, Ökologe und Bestseller-Autor Prof. Dr. Josef H. Reichholf unternimmt in seinem neuen Buch »Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen« einen Streifzug durch die vielfältigen Ökosysteme des urbanen Raums. Ob Wildschweine, Füchse und Nachtigallen in Berlin, Wanderfalken in Köln oder eine bunte Vogelwelt und Rehe im Englischen Garten in München: viele Wildtiere haben den Lebensraum Stadt längst für sich entdeckt. Inzwischen sind unsere großen Städte sogar Inseln der Artenvielfalt geworden, die sogar mit den besten Naturschutzgebieten mithalten können.
In den Städten finden Tiere und Pflanzen die Biotope, die sie für ihr (Über)Leben brauchen. Hier sind sie weniger Gefahren ausgesetzt als auf dem Land, wo freilebende Tiere gejagt und ihre Lebensräume durch eine industriell betriebene Land- und Forstwirtschaft vernichtet werden...
weiter

Prof. Dr. Josef H. Reichholf: »Unsere Städte zeigen: Ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur ist möglich«

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf über sein neues Buch »Stadtnatur«, über Großstädte als Rettungsinseln der Artenvielfalt und darüber, was geschehen müsste, damit die Artenvielfalt auf den Fluren und in den Wäldern wieder zunimmt. weiter

Vegan Everyday - 100 einfache Rezepte, die immer schmecken!

In ihrem 7. Kochbuch »Vegan Everyday« präsentiert Bianca Zapatka 100 beliebte Gerichte für jeden Tag - unkompliziert, ohne großen Aufwand & schnell zubereitet. Und die Ergebnisse sehen auch noch soooo gut aus! Denn bei der Kochbuch-Bestsellerautorin und Foodstylistin isst immer auch das Auge mit. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie’s geht. Der Geschmack überzeugt die ganze Familie: ob Vegan-Freunde oder Skeptiker. weiter

Wie schädlich sind Fleisch und Milchprodukte wirklich?

Eine Studie der Universität Oxford hat verschiedene Ernährungsweisen auf ihre Umweltbilanz untersucht: vegan, vegetarisch, pescetarisch (nur Fisch und kein Fleisch) und fleischhaltig. Die Ergebnisse zeigen, welche Auswirkungen der Konsum von Fleisch und Milch auf unseren Planeten hat - nicht nur auf das Klima. Bereits der tägliche Verzehr von nur 100 Gramm Fleisch (4 kleine Scheiben Wurst oder 2 Scheiben Schinken - eine Bratwurst wiegt bereits 150 g) führt zu vier Mal höheren Umweltauswirkungen im Vergleich zur pflanzlichen Ernährung. weiter

Schwere Misshandlung von Kälbchen auf Kälberauktion

Der Tierrechtsorganisation PETA wurde umfangreiches Bild- und Filmmaterial von Kälberauktionen des Zuchtverbands für oberbayerisches Alpenfleckvieh Miesbach e.V. zugespielt. Die Aufnahmen dokumentieren über drei Jahre hinweg massive Gewalt gegenüber Kälbern vor den Auktion, während der Auktionen und danach. Der Fernsehsender RTL veröffentlichte Anfang August einige der verstörenden Szenen: Kleine Kälber werden getreten und an den Ohren gezogen. Wenn sie schneller laufen sollen oder vor Schwäche nicht mehr aufstehen oder gehen können, werden ihre Schwänze schmerzhaft gebogen. - PETA hat Strafanzeige gegen den Zuchtverein bei der Staatsanwaltschaft München II gestellt. weiter

Die dunkle Seite der Milch: Das Leid der Kälbchen

Die Milchindustrie gaukelt uns in der Werbung gerne vor, dass Kühe ein glückliches Leben auf grünen Weiden führen. Wie sieht die Realität aus? Milchkühe müssen ihr Leben in den meisten Fällen ganzjährig im Stall verbringen - zum Teil sogar immer noch in besonders tierquälerischer Anbindehaltung. So hält nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands rund die Hälfte der circa 25.000 Milchviehbetriebe in Bayern ihre Tiere in Anbindehaltung. Damit die Kühe immer Milch geben, werden sie jedes Jahr künstlich befruchtet. Die neugeborenen Kälber werden ihren Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Die Milch, welche die Natur für die Kälbchen bestimmt hat, wird maschinell abgepumpt, industriell verarbeitet und im Supermarkt verkauft. Was passiert dann eigentlich mit den Kälbern? weiter

Neues Kochbuch von Björn Moschinski: »Vegan Kochen und Backen«

Nach vier erfolgreichen veganen Kochbüchern stellt Björn Moschinski mit seinem neuen Buch »Vegan Kochen und Backen« sein »Best of« vor: In über 100 Rezepten zeigt er, wie unglaublich vielfältig, bunt und lecker die vegane Küche ist - und vor allem: 100% tierfreundlich. Denn die Liebe zu den Tieren ist sein alles entscheidender Antrieb und seine Motivation: Schon als Jugendlicher traf er die Entscheidung, keine Tiere mehr zu essen - und nur ein Jahr später wurde er Veganer. weiter

3 Rezepte aus »VEGAN Kochen und Backen« von Björn Moschinki

Vegan vom Grill

»Was essen Veganer, wenn gegrillt wird?« Diese Frage wurde der britischen Köchin Katy Beskow während ihrer bisher fünfzehn Jahre als Veganerin unzählige Male gestellt. Die Antwort: »Wenn ihr euch von der Idee verabschiedet, dass Grillen und Fleisch (oder Fertiggerichte aus Fleisch­alternativen) untrennbar zusammengehören, steht euch eine neue Welt offen.« In ihrem neuen Kochbuch »Vegan vom Grill« zeigt Katy Beskow mit 70 kreativen und unkomplizierten Rezepten, dass fleischfrei Gegrilltes hervorragend schmeckt - nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über! Dazu zeigt Katy zahlreiche Tipps und Tricks - damit die Grillparty auch bei blutigen Grill-Anfängerinnen und -Anfängern gelingt. Ob Hauptgericht oder Dessert: »Vegan vom Grill« animiert, den Grill dieses Jahr richtig zum Einsatz kommen zu lassen!
weiter

Rezepte aus: Vegan vom Grill

Bild: Luke Albert · aus: »Vegan vom Grill« von Katy Beskow. ars vivendi, 2023

»Freiheit für Tiere« stellt Ihnen drei Rezepte für die tierfreundliche Grillsaison vor:

· Blumenkohl und Mango in würziger veganer Joghurtmarinade

· Rauchige Paella mit Riesenbohnen und Oliven

· Gegrillte Wassermelone mit grünem Thai-Curry

Die vegane Backbibel

Toni Rodríguez’ vegane Patisserie ist eine Klasse für sich. Dafür hatte er über zwei Jahrzehnte geforscht und neue Rezepturen entwickelt, deren Geheimnisse er jetzt in seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« verrät. In über 100 Rezepten mit Schritt-für-Schritt-Fotografien leitet er leicht verständlich zum Backen der veganen Meisterwerke an. So gelingen Biskuitrollen, Torten und Tortenschnitten, Donuts, Tiramisu, Brioche und Tartes, Cheesecake, Flans (die normalerweise aus Unmengen an Eiern bestehen) und Macarons (ein französisches Baisergebäck, das hauptsächlich aus Eischnee besteht) 100% tierfreundlich. Mit seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« führt Toni Rodríguez Hobbybäcker und Profis in die hohe Kunst der veganen Patisserie ein. Dieses Meisterwerk lässt nicht nur die Herzen von Veganerinnen und Veganern höher schlagen!

weiter

Rezepte aus: »Die vegane Backbibel« von Toni Rodríguez

"Erdlingshof" seit 1.4.2023 offiziell jagdfrei!

Alle Grundstücke des »Erdlingshofs« e.V., idyllisch gelegen im Landkreis Regen im Bayerischen Wald, sind mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2023 offiziell jagdfrei! Und das betrifft nicht nur die Hofgrundstücke, die im Besitz der der beiden Vorstände Birgit Schulze und Johannes Jung stehen, sondern auch die Weideflächen, die dem eingetragenen Verein - also einer juristischen Person - gehören. Damit ist der »Erdlingshof« der erste Tierschutzverein in Deutschland, dem die jagdrechtliche Befriedung seiner Flächen gelungen ist! weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Tierschutzverein »Robin Hood«: Einsatz für Straßenhunde in Albanien

Der österreichische Tierschutzverein »Robin Hood« unterstützt neben Tierschutzprojekten und Tierrechts-Öffentlichkeitsarbeit in Österreich mehrere Tierschutzprojekte im Ausland. Dazu zählen ein Hilfsprojekt für Schlittenhunde in Grönland, der Einsatz für Streunerhunde in Rumänien mit Kastrationsprojekten und der Unterstützung von rumänischen Tierheimen sowie der Einsatz für Streunerhunde und Streunerkatzen in Albanien. Anfang 2023 reiste Marion Löcker, Gründerin und Vorsitzende von »Robin Hood«, zum dritten Mal nach Elbasan in Albanien, um sich ein Bild von der Lage der Streunertiere zu machen - und vor allem, um die Arbeit der Tierschützerinnen und Tierschützer vor Ort zu unterstützen.
Lesen Sie hier ihren Reisebericht.

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen