Sportler mit Pflanzenkraft

Von Formel I, über Tennis, Radsport und Eishockey

bis zur Bundesliga

Von Julia Brunke, Redaktion Freiheit für Tiere

Pflanzenpower im Spitzensport: Immer mehr Sportler, darunter Formel I-Spitzenreiter Lewis Hamilton, Wimbledon-Gewinner Novak Djokovic und Wimbledon-Finalistin Serena Williams setzen auf eine pflanzenbasierte Ernährung. Sie alle berichten von positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit und vor allem einer schnelleren Regeneration. Und viele sprechen inzwischen offen von der Grausamkeit der Massentierhaltung und ihrer Liebe zu Tieren.

Lewis Hamilton feiert seinen Sieg beim Grand Prix

Lewis Hamilton feiert seinen Sieg beim Grand Prix

von Frankreich. Der Formel-1-Weltmeister wurde 2017 Veganer, nachdem er den Dokumentarfilm »What The Health« gesehen hatte. · Bild: shutterstock - christiano barni

Sportler setzen auf "plant based"

Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton wurde im September 2017 Veganer, nachdem er auf Netflix den Dokumentarfilm What The Health gesehen hatte. Darin geht es um die gesundheitlichen Folgen des Konsums von tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern, deren Einfluss auf chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs, aber auch um die Auswirkungen der industriellen Fleischproduktion auf die Umwelt. Das hat mich sehr nachdenklich gestimmt. Ihr wisst, wie sehr ich Tiere liebe , begründete er seinen Schritt auf einer Pressekonferenz. Es macht mir zu schaffen, wie grausam Tiere auf der Welt behandelt werden. Das will ich nicht länger mitmachen. Neben der Liebe zu den Tieren ist die eigene Gesundheit ein wichtiger Grund für Hamiltons Entscheidung, sich pflanzenbasiert zu ernähren: Wenn du diesen Dokumentarfilm siehst, siehst du, wie Fleischkonsum deine Arterien verstopft. Er wolle nicht in zehn oder fünfzehn Jahren am Herzen erkranken und auch keinen Krebs. Lewis Hamilton sieht es als seine Mission, das Thema in Interviews und sozialen Netzwerken weiterhin zur Sprache zu bringen. Darum postet er von Zeit zu Zeit Bilder von Tieren in der Massentierhaltung mit Botschaften wie: If you can't bear this with your eyes, don't put them in your mouth. Go plant-based. Auf Instagram (er hat 7,7 Millionen Abonnenten) stellt er sich mit den Worten Plant Based Diet. Love Animals vor.

Auf Instagram stellt sich Lewis Hamilton

Auf Instagram stellt sich Lewis Hamilton

mit den Worten »Plant Based Diet. Love Animals« vor. · Bild: instagram.com/lewishamilton

Der viermalige Wimbledon-Gewinner Novak Djokovic

Der viermalige Wimbledon-Gewinner Novak Djokovic

legt großen Wert auf einen gesunden Lebensstil: Seit 2010 lässt er Milchprodukte weg, seit 2015 auch Fleisch. · Bild: shutterstock - pdrocha

Auch der Wimbledon-Gewinner von 2018, Novak Djokovic, die Wimbledon-Finalistin von 2018, Serena Williams und ihre Schwester Venus Williams, die mit 38 Jahren die dritte Runde der diesjährigen Wimbledon Championships erreichte, setzen auf eine pflanzenbasierte Ernährung. Novak Djokovic lässt seit 2010 aus gesundheitlichen Gründen Milchprodukte konsequent weg. Seit 2015, sagte der viermalige Wimbledonsieger in einem Interview, sei er praktisch Veganer. Seine Energie bezieht der 31-jährige Tennis-Star aus Avocados und Cashewnüssen sowie Proteinshakes aus Erbsen & Co. Doch Novak Djokovic geht es nicht nur um eine gesunde Ernährung, sondern auch um die Liebe zu Natur und Tieren. In seinem derzeitigen Wohnort Monte-Carlo eröffnete er mit seiner Frau Jelena 2016 das vegane Restaurant Eqvita , zu dessen Philosophie der Schutz der Umwelt, die Liebe zur Natur und die Verbreitung eines gesunden Lebensstils gehören.

Serena Williams bei den US Open im September 2018.

Serena Williams bei den US Open im September 2018.

Sie gilt als erfolgreichste Tennis­spielerin der letzten 50 Jahre. Nachdem sie immer wieder über längere Zeit mit »plant based« geflirtet hatte, entschied sie sich 2017 für eine konsequente vegane Ernährung. Bild: shutterstock - lev radin

Serena Williams gilt als erfolgreichste Tennisspielerin der letzten 50 Jahre. Seit einigen Jahren ernährt sich Serena überwiegend pflanzenbasiert, aß aber auch immer wieder einmal Fleisch. Als Serena 2017 schwanger wurde, entschied sie sich bewusst für eine konsequente vegane Ernährung. Die körperlichen Einschränkungen durch die Schwangerschaft habe sie als nicht allzu gravierend wahrgenommen. Ich habe mich weiter streng vegan ernährt und gesund gelebt , sagte sie. Überraschend sei gewesen, dass das Stillen ihrer Tochter Olympia sie physisch nicht so ausgelaugt habe, wie es viele prophezeit hatten. Bereits ein halbes Jahr nach der Geburt ihrer Tochter feierte die langjährige Weltranglisten-Erste im März 2018 ihr Comeback auf der WTA Tour und erreichte in Wimbledon 2018 das Finale. In ihrer Karriere gewann die 36-Jährige bislang 23 Grand-Slam-Turniere im Einzel, 14 im Doppel und zwei im Mixed.

Die Tennis-Schwestern Serena und Venus Williams

Die Tennis-Schwestern Serena und Venus Williams

bei der Premiere der Dokumentarserie »Being Serena« im Time Warner Center, New York City. Venus Williams setzt bereits seit 2011 auf vegane Ernährung mit viel Rohkost: »Ein großartiger Lebensstil für langfristige Stabilität«, sagt sie. · Bild: shutterstock - JStone

Venus Williams, die ältere der beiden Tennis-Schwestern, setzt wegen einer Autoimmunkrankheit bereits seit 2011 auf vegane Ernährung mit viel Rohkost. Im Interview mit dem Magazin SHAPE bezeichnete sie die vegane Ernährung als ein großartiger Lebensstil für langfristige Stabilität . Und weiter: Ich liebe Säfte und Smoothies, weil es ein einfacher Weg ist, schnell wieder Energie zu tanken . Venus Williams gewann in ihrer Profi-Karriere bisher 49 Titel im Einzel, darunter sieben bei Grand-Slam-Turnieren, sowie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen im Jahr 2000. Im Doppel feierte sie zusammen mit ihrer Schwester Serena 24 Turniersiege, davon 14 bei Grand-Slam-Turnieren und drei bei Olympischen Spielen (2000, 2008, 2012). 2018 erreichte sie mit 38 Jahren die dritte Runde der Wimbledon Championships.

Auch der deutsche Rad-Profi Simon Geschke,

Auch der deutsche Rad-Profi Simon Geschke,

der bei der diesjährigen Tour de France in der Spitzengruppe mitfuhr und als Sechster ins Ziel kam, baut auf Pflanzenkraft. Dabei geht es dem Rad-Profi um mehr als gesunde Sportler-Ernährung: »Wenn man sich über Massentierhaltung, über Milchproduktion und alles, was da dranhängt, informiert, bekommt man einfach eine andere Denkweise.« · Bild: shutterstock - Markus Wissmann

Der deutsche Rad-Profi Simon Geschke, der bei der diesjährigen Tour de France in der Spitzengruppe mitfuhr und als Sechster ins Ziel kam, baut ebenfalls auf Pflanzenkraft. Im Interview mit der Berliner Morgenpost sagte Geschke, dass er sich viel mit Ernährung beschäftigt habe. Dabei sei er auf interessante Studien über vegane Ernährung gestoßen und wollte es ausprobieren. Ich muss sagen, dass ich es mir schwerer vorgestellt habe. Dadurch, dass man als Leistungssportler ohnehin sehr auf seine Ernährung achtet, bin ich sehr gut versorgt. Man muss sich eigentlich nur andere Eiweißquellen suchen. Aber das ist keine Kunst. Es gibt ja nichts, was es nicht auch über pflanzliche Ernährung gibt. Dabei geht es dem Rad-Profi um mehr als gesunde Ernährung: Wenn man sich über Massentierhaltung, über Milchproduktion und alles, was da dranhängt, informiert, bekommt man einfach eine andere Denkweise.

Auch der slowakische Rennradfahrer Peter Sagan, der als erster die Weltmeisterschaft im Straßenrennen dreimal in Folge gewonnen hat (2015, 2016 und 2017) setzt auf vegane Ernährung: Ich empfehle eine kohlenhydratreiche, fettarme, vegane Ernährung. Das wird deine Leistung auf ein ganz anderes Level bringen , sagte er gegenüber dem britischen Radmagazin BikesEtc. Du solltest vollwertige Pflanzennahrung essen , sagt der Radprofi. Keine Eier. Keine Milchprodukte. Kein Fleisch. Lasst den ganzen Dreck weg. Im Ernst, damit wird deine Kraft enorm steigen.

Ben Urbanke ist Extremradsportler

Ben Urbanke ist Extremradsportler

- er fährt Non-Stop-Rennen über 400, 600 und sogar mehr als 1500-Kilometer. Sein Credo lautet: »Be faster go vegan«. Bereits seit 2012 setzt Ben auf 100 % pflanzliche Ernährung - aus ökologischen und ethischen Gründen. Ben setzt sich aktiv für Tiere ein - zum Beispiel durch Radtouren mit Spendenaktionen zugunsten von Gnadenhöfen oder Demonstrationen für die Rechte der Tiere. · Bild: www.facebook.com/ben.urbanke

Extrem-Radsportler Ben Urbanke fährt Non-Stop-Rennen über 400 und sogar mehr als 1000 Kilometer - insgesamt sind es über 25.000 Kilometer im Jahr. Seit 2012 setzt der 34-jährige Ultra-Marathon-Radfahrer auf 100 Prozent pflanzliche Ernährung - ohne Zusatzstoffe, dafür voll gepackt mit Nährstoffen und Vitaminen. Obwohl Ben nicht aus gesundheitlichen, sondern aus ökologischen und ethischen Gründen Veganer wurde, bemerkte er nach seiner Ernährungsumstellung einen Anstieg der Leistungsfähigkeit: Meine Regenerationszeiten verkürzten sich deutlich und ich hatte mehr Energie. Anfang August 2018 radelte er beim Super-Brevet Hamburg - Berlin - Köln - Hamburg über 1500 km mit 12.000 Höhenmetern bei Temperaturen bis zu 40 Grad in weniger als drei Tagen (61 Stunden 26 Minuten) - und kam als Zweitschnellster ins Ziel. Im Sommer 2017 fuhr Ben beim Rennen London - Edinburgh - London die 1.441 Kilometer in drei Tagen - und kam als 6. Fahrer von 1.500 Startern ins Ziel. Kurz darauf fuhr er beim Superbrevet von Paris nach Hamburg die 1.200 Kilometer als schnellster Fahrer. Ende 2017 gewann Ben Urbanke die weltweite Year-Rounder Challenge 2017 der UltraMarathon Cycling Association - als erster Europäer. In seinem Buch Be Faster Go Vegan stellt Ben sein Ernährungskonzept vor und erklärt, wie eine optimale Energieversorgung vor, während und nach der sportlichen Belastungseinheit aussieht. Im Rezeptteil stellt er schnelle Sportlermahlzeiten wie Smoothies, Riegel, Gels und leckere Gerichte vor, die speziell auf die Phasen vor dem Sport, während des Sports und nach dem Sport abgestimmt sind. Und er hat die Firma GOODSPORT gegründet, welche sein Ernährungskonzept umsetzt: mit veganen Bio-Funktionsriegeln und gekeimten Superfood-Müslis.

2018 wurde das GOODSPORT-Müsli

2018 wurde das GOODSPORT-Müsli

von der Zeitschrift »Men’s Health« mit dem »Good Food-Award« ausgezeichnet.

Andreas Luthe, Torwart des FC Augsburg,

Andreas Luthe, Torwart des FC Augsburg,

lebt seit über 5 Jahren vegan - wegen der Gesundheit und aus Liebe zu den Tieren. · Bild: © Caroline Pritzke für PETA

Auch Bundesliga-Torwart Andreas Luthe vom FC Augsburg lebt vegan - seit über vier Jahren. Es war die beste Entscheidung meines Lebens , sagt er. Ich habe erst Milchprodukte komplett weggelassen, das hat meiner Gesundheit schon einen guten Schub gegeben. Dann wurde es relativ schnell weniger Fleisch. Und ab dem Punkt, als ich alle tierischen Produkte weggelassen habe, und es super lief und ich mich super gefühlt habe, wusste ich: Das ist es! Seitdem bin ich fit wie nie zuvor, bin sehr verletzungsunanfällig, kann mehr trainieren als viele meiner Mitspieler. Das ist das Kapital! Doch die Gesundheit ist nicht seine einzige Motivation: Ich glaube, dass wir in unserer heutigen Gesellschaft extrem schlecht mit Tieren umgehen. Tiere sind zu einem Produkt verkommen. Wir hinterfragen nicht mehr, dass das ein Lebewesen ist. Jeder, der mal Reportagen über diese Themen gesehen hat, wird relativ schnell sagen, dass das so nicht in Ordnung ist.

Torwart Henrik Bonmann von 1860 München

Torwart Henrik Bonmann von 1860 München

entwickelte gemeinsam mit der Firma »Be Green«, einem Spezialisten für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, einen veganen »Energy Kick Pre-Workout Booster« für höhere Leistung im Wettkampf und »Perfect Kick«, ein hochwertiges veganes Proteinshake.

Profi-Torwart Henrik Bonmann, die Nummer 1 bei den Münchner Löwen, hat nach einer Verletzungspause auf pflanzenbasierte Ernährung umgestellt, um mehr sportliche Leistung zu erreichen. Kein Zucker und Weizen, keine Lactose. Daheim ernähre ich mich komplett vegan. Gesunde Ernährung ist im Profisport mittlerweile fast so wichtig wie das Training , sagt er gegenüber BILD München. Gemeinsam mit der Firma Be Green , einem Spezialisten für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, entwickelte er einen veganen Energy Kick Pre-Workout Booster für höhere Leistung im Wettkampf und Perfect Kick , ein hochwertiges veganes Proteinshake.

Der österreichische Fußballprofi Philipp Hosiner, Mittelstürmer beim Bundesligisten SK Sturm Graz, änderte nach schwerer Krankheit seine Lebensweise: Seit mehr als einem Jahr ernähre ich mich vegan , berichtet er dem Sportmagazin Laola1. Ich wollte meine Blutwerte in einen optimalen Bereich bringen. Das geht damit am besten und schnellsten. Zudem hat man langfristig die besten Chancen, gesund zu bleiben. Der Fußball-Profi schwört auf eine vollwertige pflanzen basierte Ernährung - und er zieht sogar selbst Brokkolisprossen und Chia-Keime. Ich versuche, meinen Körper mit höchstmöglicher Qualität zu versorgen. Dazu mache ich auch regelmäßig Blutkontrollen und weiß daher, dass ich auf einem Topweg bin. Das, was mir am meisten bringt bei der veganen Ernährung: Die Regenerationszeit hat sich um einiges verbessert. Philipp Hosiner bekommt sehr viel Unterstützung von seiner Familie: Auch seine Frau und seine Mutter ernähren sich vegan. Außerdem hat er mit Fabian Koch bei Sturm Graz einen Kollegen, der sich ebenfalls rein pflanzlich ernährt - und der Verein unterstützt seine Veganer: Es wird immer drauf geschaut, dass wir veganes Essen bekommen, wenn wir unterwegs sind , berichtet der Stürmer. Anfangs gab es noch hin und wieder blöde Sprüche von Mitspielern, aber das sei inzwischen vorbei. Außerdem: Ich lasse mich von meinem Weg sowieso nicht abbringen , so Philipp Hosiner.

Eishockeyspieler Jordan Owens von den Fischtown Pinguins Bremerhaven beweist nicht nur, dass harter Profisport und vegane Ernährung zusammenpassen - er engagiert sich darüber hinaus aktiv für die Rechte der Tiere. Der 31-jährige Kanadier wurde 2016 Veganer, nachdem er den Dokumentarfilm Earthlings gesehen hatte. Unser Krafttrainer war anfangs skeptisch. Er dachte, ich würde am Ende eines Spiels wegen meiner Ernährung nicht mehr genug Energie haben, weil ich kein Eiweiß zu mir nehme , berichtet der Eishockey-Profi gegenüber dem Tagesspiegel. Doch vegane Sportler bekommen genügend gesunde Proteine aus pflanzlicher Nahrung, vor allem aus Hülsenfrüchten und Nüssen. Jordan Owens sagt, dass es ihm körperlich besser geht als je zuvor: Seit ich vegan lebe, bin ich nicht einmal müde zum Training in die Halle gekommen. Doch dem Eishockey-Profi geht es nicht in erster Linie um die Gesundheit, sondern um die Tiere, für deren Leid er nicht länger mitverantwortlich sein will. Zuhause in Toronto besuchte er Gnadenhöfe, begegnete Tieren, die vor der Schlachtung gerettet wurden und war bei Demonstrationen gegen Massentierhaltung dabei. Auf seinem youtube-Kanal JOadelic hat er seine eigene Dokumentation FOR THE VOICELESS - Professional Hockey To Vegan Activism veröffentlicht. Jordan Owens sind die Tiere sogar wichtiger als seine Karriere: Wenn ich mich wegen meines Sports nicht mehr vegan ernähren dürfte, würde ich mit dem Eishockey von heute auf morgen aufhören.

Eine Pilotstudie untersuchte den Einfluss veganer

Eine Pilotstudie untersuchte den Einfluss veganer

Ernährung auf das Leistungsvermögen von Sportlern wissenschaftlich: 13 Volleyballer des ASV Dachau ernährten sich drei Monate lang 100 % vegan. · Bild: BKK ProVita

Weltweit erste Studie:

Einfluss veganer Ernährung auf das

Leistungsvermögen von Leistungssportlern

Anfang 2018 startete eine Pilotstudie, die den Einfluss veganer Ernährung auf das Leistungsvermögen von Leistungssportlern untersucht. 13 Volleyballer des ASV Dachau, die in der 1. Herrenmannschaft der 3. Bundesliga spielen, ernährten sich drei Monate lang 100 % vegan. Nicht nur Fisch und Fleisch verschwanden aus dem Tagesmenü, sondern auch jegliche Milchprodukte und Eier. Die Studie wurde unter der Leitung des Ernährungswissenschaftlers Prof. Dr. Markus Keller, Studiengangsleiter Vegan Food Management der Fachhochschule des Mittelstands in Köln, gemeinsam mit dem ASV Dachau durchgeführt und von der BKK ProVita als koordinierendem Kooperationspartner begleitet. Die Krankenkasse BKK ProVita klärt über die Vorteile pflanzlicher Ernährung auf und unterstützt ihre Versicherten, die sich so ernähren wollen. Als veggiefreundliche Krankenkasse möchte die BKK ProVita dazu beitragen, dass sich immer mehr Menschen mit den gesundheitlichen Aspekten dieser Ernährungsform auseinandersetzen.

Die Krankenkasse BKK ProVita begleitete die vegane

Die Krankenkasse BKK ProVita begleitete die vegane

Die Krankenkasse BKK ProVita begleitete die vegane Ernährungs­umstellung der Mannschaft mit der Organisation von veganen Mahlzeiten, vielen Tipps und leckeren Rezepten. · Bild: BKK ProVita

Bild: BKK ProVita

Bild: BKK ProVita

Studienleiter Prof. Dr. Markus Keller erklärte zu Beginn der Studie den Ansatz: Es gibt eine ganze Reihe veganer Spitzensportler, darunter Andreas Luthe, Bundesligatorwart beim FC Augsburg, Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton, Alyn Camara - mehrfacher Deutscher Meister im Weitsprung - sowie der stärkste Mann Deutschlands", Patrik Baboumian. Sie berichten, dass sie leistungsstark sind, mehr Ausdauer haben, dass sie nicht so verletzungsanfällig sind, reaktionsschneller und sich schneller regenerieren können. Aber dies seien alles persönliche Erfahrungsberichte, die bislang noch nicht wissenschaftlich belegt wurden.

Mit der weltweit ersten Studie soll nun die Wirkung pflanzlicher Ernährung auf Leistungssportler wissenschaftlich überprüft werden. Während der 12-wöchigen Studiendauer wurde eine Reihe von standardisierten Sporttests mit den Teilnehmern durchgeführt, außerdem Gesundheitschecks mit Blutuntersuchung.

Leiter der weltweit ersten Studie

Leiter der weltweit ersten Studie

ist der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Markus Keller. »Unser Fazit ist: Auch mit einer veganen Ernährung kann man einen so ambitionierten Sport betreiben.« · Bild: Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld

Die ersten Ergebnisse der Studie fasste Prof. Dr. Markus Keller gegenüber dem Bayerischen Fernsehen so zusammen: Eine wichtige Ausgangsfrage der Studie war ja: Bleibt die
Leistungsfähigkeit auch bei einer veganen Ernährung erhalten? Und genau das haben die ersten Auswertungen der Studie gezeigt: Die Leistung am Ende der Studie war genauso gut wie am Anfang. Unser Fazit ist: Auch mit einer veganen Ernährung kann man einen so ambitionierten Sport betreiben.

Die Studie sollte auch klären, ob die Volleyballer ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Ergebnis: Die Körperwerte der meisten Spieler hatten sich verbessert! Bei den als kritisch betrachteten Nährstoffen, etwa Zink, Magnesium oder Eisen hatten sich die Werte der Volleyballer nicht verschlechtert, im Gegenteil: Die Eisenwerte der Spieler stiegen während der zwölfwöchigen Ernährungsumstellung sogar etwas an. Auch bei den Vitaminen B2 und Folsäure haben sich die Werte verbessert.

Gesunken sind hingegen die Vitamin-B12-Werte der Sportler. Allerdings war diese Entwicklung zu erwarten: Wenn keine tierischen Lebensmittel mehr gegessen werden, dann kommt kein neues Vitamin B12 in den Körper , so Prof. Dr. Markus Keller im BR. Das sei nicht dramatisch, weil die Studie relativ kurz dauerte. Wenn die Sportler aber langfristig vegan leben wollten, müssten sie auf jeden Fall Vitamin-B12 als Nahrungs ergänzung zu sich nehmen.

Im Schnitt nahmen die Volleyballer innerhalb der drei Monate 2,3 Kilo ab. Andy, der vorher im Vergleich seiner Spielerkollegen recht kompakt war, verlor sogar ganze 6,1 Kilo und freut sich: Ich fühle mich auch besser - das ist auch besser für meine Knie, für meinen Körper, wenn ich weniger Gewicht mit mir rumschleppe.

Ein weiteres wichtiges gesundheitliches Parameter waren die Cholesterin-Werte der Volleyballer: Das Gesamt-Cholesterin hat sich in der Gruppe abgesenkt. Das haben wir auch erwartet. Denn wenn keine tierischen Lebensmittel verzehrt werden, das zeigen viele Studien, dann senken sich auch die Cholesterinwerte, weil eben keine gesättigten Fettsäuren verzehrt werden, erklärt Prof. Dr. Markus Keller. Die jungen Volleyballer seien vorher mit ihren Werten auch im guten Bereich gewesen. Dennoch seien ihre Werte noch einmal besser geworden. Insofern ist das schon ein wichtiges Signal, dass ich durch eine Ernährungsumstellung die Blutfette günstig beeinflussen kann.

Dominic von Känel, der Trainer der jungen Mannschaft, zeigt sich mit dem Verlauf der Studie sehr zufrieden: Die Spieler fühlen sich gut, die Organisation der veganen Mahlzeiten vor allem für unterwegs hat sich gut eingespielt. Durch die Unterstützung der BKK ProVita war die Ernährungsumstellung ganz einfach zu bewältigen. Nachdem erste Studiendaten vorlagen, sagte er gegenüber dem Bayerischen Fernsehen: Ich glaube, wenn man im Leistungssport erfolgreich sein will - und das wollen wir ja - muss man den Baustein Ernährung einfach beachten. Durch die pflanzliche Ernährung, die wir in der Studie hatten, sieht man ja einfach, dass sich alle Blutwerte verbessert haben, dass die Nährstoffwerte, auch die kritischen, gleich geblieben sind. Und das ist ein Faktor, der wirklich sehr gut ist und den man bedenken muss, wenn man irgendwo oben im Leistungssport landen will.

Genau das wollen die Volleyballer des ASV Dachau: Lukas Pfretzschner holte Mitte Juli Silber bei der U19-Weltmeisterschaft im Beachvolleyball. Und der 16-jährige ASV-Volleyballer Simon Pfretzschner wurde Mitte April U18-Europameister. Für die nächste Saison hat sich die Volleyball-Mannschaft des ASV Dachau das Ziel gesetzt, in die 2. Bundesliga aufzusteigen.

Und wie geht es nun mit der wissenschaftlichen Studie weiter? Die während der zwölf Wochen erhobenen Daten werden in einer Kooperation des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) und der Fachhochschule des Mittelstands weiter analysiert und wissenschaftlich bewertet.

Lesen Sie weiter:
Vorteile pflanzlicher Ernährung für Sportler und für jeden, der Leistung in Beruf und Freizeit bringen will
Vegane Kraftstoff-Rezepte für mehr Power im Sport und pure Lebensfreude: NO MEAT ATHLETE - Das Kochbuch

Quellen:
- Studie: Vegan essen - fit im Sport? Bayerisches Fernsehen, 16.8.2018
- ASV goes Vegan
www.asv-goes-vegan.de
- Pressemitteilungen der BKK Pro Vita www.bkk-provita.de
- Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) ifane.org
- F1 News: Lewis Hamilton plans to go vegan after watching Netflix film. dailystar.co.uk, 16.9.2017
- Novak Djokovic: Ich bin praktisch Veganer . BLICK, 27.5.2016
- Serena Williams brennt in Wimbledon vor Ehrgeiz. Westfalenpost, 2.7.2018
- A Venus Williams Interview That's Not About Tennis. SHAPE, 17.7.2015
- Green machines: the superstar athletes you never knew were vegan. The Telegraph, 4.1.2017
- Interview mit Rad-Profi Simon Geschke. Berliner Morgenpost, 12.7.2018
- 25 cycling tips from the pros. In: BikesEtc magazine, Issue 47.
- Eishockeyprofi lebt vegan: Jordan Owens ist ein Missionar am Puck. Tagesspiegel, 26.12.2017
- FOR THE VOICELESS - Professional Hockey To Vegan Activism. Mini-Dokumentation von Jordan Owens in seinem youtube-Kanal JOadelic
- Für die Nr. 1 wurde Bonmann zum Veganer. BILD München, 16.7.2018
- Veganer Hosiner auf Überholspur. laola1.at, 30.7.2018
- Kelsey M Mangano et al: Dietary protein is associated with musculoskeletal health independently of dietary pattern: the Framingham Third Generation Study. In: The American Journal of Clinical Nutrition, 8.2.2017. doi: 10.3945/ajcn.116.136762

JETZT NEU: FREIHEIT FÜR TIERE 3/2023

Freiheit für Tiere 3/2023

Artikelnummer: 3/2023

10 Jahre EU-Tierversuchsverbot für Kosmetik: Unzählige Tiere werden weiterhin gequält · Queen-Legende Brian May: Ein Ritter für die Tiere · Gerichtsurteil: Anbindehaltung von Rindern ist Tierquälerei · Erfolg für den Erdlingshof: Vereinsgrundstücke offiziell jagdfrei · Richtungsweisendes Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs München: Auch »juristische Personen« wie Vereine und Stiftungen können Jagdbefriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen · Tierschutzverein »Robin Hood«: Einsatz für Straßenhunde in Albanien • Vegan & Sport Das Geheimnis veganer Spitzensportler für alle, die Leistung im Sport & Alltag bringen, gesund bleiben und die Welt retten wollen • Lifestyle: Vegan vom Grill • Tierfreundlich backen Die vegane Backbibel

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 2/2023

Artikelnummer: 2/2023

Tiernachrichten: Begegnungen mit Vögeln und Vogelgesang verbessern die psychische Gesundheit · Magische Vogelwelt - Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen · foodwatch-Report: Kranke Schweine, Kühe, Hühner - Auch Bio-Tiere massenhaft krank · PETA-Interview mit Modedesigner Wolfgang Joop: Einsatz für Tiere und Klima · Muskelmann Ralf Moeller & Vegan-Koch Timo Franke: VEGAN GLADIATORS · Schauspieler Hannes Jaenicke: "Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen" - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen - und was das für unsere Ernährung bedeutet · "Freiheit für Tiere"-Interview mit Hannes Jaenicke · Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Zwei Waldgrundstücke im Kreis Hildesheim jagdfrei · Tierportrait: Das erstaunliche Leben der Spatzen · Der Kolkrabe: Herbe Schönheit, Virtuosität in der Luft, komplexes Sozialverhalten & hohe Intelligenz · Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller: Einsatz für den Erhalt wilder Natur · "VEGAN Food Love" von Bianca Zapatka · Rezept: Grünkohl Apfel Salat · Rezept: Knusprige Blumenkohl-Nuggets · Rezept: Nudelauflauf mit Spinat und Pilzen · Rezept: Baked Oatmeal · Carina Wohlleben: GANZ ENTSPANNT vegan

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Freiheit für Tiere 1/2023

Artikelnummer: 1/2023

Tiernachrichten: Haustiere streicheln wirkt sich positiv auf das Gehirn aus · Neuer Report: Zahl der Vögel nimmt rapide ab wie nie zuvor · So leiden Gänse für "verantwortungsbewusst" produzierte Daunen · Plastikmüll aus der Fischerei: Gefahr für Seevögel! · Studie: Ernähren sich vegane Ausdauersportler gesünder? Studie: Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse & Früchten machen Läufer besonders leistungsfähig · Recht: Keine Jagd auf meinem Grundstück - Die ersten Grundstücke in Thüringen werden endlich jagdfrei! · Jagd und Ethik - Ein Jäger steigt aus: "Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar" · Ein Jäger steigt aus: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer · "Problemlöser": Karikatur von Bruno Haberzettl · PETITION: Schluss mit der Hobbyjagd! · Tierportrait: Die Weisheit der Füchse · Interview mit Dag Frommhold: Füchsen eine Stimme geben · Wissenschaft: Die Vermessung der Ernährung - Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Artenvielfalt und Klima. Von Prof. Dr. Jan Wirsam & Prof. Dr. Claus Leitzmann · Interview mit Prof. Dr. Jan Wirsam · Giessener vegane Lebensmittelpyramide · Tierfreundlich kochen & backen: Vegan aus dem Ofen · Rezept: Blumenkohl-Käse-Pie · Rezept: Auflauf nach marokkanischer Art · Rezept: Mandel-Kirsch-Crumble ·

6,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Sonderausgabe: Fakten gegen die Jagd

Artikelnummer: 521

Die Natur braucht keine Jäger: Fakten gegen die Jagd - Warum jagen Jäger wirklich? Die Frage »Warum jagen wir?« beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: »Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?« Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: »Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz.«

3,50 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

VEGGIE FOR KIDS

Artikelnummer: 053

Die Rezepte für das Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker«- sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund!

16,90 € ()

   Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Die Rezepte für unser Kochbuch »VEGGIE FOR KIDS. Vegan - kinderleicht & lecker« - sind allesamt von Kindern und Jugendlichen erprobt worden: Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken richtig lecker und sind obendrein auch noch gesund! Und das Wichtigste: Wer so kocht, hilft unseren Freunden, den Tieren! weiterlesen

DVD: Der Boden, auf dem wir leben

Artikelnummer: 312

Das Leben im Boden unter unseren Füßen ist ein gigantischer Mikrokosmos von unvorstellbarer Dimension. Ohne diesen Kosmos gäbe es kein Leben auf der Erde, keine Pflanzen und keine Tiere. Doch der Mensch vernichtet das Bodenleben systematisch. Die Folgen sind jetzt schon offensichtlich: Die Zahl der Insekten ist um rund 80 % zurückgegangen und auch die Vögel werden immer seltener. Wie geht es weiter? Welche Alternativen gibt es? Und wird der Mensch sie nutzen?

12,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Sofort ab Lager

Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden verbirgt sich - zum größten Teil unsichtbar für unsere Augen - billionenfaches Leben. Allein unter der Fläche eines Fußes existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der ganzen Erde gibt. Ohne diese ausgeklügelte Mikroschöpfung im Boden mit ihren winzigen Lebewesen gäbe es kein Leben auf der Erde.
Der Dokumentarfilm »Der Boden auf dem wir leben - der unbekannte Kosmos« aus dem Verlag Das Brennglas erklärt, warum das so ist.
weiterlesen

Vegan vom Grill

»Was essen Veganer, wenn gegrillt wird?« Diese Frage wurde der britischen Köchin Katy Beskow während ihrer bisher fünfzehn Jahre als Veganerin unzählige Male gestellt. Die Antwort: »Wenn ihr euch von der Idee verabschiedet, dass Grillen und Fleisch (oder Fertiggerichte aus Fleisch­alternativen) untrennbar zusammengehören, steht euch eine neue Welt offen.« In ihrem neuen Kochbuch »Vegan vom Grill« zeigt Katy Beskow mit 70 kreativen und unkomplizierten Rezepten, dass fleischfrei Gegrilltes hervorragend schmeckt - nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über! Dazu zeigt Katy zahlreiche Tipps und Tricks - damit die Grillparty auch bei blutigen Grill-Anfängerinnen und -Anfängern gelingt. Ob Hauptgericht oder Dessert: »Vegan vom Grill« animiert, den Grill dieses Jahr richtig zum Einsatz kommen zu lassen!
weiter

Rezepte aus: Vegan vom Grill

Bild: Luke Albert · aus: »Vegan vom Grill« von Katy Beskow. ars vivendi, 2023

»Freiheit für Tiere« stellt Ihnen drei Rezepte für die tierfreundliche Grillsaison vor:

· Blumenkohl und Mango in würziger veganer Joghurtmarinade

· Rauchige Paella mit Riesenbohnen und Oliven

· Gegrillte Wassermelone mit grünem Thai-Curry

Die vegane Backbibel

Toni Rodríguez’ vegane Patisserie ist eine Klasse für sich. Dafür hatte er über zwei Jahrzehnte geforscht und neue Rezepturen entwickelt, deren Geheimnisse er jetzt in seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« verrät. In über 100 Rezepten mit Schritt-für-Schritt-Fotografien leitet er leicht verständlich zum Backen der veganen Meisterwerke an. So gelingen Biskuitrollen, Torten und Tortenschnitten, Donuts, Tiramisu, Brioche und Tartes, Cheesecake, Flans (die normalerweise aus Unmengen an Eiern bestehen) und Macarons (ein französisches Baisergebäck, das hauptsächlich aus Eischnee besteht) 100% tierfreundlich. Mit seinem ersten Buch »Die vegane Backbibel« führt Toni Rodríguez Hobbybäcker und Profis in die hohe Kunst der veganen Patisserie ein. Dieses Meisterwerk lässt nicht nur die Herzen von Veganerinnen und Veganern höher schlagen!

weiter

Rezepte aus: »Die vegane Backbibel« von Toni Rodríguez

"Erdlingshof" seit 1.4.2023 offiziell jagdfrei!

Alle Grundstücke des »Erdlingshofs« e.V., idyllisch gelegen im Landkreis Regen im Bayerischen Wald, sind mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2023 offiziell jagdfrei! Und das betrifft nicht nur die Hofgrundstücke, die im Besitz der der beiden Vorstände Birgit Schulze und Johannes Jung stehen, sondern auch die Weideflächen, die dem eingetragenen Verein - also einer juristischen Person - gehören. Damit ist der »Erdlingshof« der erste Tierschutzverein in Deutschland, dem die jagdrechtliche Befriedung seiner Flächen gelungen ist! weiter

Urteil BVerwG: Auch Vereine und Stiftungen können die jagdrechtliche Befriedung ihrer Flächen aus ethischen Gründen beantragen

Laut § 6a Bundesjagdgesetz (BJagdG) dürfen nur »natürliche Personen« das Ruhen der Jagd beantragen. Tier- und Naturschutzvereine oder Stiftungen konnten bisher das Ruhen der Jagd auf ihren Flächen nicht beantragen. Doch dies ist mit dem entscheidenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 26.6.2012 und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Eigentums) nicht vereinbar.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München macht in seinem grundlegenden Urteil vom 28.05.2020 »Erklärung von Grundstücken zu jagdrechtlich befriedeten Bezirken« die Antragstellung auch für juristische Personen wie Vereine, Stiftungen oder GmbHs möglich. (VGH München, 19 B 19.1713 und 19 B 19.1715) weiter

Tierschutzverein »Robin Hood«: Einsatz für Straßenhunde in Albanien

Der österreichische Tierschutzverein »Robin Hood« unterstützt neben Tierschutzprojekten und Tierrechts-Öffentlichkeitsarbeit in Österreich mehrere Tierschutzprojekte im Ausland. Dazu zählen ein Hilfsprojekt für Schlittenhunde in Grönland, der Einsatz für Streunerhunde in Rumänien mit Kastrationsprojekten und der Unterstützung von rumänischen Tierheimen sowie der Einsatz für Streunerhunde und Streunerkatzen in Albanien. Anfang 2023 reiste Marion Löcker, Gründerin und Vorsitzende von »Robin Hood«, zum dritten Mal nach Elbasan in Albanien, um sich ein Bild von der Lage der Streunertiere zu machen - und vor allem, um die Arbeit der Tierschützerinnen und Tierschützer vor Ort zu unterstützen.
Lesen Sie hier ihren Reisebericht.

Der Kolkrabe

Kolkraben faszinieren den Schweizer Biologen und Gebirgsökologen Prof. Dr. Heinrich Haller seit jeher. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. Bis heute zieht es ihn immer wieder in den Nationalpark, vor allem zu den Kolkraben. Seit sieben Jahren beobachtet er die Vögel intensiv. Ein Kolkrabenpaar, das er Rabea und Corvun nannte, schloss Freundschaft mit dem Naturforscher, so dass er die Vögel aus nächster Nähe beobachten und ihr Verhalten studieren konnte. Nun hat Heinrich Haller seine Sammlung aus atemberaubenden Bildern, persönlichen Erlebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf über 200 Seiten in einem großformatigen Buch zusammengefasst. weiter

Interview mit Prof. Dr. Heinrich Haller

Der Schweizer Biologe Prof. Dr. Heinrich Haller hat in den Alpen Studien über Steinadler, Luchse, Rothirsche, Uhus, Kolkraben und andere Wildtiere durchgeführt. 24 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen Nationalparks. »Freiheit für Tiere« sprach mit dem renommierten Naturforscher über seine Begeisterung für wilde Natur und die darin lebenden Tiere sowie die Notwendigkeit von Überzeugungsarbeit, um die Idee, die Natur so weit wie möglich selbstständig wirken zu lassen, mehr in der Gesellschaft zu verankern.
Das Interview lesen

Federleicht - Das erstaunliche Leben der Spatzen

Sie leben mitten unter uns in unseren Dörfern, Städten und den heimischen Gärten, sie landen auf Bistro-Tischen und in Biergärten, um blitzschnell von unserem Kuchen oder sogar Pommes zu stibitzen - und doch wissen wir so wenig über sie: Spatzen, auch Sperlinge genannt. Im Gefolge des Menschen haben sie fast den gesamten Globus besiedelt. Doch leider sind auch Spatzen inzwischen stark bedroht: die Bestände haben bis zu 80 Prozent abgenommen. In ihrem Buch "Das erstaunliche Leben der Spatzen" laden uns die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter zu einer Entdeckungsreise ein in die geheime Welt eines vermeintlichen "Allerweltsvogels". weiter

Hannes Jaenicke: »Seit 30 Jahren wird das Tierschutzgesetz wissentlich gebrochen«

»Die Milch macht's«, »Milch macht müde Männer munter«, »Fleisch ist ein Stück Lebenskraft« - wir alle sind mit diesen Werbe-Slogans aufgewachsen. In seinem investigativen Enthüllungsbuch »Die große Sauerei« deckt Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher über Fleisch, Milchprodukte und Eier unbedingt wissen sollten, um vor dem Kauf und Verzehr die richtige Entscheidung zu treffen. weiter

FREIHEIT FÜR TIERE-Interview mit Hannes Jaenicke

»Die einzige Antwort auf diese Art der Massentierhaltung ist der Verzicht auf ihre Produkte «
FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem Schauspieler und bekannten Umweltschützer Hannes Jaenicke über die Recherchen zu seinem neuen Buch, warum er vor 40 Jahren zum Vegetarier wurde, warum er Hafermilch trinkt, über das Problem, dass immer noch zu viele Menschen schlecht informiert sind und was dagegen zu tun ist. weiter

Legalisierte Tierquälerei

Warum die Tierhaltung in Deutschland legalisierte Tierquälerei ist
Seit Jahren dokumentiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland anhaltend schlechte Zustände für Tiere in der deutschen Landwirtschaft und das, obwohl der Umwelt- und Tierschutz im deutschen Grundgesetz als Staatsziel verankert ist. Wie sich die Regierung beim Tierschutz aus der Pflicht nimmt, welche grausamen Bereiche der Tierindustrie stattdessen sogar noch mit Steuergeldern subventioniert werden, und was das für die Tiere bedeutet, lesen Sie im folgenden Bericht.

Ein Jäger steigt aus

Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer aus Niederösterreich war seit seiner Jugend leidenschaftlicher Jäger. Schon sein Vater war Jäger und nahm ihn als Kind oft mit auf die Jagd. Mehr als 100 Tiere hat der 67-Jährige in seinem Leben geschossen. Vor 14 Jahren machte er eine Kehrtwende: Von heute auf morgen beendete er das Schießen und verkaufte alle seine 16 Gewehre. Jetzt hat Prof. Winkelmayer ein Buch geschrieben: »Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik«. Damit wendet er sich an seine ehemaligen Jagdkollegen und an die nicht jagende Bevölkerung und macht deutlich: »Töten als Freizeitvergnügen ist ethisch nicht vertretbar«. weiter

Interview: Ein Jäger steigt aus

Mit 16 machte er den Jagdschein, 37 Jahre lang ging er auf die Jagd. Dann hörte er von einem Tag auf den anderen mit dem Tiere töten auf. Freiheit für Tiere sprach mit dem Veterinär Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer über seine Erfahrungen und die Gründe, warum er mit der Hobbyjagd Schluss gemacht hat. weiter

Die Vermessung der Ernährung

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Auswirkung unsere Ernährung, also das, was wir jeden Tag essen, auf die Gesundheit, auf Tiere und Natur, auf Böden und Grundwasser, auf die Artenvielfalt, auf die Regenwälder, auf Menschen in den ärmeren Ländern und auf das Klima hat? Sollten wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Umwelt- und Klimakatastrophe, welche unser aller Lebensgrundlagen bedroht, nicht viel mehr über diese Zusammenhänge wissen? weiter

Vermessung der Ernährung: Interview mit Jan Wirsam

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit Prof. Dr. Jan Wirsam, wie das Buch Die Vermessung der Ernährung mit Prof. Dr. Claus Leitzmann entstand, aus welchen Gründen die Wissenschaftler mit einigen Kollegen die Forschung über pflanzliche Ernährung so engagiert vorantreiben und warum in Deutschland mehr Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja angebaut werden sollten. weiter

Neues Buch von Prof. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs

»Unsere Säugetiere verdienen mehr Beachtung; viel mehr, als ihnen gegenwärtig zuteil wird«, ist Prof. Dr. Josef H. Reichholf überzeugt. Sie brauchen neue Freunde! Solche zu gewinnen, ist das Hauptanliegen seines neuesten Buches »Stadt, Land, Fuchs: Das Leben der heimischen Säugetiere«. weiter

Interview mit Prof. Josef H. Reichholf

FREIHEIT FÜR TIERE sprach mit dem renommierten Zoologen über Wildtiere, Jäger, Massentierhaltung und was jeder Einzelne für wild lebende Tiere tun kann. weiter

Das Leid der Stuten für Schweinefleisch

Bisher kannte man die grausamen Stutenblut-Farmen in Argentininen, Urugay und China: Schwangeren Pferden wird dort literweise Blut abgezapft und an die Pharmaindustrie verkauft. Die Hormone der Stuten werden in der industriellen Schweinemast eingesetzt, um die Trächtigkeit der Sauen zu erhöhen und zu synchronisieren. Nachdem immer wieder über die grausamen Blutfarmen in Südamerika berichtet wurde, stoppten einige Pharmakonzerne den Import aus diesen Ländern - und wichen auf Islandponys aus. weiter

Mehr Freiheit für Pferde

Nach § 2 des Tierschutzgesetzes gilt: Wer ein Tier hält, muss dieses seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Und er darf die Möglichkeit des Tieres zur artgemäßen Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Doch was bedeutet dies für die heutige Pferdehaltung? weiter

Grausame Tierquälerei für Grana Padano-Käse

Die italienische Tierschutzorganisation Essere Animali dokumentierte in Milchviehbetrieben, die Grana Padano herstellen, schockierende Lebensbedingungen für Kühe und Kälber. Auch Gewalt durch Arbeiter gegenüber Tieren wurde dokumentiert. Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den bekanntesten Käsesorten Italiens und ist der weltweit am meisten konsumierte Käse. weiter

Eier in Fertigprodukten: Versteckte Tierqual

Für jeden Tierfreund ist es selbstverständlich, keine Eier aus Käfighaltung zu kaufen. Doch vielen Tierfreunden ist die Problematik von Eiern in verarbeiteten Produkten nicht bewusst: Denn in Nudeln, Gnocchi, Mayonaise & Dessings, Kuchen & Keksen, Süßigkeiten und Fertiggerichten werden noch immer Eier verarbeitet, welche die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnt: nämlich Eier aus Käfighaltung. weiterlesen